Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / SEH bleibt Wachstumsmotor von Edeka und Rewe

Lebensmitteleinzelhandel

SEH bleibt Wachstumsmotor von Edeka und Rewe

57 Milliarden Euro Umsatz durch selbstständige Kaufleute

Die genossenschaftlichen Handelsgruppen Rewe und Edeka können trotz anhaltend getrübter Konsumlaune und hoher Preissensibilität der Verbraucher auf ein stabiles Geschäftsjahr 2023 zurückblicken. Das geht aus den Handelsdaten des EHI Retail Institutes hervor. Über 50 Prozent der zugehörigen Märkte sind inhabergeführt; bei Rewe steuerte der SEH rund ein Drittel der Gesamtumsätze bei, im Edeka-Verbund war es mehr als die Hälfte. Insgesamt setzten die Kaufleute beider Gruppen im vergangenen Jahr knapp 57 Milliarden Euro um.

Die Rewe erzielte in Deutschland einen Gesamtumsatz von 63,2 Milliarden Euro, ein Plus von 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 1.550 selbstständige Rewe-Kaufleute erwirtschafteten mit 2.090 Märkten ein Wachstum von rund neun Prozent, auf 17,4 Milliarden Euro.

Zu den umsatzstärksten Rewe-Selbstständigen gehören Petz, Richrath und Dornseifer, die alle von der Rewe West beliefert werden. Rewe Petz verfügt in Deutschland über 35 Supermärkte im Westerwald, Bergischen Land, Siegerland und in Sachsen und beschäftigt im Jahresdurchschnitt rund 2.600 Mitarbeiter. Am mittelständischen Unternehmen der Inhaberfamilie Sanktjohanser ist Rewe mit 50 Prozent beteiligt. Rewe Richrath ist mit 16 Märkten und 1.080 Beschäftigten im Rhein-Erft-Kreis und in Köln präsent. Und das Familienunternehmen Dornseifer betreibt mit mehr als 1.000 Mitarbeitern 18 Märkte im Süden von Nordrhein-Westfalen.

Der Edeka-Verbund erzielte im Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzplus von 6,7 Prozent, auf 70,7 Milliarden Euro. 3.400 selbstständige Edeka-Kaufleute erwirtschafteten mit 5.759 Märkten insgesamt einen Umsatz von 39,3 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 7,7 Prozent entspricht.

Zu den führenden selbstständigen Edeka-Einzelhändlern gehören die Kemptener Familienunternehmen Feneberg mit über 80 Märkten im Allgäu, das Familienunternehmen Scheck (Edeka Südwest) mit Hauptsitz in Achern sowie die Karl Preuss GmbH als größter selbstständiger Einzelhändler der Edeka Minden-Hannover mit 22 Wesereinkaufszentren (Edeka WEZ).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Edeka steigert Umsatz auf über 70 Milliarden Euro

Selbstständige Kaufleute legen um 7,7 Prozent zu

Der Edeka-Verbund hat im vergangenen Jahr erstmals die Schwelle von 70 Milliarden Euro Gesamtumsatz überschritten (plus 6,7 Prozent). Maßgeblichen Anteil hatten die rund 3.400 selbstständigen Kaufleute, die ein Plus von 7,7 Prozent und einen Umsatz von über 39 Milliarden Euro erzielten. Laut GfK-Zahlen hat Edeka deutschlandweit den größten Marktanteil im Bereich Bio-Lebensmittel. Zum weiteren Wachstum tragen laut Meldung die Naturkind-Welten bei: Bis zum Jahresende 2023 wurden 80 der Shop-in-Shop-Flächen in Edeka-Märkten eröffnet.

26.04.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Umsatz, Wachstum, Handel, SEH, LEH, Umsatzentwicklung, Lebensmitteleinzelhandel, Kaufleute, Daten, Feneberg

Rewe Istas: Bio aus Kundensicht gedacht

Kaufmann Ingo Istas rudert mit seinen Kölner Märkten gegen den Strom

Rewe Istas: Bio aus Kundensicht gedacht

Das Rewe-Urgestein Ingo Istas ist seit einem Vierteljahrhundert als Kaufmann im LEH tätig. Mit einer eigenwilligen Sortimentsgestaltung und hoher Kundenorientierung hat er sich in seinen Märkten im Raum Köln einen Namen gemacht. Der Bio-Warenanteil ist am Standort in Erftstadt-Lechenich am höchsten. Von insgesamt über 30.000 Artikeln sind hier rund 3.100 in Bio-Qualität verfügbar. Auch der Umsatzanteil liegt bei über zehn Prozent. Zu einer hohen Markenvielfalt mit unübersehbaren ‚Bio-Kompetenzblöcken‘ für jede Warengruppe im Trockenbereich kommen ein eindrucksvolles Bio-Fleisch-Sortiment in der Frischetheke und meterlange Bio-Fülle in den Kühlregalen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Umsatz, Wachstum, Handel, SEH, LEH, Umsatzentwicklung, Lebensmitteleinzelhandel, Kaufleute, Daten, Feneberg

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent

Studie des IFH Köln untersucht Bio-Entwicklung im Handel

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent © IFH Köln

Bis 2030 könnte der Bio-Umsatzanteil im Lebensmittelhandel auf 17,3 Prozent steigen – allerdings nur, wenn das von der Bundesregierung angepeilte Ziel von 30 Prozent landwirtschaftlicher Bio-Fläche erreicht wird. Schreibt man dagegen den Wachstumstrend der vergangenen Jahre fort, wird mit einem geringen Anstieg von aktuell 7,4 Prozent auf 8,1 Prozent und 21,8 Milliarden Euro Umsatzvolumen gerechnet. Discounter als Haupteinkaufsstätte von neuen Bio-Kunden könnten für die Entwicklung besonders relevant sein. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Umsatz, Wachstum, Handel, SEH, LEH, Umsatzentwicklung, Lebensmitteleinzelhandel, Kaufleute, Daten, Feneberg