Start / News / LEH treibt Bio-Umsatz voran

Bio-Markt

LEH treibt Bio-Umsatz voran

9,9 Prozent mehr Umsatz mit Bio-Lebensmitteln / fast jeder 10. Landwirt macht Ökolandbau

LEH treibt Bio-Umsatz voran

Nürnberg/Berlin, 09.02.2016. „2016 stellten etwa fünf Bauern pro Tag auf Bio um, fast jeder zehnte Landwirtschaftsbetrieb in Deutschland wirtschaftet ökologisch“, kommentierte Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), anlässlich der Auftaktpressekonferenz der BIOFACH das zunehmende Interesse der deutschen Landwirte am Ökolandbau.

„Das stärkere Engagement für den Ökolandbau in vielen Bundesländern und stabile Bio-Erzeugerpreise in Krisenzeiten sorgten dafür, dass sehr viele Landwirte die Chance Ökolandbau nutzten.“ Nach Schätzung des BÖLW wuchs die deutsche Öko-Fläche 2016 um 96.633 ha auf 1.185.471 ha. Das entspricht einem Plus von 8,9 Prozent. Die Zahl der Bio-Betriebe stieg im selben Zeitraum auf 26.855 Öko-Höfe an, was ein Plus von 2.119 Betrieben oder 8,6 Prozent bedeutet.

„Auch an der Ladenkasse unterstützen immer mehr Kunden mit ihrem Bio-Kauf den Umbau der Landwirtschaft“, sagte Röhrig zum Umsatzwachstum des deutschen Bio-Marktes. Laut „Arbeitskreis Biomarkt“ wurden 2016 mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken ein Umsatzplus von 9,9 Prozent und ein Marktvolumen von insgesamt 9,48 Mrd. € (2015: 8,62 Mrd. €) erreicht. „Die Nachfrage wuchs 2016 ähnlich stark weiter wie in den Vorjahren. Und das Potenzial am Bio-Markt ist längst noch nicht ausgeschöpft“, so Röhrig weiter. Wo Bio im Regal steht, greifen die Kunden zu. Insbesondere die Vollsortimenter des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) beflügelten durch größere Sortimente den Umsatz. Der Bio-Umsatz des LEH wuchs um 14,6 Prozent auf 5,45 Mrd. € (2015: 4,76 Mrd. €). Der Naturkostfachhandel erzielte mit einem Umsatz von 2,85 Mrd. € ein deutliches Plus von 5 Prozent; inklusive Non-Food wuchs der Fachhandelsumsatz sogar auf 3,21 Mrd. €. Auch die sonstigen Verkaufsplätze wie Reformhäuser, Bäckereien oder der Versandhandel legten 2016 zu und erzielten einen Umsatz von 1,18 Mrd. €. Insgesamt entfielen im Jahr 2016 58 Prozent des Bio-Umsatzes auf den LEH, 30 Prozent auf den Naturkostfachhandel und 12 Prozent auf die sonstigen Verkaufsstätten (Bäckereien, Metzgereien, Obst/Gemüse-Fachgeschäfte, Wochenmärkte, Abokisten, Versandhandel, Tankstellen.).

Der BÖLW-Vorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein appellierte an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, konsequent den Weg für Bio zu ebnen, damit Landwirte, Produzenten und Händler die Chancen des Marktes nutzen können: „In 2017 muss es darum gehen, alle Stellschrauben zu nutzen, um den Umbau Richtung Öko weiter voranzutreiben. Dazu ist es notwendig, die EU-Agrar-Gelder für die Umstellung auf Bio in allen Bundesländern in ausreichender Höhe zu sichern, um mehr konventionellen Betrieben eine Perspektive im Bio-Bereich zu geben. Auch die Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik nach 2020 gehört auf die politische Agenda“, betont Löwenstein. Auch käme es darauf an, die völlig verfahrene Revision der EU-Öko-Verordnung durch einen Neustart auf Grundlage des bestehenden, bewährten Bio-Rechts, zu einem verbesserten Rechtsrahmen für Bio-Betriebe zu führen.

Mit Blick auf die Vorstellung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) am kommenden Mittwoch4 auf der BIOFACH durch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, sagte Löwenstein: „Wir erwarten von Bundesminister Christian Schmidt eine ambitionierte Zukunftsstrategie Ökolandbau, die ein starkes Signal für den Umbau der Landwirtschaft Richtung Bio setzt.“

Im Übrigen müsse in allen Politikbereichen dafür gesorgt werden, dass für eine ökologische, die Chancen künftiger Generationen wahrende Ernährungswirtschaft bessere Bedingungen geschaffen werden als für eine Produktion, die zwar scheinbar billige Lebensmittel herstellt, den Großteil ihrer Kosten aber der Allgemeinheit überlasse. Bundesminister Christian Schmidt müsse deshalb alle betroffenen Ressorts der Bundesregierung in die ZöL einbinden.

Die aktuelle Situation am Bio-Markt und die Entwicklung des Ökologischen Landbaus sind ausführlich in der BÖLW-Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten – Die Bio-Branche 2017“ dargestellt, die ab sofort unter www.boelw.de zum Download bereit steht und ab 15.02.2017 auch als gedruckte Version erhältlich ist.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Bäckerei, Wachstum, BÖLW, LEH, Metzgerei, Reformhaus Genossenschaft, Umsatzentwicklung, Vollsortimenter, Bio-Markt, Marktvolumen, Lebensmitteleinzelhandel, Umsatzplus, Fachhandelsumsatz, Reformhaus, Versandhandel, Tankstelle

Bio wächst überdurchschnittlich

Steigender Absatz vor allem bei verpackten Lebensmitteln

Der Absatz verpackter Bio-Lebensmittel in LEH, Discount und Drogerien ist von Januar bis September um 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das gibt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf Grundlage des Handelspanels von Nielsen IQ bekannt. Auch der Umsatz legte demnach um neun Prozent zu, während der Absatz frischer Bio-Produkte um 2,2 Prozent und ihr Umsatz um 1,4 Prozent nach oben ging.

18.11.2024mehr...
Stichwörter: Bäckerei, Wachstum, BÖLW, LEH, Metzgerei, Reformhaus Genossenschaft, Umsatzentwicklung, Vollsortimenter, Bio-Markt, Marktvolumen, Lebensmitteleinzelhandel, Umsatzplus, Fachhandelsumsatz, Reformhaus, Versandhandel, Tankstelle

SEH bleibt Wachstumsmotor von Edeka und Rewe

57 Milliarden Euro Umsatz durch selbstständige Kaufleute

Die genossenschaftlichen Handelsgruppen Rewe und Edeka können trotz anhaltend getrübter Konsumlaune und hoher Preissensibilität der Verbraucher auf ein stabiles Geschäftsjahr 2023 zurückblicken. Das geht aus den Handelsdaten des EHI Retail Institutes hervor. Über 50 Prozent der zugehörigen Märkte sind inhabergeführt; bei Rewe steuerte der SEH rund ein Drittel der Gesamtumsätze bei, im Edeka-Verbund war es mehr als die Hälfte. Insgesamt setzten die Kaufleute beider Gruppen im vergangenen Jahr knapp 57 Milliarden Euro um.

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Bäckerei, Wachstum, BÖLW, LEH, Metzgerei, Reformhaus Genossenschaft, Umsatzentwicklung, Vollsortimenter, Bio-Markt, Marktvolumen, Lebensmitteleinzelhandel, Umsatzplus, Fachhandelsumsatz, Reformhaus, Versandhandel, Tankstelle

Deutscher Bio-Markt wächst um fünf Prozent

Verbraucher geben über 16 Milliarden Euro für Bio aus

20.02.2024mehr...
Stichwörter: Bäckerei, Wachstum, BÖLW, LEH, Metzgerei, Reformhaus Genossenschaft, Umsatzentwicklung, Vollsortimenter, Bio-Markt, Marktvolumen, Lebensmitteleinzelhandel, Umsatzplus, Fachhandelsumsatz, Reformhaus, Versandhandel, Tankstelle

Österreich: Bio-Einkäufe im Supermarkt steigen weiter

2,5 Prozent Wachstum auf über elf Prozent Bio-Anteil

23.09.2022mehr...
Stichwörter: Bäckerei, Wachstum, BÖLW, LEH, Metzgerei, Reformhaus Genossenschaft, Umsatzentwicklung, Vollsortimenter, Bio-Markt, Marktvolumen, Lebensmitteleinzelhandel, Umsatzplus, Fachhandelsumsatz, Reformhaus, Versandhandel, Tankstelle

22 Prozent mehr Bio-Umsatz in Deutschland

Der deutsche Bio-Einzelhandel wuchs 2020 auf fast 15 Milliarden Euro Umsatz

18.02.2021mehr...
Stichwörter: Bäckerei, Wachstum, BÖLW, LEH, Metzgerei, Reformhaus Genossenschaft, Umsatzentwicklung, Vollsortimenter, Bio-Markt, Marktvolumen, Lebensmitteleinzelhandel, Umsatzplus, Fachhandelsumsatz, Reformhaus, Versandhandel, Tankstelle