Start / News / Bundesagrarminister Schmidt erklärt bei Bioland 20 Prozent Biolandbau-Strategie

Zukunftsstrategie Ökolandbau

Bundesagrarminister Schmidt erklärt bei Bioland 20 Prozent Biolandbau-Strategie

Bioland-Bauern fordern Stopp der Revision der EU-Ökoverordnung

Mainz / Fulda, 20. März 2017. 20 Prozent Biolandbau sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Das 20 Prozent-Ziel verfolgt die Bundesregierung in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt diskutierte heute in Fulda mit den 180 Delegierten von 7.000 Bioland-Bauern, wie dieses Ziel schnellstmöglich erreicht werden kann.

„Mit der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau wollen wir die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf den ökologischen Landbau in Deutschland erleichtern und das Ziel, 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland ökologisch zu bewirtschaften, noch zu meiner politischen Lebzeit erreichen“, sagte Schmidt vor den Delegierten. Für 40.000 landwirtschaftliche Betrieben könnte durch die Umstellung auf den Biolandbau eine Zukunftsperspektive geschaffen werden. Zwei Millionen Hektar zusätzliche Ökofläche bringen der Gesellschaft einen Mehrwert an Tierwohl, Artenvielfalt und Klimaschutz. „Die Zukunftsstrategie ist ein guter Anfang“, sagte Bioland-Präsident Jan Plagge. „Der Biolandbau bietet in Deutschland noch ein großes Potential für eine umweltverträgliche und zukunftsfähige Landwirtschaft, welches bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist.“

In der Debatte zwischen den Bioland-Delegierten und Bundesminister Christian Schmidt äußerten die Praktiker erneut ihr Unverständnis zur Revision der EU-Ökoverordnung, die gegen den Willen des gesamten Sektors durchgeboxt werden soll. Als zentrale Forderung gaben die Bioland-Delegierten dem Bundesminister mit auf den Weg, jetzt die Weichen für einen Weg aus der Sackgasse zu stellen und die Revision zu stoppen. „Die Bundesregierung muss sich jetzt für einen Stopp der Revision und stattdessen für die Weiterentwicklung des bestehenden und bewährten Bio-Rechts einsetzen. Ein neues Bio-Recht muss die Entwicklung des Biolandbaus in Europa fördern anstatt sie zu behindern“, sagte Plagge abschließend. Schmidt präferierte vor den Delegierten auch die Weiterentwicklung der bestehenden EU-Ökoverordnung und betonte dazu: „Lieber habe ich den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.“

Zur aktuellen Lage der gesamten Landwirtschaft sagte Schmidt: „Wir haben einen erheblichen Strukturbruch und der Markt alleine beantwortet nicht alle Fragen.“ Schmidt will auch kleine und mittlere Betriebe erhalten, sonst gehe die Basis im ländlichen Raum verloren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GroKo will 20 Prozent Bio-Fläche bis 2030

Dieser Zukunftsperspektive für die deutsche Landwirtschaft müssen verbindliche Maßnahmen folgen

Mainz, 8. Februar 2018 | „Endlich gibt es eine fassbare Zukunftsperspektive für heimische Landwirte, Hersteller, Händler und die Verbraucher“, begrüßt Bioland-Präsident Jan Plagge die Festlegung in den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD, 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland bis 2030 ökologisch zu bewirtschaften. „Für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ist das ein Durchbruch. Um in Deutschland dahin zu kommen, wo unser Nachbar Österreich heute schon ist, müssen nun auch verbindliche Maßnahmen der künftigen Bundesregierung folgen“, kommentiert Plagge im Vorfeld der Fachmesse BIOFACH.

08.02.2018mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Öko-Reform, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Christian Schmidt, Jan Plagge

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

Im Deutschen Bundestag fand heute eine Anhörung zur geplanten Tierhaltungskennzeichnung statt. Die Ampelregierung möchte damit eine Kennzeichnungspflicht für Schweinefleisch einführen, mit der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier gehalten wurde. Die Bio-Branche begrüßt die verbindliche Haltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe und fordert eine zügige Beratung des neuen Gesetzes.

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Öko-Reform, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Christian Schmidt, Jan Plagge

Bioland gründet Insektenlobby

Auftaktveranstaltung in Berlin mit Renate Künast

Bioland gründet Insektenlobby © Bioland

Bioland hat heute in Berlin eine Insektenlobby gegründet. Ihr Ziel ist es, Verbraucher und politische Akteure sowie Kommunen hinsichtlich des Insektensterbens nachhaltig zu sensibilisieren und zum wirksamen Insektenschutz zu aktivieren. Mit gezielten Forderungen will sie im Namen aller 11.200.000.000.000.000.000 Insekten des Landes Politik und Landwirtschaft zum Handeln aufrufen.

23.11.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Öko-Reform, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Christian Schmidt, Jan Plagge



Mobilitätswende jetzt

Bündnis schreibt offenen Brief an Olaf Scholz

19.09.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Öko-Reform, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Christian Schmidt, Jan Plagge