Start / News / Ökologie / Glyphosat: EU vertagt erneut Entscheidung

Nachhaltigkeit

Glyphosat: EU vertagt erneut Entscheidung

Im Streit um eine Neuzulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat herrscht zwischen den EU-Staaten weiterhin keine Einigkeit. Die EU-Kommission hatte eine Verlängerung um fünf Jahre angestrebt. Insgesamt stimmten 14 Staaten für die Verlängerung, neun dagegen, fünf enthielten sich, darunter auch Deutschland. Am 15. Dezember läuft die Lizenz für Glyphosat in Europa aus. Die EU-Kommission will jetzt ein Vermittlungsverfahren einleiten.

Reaktionen

Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen, begrüßte die Nachricht aus Brüssel: „Ein Weiter-so darf es nicht geben. Die EU-Kommission darf das Votum des Europaparlaments für einen Glyphosat-Ausstieg nicht länger ignorieren.“ Und auch die Bundesregierung müsse sich „jetzt aktiv für ein Ende des Pflanzenkillers einsetzen, statt insgeheim auf die EU-Zulassung ohne eigene Beteiligung zu hoffen. Dieses Signal aus Brüssel nehmen wir in die Sondierungsgespräche mit.“

Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland: „Wir sprechen hier über die Zukunft der Landwirtschaft, die Zukunft unserer täglichen Ernährung.“ Als Bürgerin Europas sei sie enttäuscht, dass die Mitgliedsstaaten heute wieder die Chance verpasst hätten, sich geeint gegen Glyphosat auszusprechen. Der Nutzung von Glyphosat müsse ein Ende gesetzt werden. Vielmehr sollten der agrarökologische Landbau und umweltfreundliche Praktiken unterstützt sowie konventionellen Landwirten bei der Umstellung geholfen werden.

„Dass sich auch für den Kompromissvorschlag der EU-Kommission für eine verkürzte Wiederzulassung von Glyphosat von fünf Jahren keine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedsstaaten gefunden hat, zeigt die weiter bestehenden großen Zweifel an der Unbedenklichkeit des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels. Die erneute Enthaltung der Bundesregierung widerspricht dem Vorsorgeprinzip und ist unverantwortlich“, kommentierte Kirsten Tackmann, Mitglied der Bundestagsfraktion Die Linke, die heutige Abstimmung im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel. Deutschland hätte längst mehr dazu beitragen müssen, die Kenntnislücken zu schließen und endlich für ein Zulassungsverfahren zu sorgen, das konzernunabhängig und transparent den Schutz von Verbrauchern sowie von Natur und Umwelt sichert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Slow Food, Glyphosat, Die Grünen, Dr. Ursula Hudson, Die Linken, Nachhaltigkeit

„Ernährungswende ist nicht verhandelbar"

Slow Food Deutschland fordert faire und nachhaltige EU-Ernährungspolitik

„Ernährungswende ist nicht verhandelbar © Slow Food

Mit den aktuellen Entwicklungen in der Politik gerät auch die Ernährungswende zunehmend in Hintertreffen. Obwohl die Schäden, die industrielle Lebensmittelsysteme auf die Planeten- und Menschengesundheit sowie auf natürliche Ressourcen wie Böden und Gewässer verursachen, nicht zu übersehen sind, wird die Wende zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion nur noch als Kostenfaktor und Wachstumsbremse wahrgenommen. Dabei stellen die Folgen des Klimawandels die Welternährung schon jetzt unter große Herausforderungen. Slow Food Deutschland fordert eine sofortige Umkehr und setzt sich auf Bundes- und EU-Ebene für eine nachhaltige Landwirtschaft, für gerechte Ernährungssysteme und für einen fairen Welthandel ein, der nicht auf Kosten des globalen Südens geht.

17.12.2024mehr...
Stichwörter: Slow Food, Glyphosat, Die Grünen, Dr. Ursula Hudson, Die Linken, Nachhaltigkeit

Wissensdatenbank Slowpedia ist vollständig

Zwölf Lebensmittelkategorien und interaktive Formate

Wissensdatenbank Slowpedia ist vollständig © Slow Food Deutschland

Bereits seit Mai bietet die Wissensdatenbank Slowpedia mit interaktiven und multimedialen Formaten einen niedrigschwelligen Einstieg zu Informationen rund um Lebensmittel. Seit heute sind alle geplanten Lebensmittelkategorien online: Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Milch, Süßes, Getränke sowie Eier, Öl & Fett, Kräuter & Gewürze. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Slow Food, Glyphosat, Die Grünen, Dr. Ursula Hudson, Die Linken, Nachhaltigkeit