Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Regionale Heumilchkäserei schafft Perspektiven

Geifertshofen

Regionale Heumilchkäserei schafft Perspektiven

Staatssekretärin Gurr-Hirsch besuchte Dorfkäserei Geifertshofen

Regionale Heumilchkäserei schafft Perspektiven
Vorstand Nadine Bühler (l.) und Vertriebsleiter Michael Rebmann (2.v.r.) stellten Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und CDU-Landtagsabgeordneten Arnulf von Eyb die Organisation und Produkte ihrer Käserei vor.

Die Nachfrage nach regionalen Produkten steige, auch deshalb, weil sich immer mehr Verbraucher für die Herkunft ihrer Einkäufe interessierten und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spiele, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU) bei ihrem Besuch in der Dorfkäserei Geifertshofen am Freitag, 19. Mai. Die Käserei repräsentiere mit ihrem Feinkostladen Heimat und biete Kunden ein besonderes Erlebnis.

Während der turbulente Milchmarkt der letzten zwei Jahre viele Landwirte im konventionellen Markt geschadet habe, sei der Milchpreis in Geifertshofen, „unabhängig vom Markt, nachhaltig und stabil“, berichtete Vorstand Nadine Bühler im Beisein des CDU-Landtagsabgeordneten Arnulf von Eyb, Aufsichtsratsmitglieds Klemens Fischer und Bauern der Erzeugergemeinschaft.

Die Dorfkäserei Geifertshofen stehe mit ihrem Milchpreis bundesweit an der Spitze. Im Sommer erhielten die Milchbauern für einen Liter Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß 0,60 Euro netto. Im Winter liege der Auszahlungspreis bei 0,64 Euro netto. Je nach Milchqualität könne der Preis höher ausfallen. Er werde gemeinsam mit den Landwirten festgelegt.   
Die Käserei schaffe regionalen Bio-Heumilchbetrieben eine nachhaltige Perspektive. Das Unternehmensziel laute, qualitativ hochwertigen Käse herzustellen. Die Gewinne würden über den Milchpreis zurück zu den Bauern fließen. Die komplette Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über den Produktions- und Verarbeitungsprozess bis hin zum Verkauf und Versand – liege in einer Hand.

Produkte und Vermarktung

Aktuell gebe es elf Familienbetriebe mit durchschnittlich 40 Milchkühen, die pro Jahr bis zu 200.000 Liter Milch erzeugen. Die Dorfkäserei verarbeite ausschließlich Demeter- und Bioland-Heumilch nach traditioneller Handwerkskunst, sagte sie. 2016 seien 1,9 Millionen Liter Heumilch von den Bauern eingekauft und zu rund 190 Tonnen Käse verarbeitet worden.
Zurzeit biete die Käserei 14 verschiedene Hart- und Schnittkäse an, die nach traditioneller Handwerkskunst verarbeitet werden, ergänzte Vertriebsleiter Michael Rebmann. Der Käse reife zwischen vier Wochen und 18 Monaten.

ünftig sollten noch mehr lang gereifte Käse produziert werden.
Vermarktet würden die Produkte hauptsächlich in Baden-Württemberg. Insgesamt gebe es rund 600 Kunden, zu denen ausschließlich Fachgeschäfte und die Gastronomie zählen. Zu ersteren zählen Hof-, Käse- und Naturkostläden sowie qualitätsorientierte Kaufleute. Sie würden über Strecke beliefert. Die Preise seien für alle gleich.

Ab Frühjahr 2018 will die Dorfkäserei zusätzlich Frucht- und Naturmolke in Bio-Qualität produzieren. Da sie im Gegensatz zu herkömmlichen Drinks nicht aus Molkepulver und Zucker bestehen würden, sondern aus frischer Molke ohne Zusätze, werde die Dorfkäserei mit diesen Produkten eine weitere Nische bedienen, sagte Bühler. Der Molkerahm soll zu Molkebutter verarbeitet werden.

Generell habe Heumilch ein großes Wachstumspotenzial, wie ein Blick nach Österreich zeige. Dort liege der Marktanteil bei 20 Prozent, in Deutschland erst bei 0,5 Prozent. „Regionale Produkte mit Geschichte liegen im Trend“, sagte Bühler. Das Modell der Dorfkäserei sei durchaus auf andere Regionen übertragbar.

Sina Hindersmann

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Besondere Milch, besonderer Käse

Bastiaansen Bio bietet Rotkulturkäse, Gouda und mehr

Besondere Milch, besonderer Käse

In Molenschot, im Süden von Holland nahe Breda, hat die Käserei Bastiaansen ihren Sitz. Was in den 1970ern als Hobby begann, ist heute ein renommierter Bio-Betrieb mit Mehrwerten wie Tierwohl und Artenschutz und über 80 verschiedenen Bio-Käse-Spezialitäten. Der Hersteller exportiert in mehr als 30 Länder und hat sich auch im deutschen Vertrieb bereits mit seinen Bio-Marken bewährt.

06.04.2023mehr...
Stichwörter: Käse, Mopro, Hersteller, gelbe Linie, Geifertshofen, Dorfkäserei

Danbo- und Heukäse mit Tierwohlgarantie

Naturmælk liefert Bio-Qualitätskäse aus dem Süden Dänemarks

Danbo- und Heukäse mit Tierwohlgarantie

In der Gemeinde Broderup bei Tingleff, nur wenige Kilometer entfernt von Flensburg, sitzt die dänische Bio-Molkerei Naturmælk. Preisgekrönter Heukäse, würziger Rohmilchkäse oder der geografisch geschützte, milde Danbo-Käse werden von der Genossenschaft produziert. Das höchste dänische Tierwohllabel und ein IFS-Zertifikat bescheinigen die Qualitätsstandards des Unternehmens.

25.01.2022mehr...
Stichwörter: Käse, Mopro, Hersteller, gelbe Linie, Geifertshofen, Dorfkäserei

Bio-Käse erobert die Theken

Must-have Klassiker bis zu Spezialitäten für Gourmets

Bio-Käse erobert die Theken © Vandersterre

Schon zwei Drittel der Bio-Käse wurden 2020 im LEH / SEH gekauft, wie die Agrarmarkt Informationsgesellschaft AMI für Deutschland ermittelt hat. Absolut ist der Bio-Anteil bei Käse zwar noch gering, aber er wächst und wird Jahr für Jahr mehr.

24.01.2022mehr...
Stichwörter: Käse, Mopro, Hersteller, gelbe Linie, Geifertshofen, Dorfkäserei