Start / News / Spitzengespräch AÖL und BLHV

Bio-Nachfrage

Spitzengespräch AÖL und BLHV

Spitzengespräch AÖL und BLHV

Freiburg, 26. Mai 2017. Im Haus der Bauern begrüßte BLHV-Präsident Werner Räpple die Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. (AÖL) am vergangenen Mittwoch zum mittlerweile fest etablierten jährlichen Spitzengespräch des bäuerlichen Berufsstandes. Die anwesenden Spitzenvertreter waren sich einig darüber, dass die heimische Landwirtschaft ausreichend Potenzial biete, um die wachsende Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln in größerem Umfang zu bedienen. Dafür müsse jedoch das Land Baden-Württemberg eine kompetent geführte und an die biologische Produktionsweise angepasste landwirtschaftliche Aus- sowie Weiterbildung gewährleisten. Im Zusammenspiel mit einer finanziell gut ausgestatteten Agrarforschung könne für die ökologische und auch die konventionelle Landwirtschaft so ein nachhaltiges Wissensfundament geschaffen werden.

In Zusammenhang mit drängenden Herausforderungen wie dem Klimawandel und angesichts der steigenden gesellschaftlichen Ansprüche an Umweltschutz und Tierwohl müssten Bildung und Forschung Kernelemente der Agrarpolitik werden, erklärten die Teilnehmer des Spitzengesprächs. Darum müssten das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Hochburg und das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) ihrem Leitbildcharakter für die Nachwuchsförderung und Forschung gerecht werden, forderte BLHV-Präsident Werner Räpple. Erneut sicherten beide Verbände zu, die Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums zu befördern und sich aktiv an der Umsetzung eines gemeinsam getragenen Konzepts zu beteiligen. 

Unter den Spitzenvertretern herrschte auch Einigkeit darüber, dass Eingriffe in den Naturhaushalt, zum Beispiel durch infrastrukturelle Baumaßnahmen, nicht durch Stilllegung landwirtschaftlicher Nutzfläche kompensiert werden sollten. Stattdessen könnten Landwirte durch besonders umweltfreundliche Wirtschaftsformen oder die Pflege von artenreichen Habitaten umweltfördernde Leistungen erbringen. Dies gewährleiste einen gleichwertigen Naturschutzausgleich, ohne landwirtschaftliche Nutzfläche aufgeben zu müssen. Die berufsständischen Spitzenvertreter fordern die Landesregierung zudem einstimmig dazu auf, das Konzept der Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) im Zuge der Revision der Ökopunkteverordnung neu mit aufzunehmen. Damit soll Städten und Kommunen ein angemessenes flächen- und landwirtschaftsfreundliches Instrument zur Kompensation von Baumaßnahmen an die Hand gegeben werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: AÖL Baden-Württemberg, Bio-Nachfrage, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Bildung und Forschung, umweltfreundliche Wirtschaftsform, Ökopunkteverordnung

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Rekordergebnis im Jahr 2024 mit 140 Millionen Euro

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent © Voelkel

Mit rund 140 Millionen Euro und einer Steigerung von fast 20 Prozent hat die Naturkostsafterei Voelkel im Jahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt. Größten Anteil am Wachstum hatte wiederum die Produktkategorie Ingwershots, bei denen der Bio-Hersteller mittlerweile zum Marktführer in Deutschland geworden ist. Auch produktionstechnisch erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Fast 126 Millionen Verpackungseinheiten haben das Werk in Pevestorf verlassen.

10.03.2025mehr...
Stichwörter: AÖL Baden-Württemberg, Bio-Nachfrage, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Bildung und Forschung, umweltfreundliche Wirtschaftsform, Ökopunkteverordnung

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Landesvereinigung der Anbauverbände präsentiert neue Zahlen

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Anlässlich der nahenden Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute aktuelle Zahlen zur Bio-Entwicklung in Deutschlands größtem Bundesland bekannt. Die Botschaft: Es geht wieder aufwärts mit dem Bio-Markt – allerdings hinkt die Umstellungsrate hinterher. Die LVÖ befürchtet daher in diesem Jahr eine Verknappung heimischer Bio-Rohstoffe und fordert faire Erzeugerpreise und politischen Rückenwind für eine bessere Umstellungsmotivation.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: AÖL Baden-Württemberg, Bio-Nachfrage, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Bildung und Forschung, umweltfreundliche Wirtschaftsform, Ökopunkteverordnung

Raus aus der Talsohle: Bio-Nachfrage in Berlin steigt wieder

Vollsortimenter erhöhen Bio-Absatz um mehr als neun Prozent

28.01.2025mehr...
Stichwörter: AÖL Baden-Württemberg, Bio-Nachfrage, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Bildung und Forschung, umweltfreundliche Wirtschaftsform, Ökopunkteverordnung

Ökolandbau in Bayern verzeichnet leichtes Wachstum

13,33 Prozent der Landwirtschaftsfläche wird ökologisch bewirtschaftet

07.02.2023mehr...
Stichwörter: AÖL Baden-Württemberg, Bio-Nachfrage, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Bildung und Forschung, umweltfreundliche Wirtschaftsform, Ökopunkteverordnung

Bio-Lebensmittel bleiben weiterhin gefragt

19.12.2022mehr...
Stichwörter: AÖL Baden-Württemberg, Bio-Nachfrage, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Bildung und Forschung, umweltfreundliche Wirtschaftsform, Ökopunkteverordnung