Start / News / Ökologie / Kein Glyphosat im Angebot

Landwirtschaft ohne Glyphosat

Kein Glyphosat im Angebot

Allen wissenschaftlichen Beweisführungen und langwierigen Entscheidungsprozessen auf politischer Ebene zum Trotz: Die Konsumenten wollen keine Risiken bezüglich ihrer Nahrungsmittel eingehen. Und sie finden Gehör bei den Entscheidern am Markt. Die Grenzwerte für das Totalherbizid Glyphosat sind schon vor weiteren politischen Weichenstellungen von einigen Produzenten und Marktteilnehmern aus eigener Initiative herabgesetzt und finden auf lange Sicht keinen Platz in ihrem Angebot.

Manche fordern gleich ein Verbot des Herbizids von ihren Lieferanten und reagieren so auf die Anfragen ihrer Kunden nach rückstandslosen Lebensmitteln. Ein erster Produzent ist vorangegangen und hat das Killergift von Acker und Grünflächen verbannt. Die Molkerei Berchtesgadener Land verankerte ein Verbot in den Lieferbedingungen an seine 1.800 Genossenschaftsmitglieder schon im Oktober des vergangenen Jahres, und das sowohl für seine Bio-Milch als auch für die konventionelle Linie. Der Milchverarbeiter wiederholt damit den Coup von 2010, als man sich in der Geschäftsführung für gentechnikfreie Fütterung entschied.

Gleichauf zieht die Goldsteig Käserei Bayernwald und regiert damit auf den sich stetig aufbauenden Druck von verschiedenen Seiten: Nach dem Vernichtungsmittel-Alleingang des (noch geschäftsführenden) Ex-Bundeslandwirtschaftsministers Christian Schmidt meldeten sich nicht nur entrüstete Verbraucher zu Wort, auch andere Marktteilnehmer und Interessengruppen bezogen klar Stellung gegen eine solche Ächtung ihrer Interessen.

Die Beurteilungen dieser Aktionen von Seiten des Bundesinstituts für Risikobewertung BfR und dem Deutschen Milchkontor DMK: Effekthascherei. Nach den Untersuchungsergebnissen des Milchindustrieverbandes sind keine Glyphosat-Rückstände nachweisbar und die bestimmungsmäße Anwendung des Herbizids stelle nach derzeitiger wissenschaftlicher Kenntnis kein krebserzeugendes Risiko dar.

Dass das Herbizid auf Grünflächen geringe Anwendung findet, fügt sich in die Strategie der Milchverarbeiter. Der Geschäftsführer von Goldsteig, Andreas Kraus meint hierzu, es gehe nicht darum, mit Glyphosatfreiheit Werbung zu machen, sondern darum, ein Zeichen in der Milchwirtschaft zu setzen und damit den Wünschen seiner Kunden nachzukommen, nämlich das Totalherbizid komplett von Acker und Wiese zu verbannen.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland für EU-Glyphosat-Ausstieg

Einheitliches, hohes Schutzniveau für Biodiversität nötig

Vor dem Hintergrund der bedrohten Artenvielfalt hat die Bundesregierung für einen europäischen Glyphosat-Ausstieg geworben und vor uneinheitlichen Schutzniveaus in der EU gewarnt. Die Mitgliedstaaten haben heute im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) darüber beraten, ob der Wirkstoff Glyphosat erneut zugelassen werden sollte. Die Bundesregierung wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Zuvor hatte die EU-Kommission eine Erneuerung der Glyphosat-Zulassung um zehn Jahre vorgeschlagen.

22.09.2023mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Molkerei, Risikobewertung, DMK, Landwirtschaft ohne Glyphosat

Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung von Roundup PowerFlex

Glyphosat-Totalherbizid auf der Anklagebank

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung von foodwatch eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig eingereicht. Die Zulassung des Glyphosat-Totalherbizids Roundup PowerFlex von Monsanto soll nach Meinung der Verbände aberkannt werden. Sie verstoße gegen die EU-Pflanzenschutzmittelverordnung, die ein hohes Schutzniveau für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt sicherstellen soll.

26.07.2023mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Molkerei, Risikobewertung, DMK, Landwirtschaft ohne Glyphosat

Glyphosat: Jetzt den Ausstieg vorbereiten

Kommende Bundesregierung muss ‚Innovationsprogramm Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden‘ starten

Berlin, 28.11.2017. „Gestern hat Landwirtschaftsminister Schmidt die Vergangenheit des Pflanzenschutzes um fünf Jahre verlängert“, bedauert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) dessen Entscheidung, die Lizenz für Glyphosat um fünf Jahre zu verlängern. „Statt auf riskante Totalherbizide zu setzen, muss die kommende Bundesregierung mit einem ‚Innovationsprogramm Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden‘ die Weichen für eine nachhaltige Landwirtschaft stellen.“

28.11.2017mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Molkerei, Risikobewertung, DMK, Landwirtschaft ohne Glyphosat