Start / Business / Bio-Unternehmen / Pressemeldungen / Tierschutz-Richtlinien der Supermarktketten im Vergleich

Einzelhandel

Tierschutz-Richtlinien der Supermarktketten im Vergleich

Tierschutz-Richtlinien der Supermarktketten im Vergleich © Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Berlin, 17. November 2017  |   Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat die Tierschutzstandards einzelner deutscher Supermarktketten verglichen. Sie zeigt damit deutliche Unterschiede zwischen den Unternehmen auf. Die Tierschutzthemen, die in den einzelnen Einkaufsrichtlinien erwähnt werden, weichen ebenfalls stark voneinander ab.

Die Albert Schweitzer Stiftung hat alle bisher veröffentlichten Tierschutz-Einkaufsrichtlinien des Lebensmitteleinzelhandels analysiert und die Ergebnisse übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst. Dabei hat sie sich auf wesentliche Themen wie betäubungslos durchgeführte Amputationen, den Antibiotikaverbrauch sowie Verbesserungen für die einzelnen Tierarten konzentriert.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Lebensmitteleinzelhandel einige Themen wie den Verzicht auf Eier aus Käfighaltung weitestgehend erledigt hat. Für sämtliche Tierarten wie Kaninchen, Muttersauen und Wachteln verzichtet dagegen noch keine der Ketten komplett auf Käfige. Bei anderen Themen wie Verbesserungen für Schweine, Milchkühe, Enten und Puten ergeben sich sehr unterschiedliche Bilder.

Der Lebensmitteleinzelhandel profiliert sich schon lange nicht mehr nur über den Preis. Nachhaltigkeitsthemen wachsen seit einigen Jahren stetig in ihrer Bedeutung. Dazu passt, dass sich immer mehr Unternehmen bezüglich ihrer Tierschutz-Einkaufsrichtlinien in die Karten schauen lassen. Die erste umfassende Richtlinie hat Aldi Süd Anfang 2015 veröffentlicht. Seitdem haben die meisten großen Einzelhändler nachgelegt. „Das ist eine sehr begrüßenswerte Entwicklung, die zur Transparenz und zu einem positiven Wettbewerb beiträgt“, kommentiert Mahi Klosterhalfen, Geschäftsführer der Albert Schweitzer Stiftung.

Die umfangreichsten Einkaufsrichtlinien haben insgesamt Aldi Nord und Süd, Kaufland, Lidl und Real: Sie weisen umfangreiche Negativlisten auf und haben Maßnahmen zu verschiedenen Tierschutzthemen eingeführt. Bei Edeka, Netto Markendiscount und Rewe bestehen teilweise recht umfassende interne Regelungen. Diese wurden aber bisher nicht veröffentlicht und sind deshalb nicht in die Tabelle eingeflossen. Die Albert Schweitzer Stiftung geht davon aus, dass ausführliche Veröffentlichungen dieser Unternehmen in absehbarer Zeit folgen werden. Bela, Globus und Norma können derzeit ebenfalls kaum Veröffentlichungen zu wichtigen Tierschutzthemen vorweisen.

„Der Vergleich zeigt, dass sich viele Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels in den letzten Jahren auf den Weg gemacht haben, Verbesserungen im Tierschutz durchzusetzen. Das begrüßen wir ausdrücklich“, so Mahi Klosterhalfen. Gleichzeitig liegt aus Sicht der Stiftung noch ein weiter Weg vor dem LEH. So fehlt es z. B. noch an Konzepten zur erfolgreichen Beendigung von Amputationen, etwa von Schnabelspitzen bei Geflügeltieren oder von Ringelschwänzen bei Schweinen. Insgesamt fehlt es weiterhin an deutlichen Verbesserungen für Schweine, Masthühner und Puten, die über den noch unbefriedigenden Ist-Stand der Initiative Tierwohl des Lebensmitteleinzelhandels hinausgehen.

Die Albert Schweitzer Stiftung beabsichtigt, die Einkaufsrichtlinien zum Tierschutz in zwei Jahren erneut zu vergleichen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Franz-Theo Gottwald erhält Bundesverdienstkreuz

Anerkennung für Engagement im Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz

Franz-Theo Gottwald erhält Bundesverdienstkreuz © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Am 26. Februar hat Franz-Theo Gottwald, Leiter der Akademie Schloss Kirchberg und langjähriger Vorstand der Schweisfurth Stiftung, den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten – die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Verliehen wird die Auszeichnung durch den Bundespräsidenten, die Aushändigung übernahm Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber.

28.02.2024mehr...
Stichwörter: Tierschutz, Albert Schweitzer, Einzelhandel

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierschutz, Albert Schweitzer, Einzelhandel

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Tierschutz, Albert Schweitzer, Einzelhandel