Start / News / Bio-Tops / BÖLW: Patente auf Leben wirksam verhindern 

BÖLW

BÖLW: Patente auf Leben wirksam verhindern 

Die EU-Mitgliedsstaaten wollen gegen Patente auf herkömmlich gezüchtete Pflanzen und Tiere vorgehen und sind sich darin einig mit den Kollegen in EU-Kommission und -Parlament. Den entsprechenden Beschluss des Rates für Wettbewerbsfähigkeit kommentiert der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein:

„Der Beschluss des Ministerrates ist ein wichtiger, längst überfälliger Schritt. Die Regierungen der EU-Staaten müssen verhindern, dass Konzerne Nutzpflanzen und -Tiere mit Patent-Tricks zu ihrem Privateigentum machen. Und dabei vom Europäischen Patentamt auch noch unterstützt werden!

Gerade für die kleinen und mittelständischen Züchter ist der freie Zugang zu genetischen Ressourcen entscheidend. Nur können die Züchter neue Pflanzensorten und Tierrassen entwickeln, die optimal für Ökolandbau geeignet sind und damit zum Schutz von Klima, Boden, Wasser, und Artenvielfalt beitragen.

Das bestehende Sortenschutzrecht reicht völlig aus, um die geistige Leistung zu schützen, die in der Züchtungsarbeit steckt. Patente blockieren den Fortschritt im Züchtungsbereich, auf den wir in der Landwirtschaft weltweit dringend angewiesen sind.

Wir erwarten jetzt von der Bundesregierung, dass der Beschluss des Rates konsequent umgesetzt wird. Die verheerende Bilanz des EPA bei Patenten auf Leben von Brokkoli bis Bier macht deutlich, dass die EPA-Vertragsstaaten, zu denen auch Deutschland gehört, dem Amt deutliche Grenzen definieren müssen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, EU-Kommission, EU-Parlament

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar

Christophe Hansen überzeugt in Anhörung im EU-Parlament

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar © European Union, 2024 - EP

Am späten Montagabend stand der Luxemburger Christdemokrat Christophe Hansen drei Stunden lang vor dem Agrarausschuss des EU-Parlaments Rede und Antwort. Die Anhörung verlief reibungslos, der designierte Agrarkommissar wurde von verschiedenen Seiten für seine Fachkenntnis gelobt. In der geheimen Schlussabstimmung erhielt Hansen die notwendige Unterstützung für seine Kandidatur und kann sein Amt somit am 1. Dezember antreten.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: BÖLW, EU-Kommission, EU-Parlament

Neue Gentechnik: EU-Parlament stimmt für Kennzeichnung

Deregulierung mit Zugeständnissen

Das EU-Parlament hat gestern über den Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) abgestimmt. Nach zahlreichen Änderungen wurde der Kommissionsentwurf mit 307 zu 263 Stimmen bei 41 Enthaltungen angenommen. Wichtig für den Verbraucherschutz: Eine Kennzeichnung ist nun bis zum Endprodukt vorgesehen. Patente sollen für alle NGT-Pflanzen verboten sein, eine gesonderte Risikoprüfung soll allerdings für die meisten wegfallen.

08.02.2024mehr...
Stichwörter: BÖLW, EU-Kommission, EU-Parlament

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

20.10.2023mehr...
Stichwörter: BÖLW, EU-Kommission, EU-Parlament