Start / News / Bio-Markt / Bio wächst überdurchschnittlich

Markt

Bio wächst überdurchschnittlich

Steigender Absatz vor allem bei verpackten Lebensmitteln

Der Absatz verpackter Bio-Lebensmittel in LEH, Discount und Drogerien ist von Januar bis September um 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das gibt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf Grundlage des Handelspanels von Nielsen IQ bekannt. Auch der Umsatz legte demnach um neun Prozent zu, während der Absatz frischer Bio-Produkte um 2,2 Prozent und ihr Umsatz um 1,4 Prozent nach oben ging.

Für die Frische, die etwa 60 Prozent des Bio-Marktes ausmacht, basieren die Angaben auf Analysen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) auf Basis von GfK-Zahlen. Im Vergleich zum Bio-Wachstum stieg der Absatz konventioneller Lebensmittel in LEH, Discount und Drogerien laut Nielsen IQ im selben Zeitraum lediglich um 0,9 Prozent (Umsatz: 2,5 Prozent).

„Verbraucherinnen und Verbraucher greifen wieder stärker zu Bio“, folgert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). „Sie honorieren damit die hohe Qualität und die Ökosystemleistungen von Bio-Produzentinnen und -Verarbeitern.“

Laut Nielsen IQ wuchs der Anteil von Bio in LEH, Discount und Drogerien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,3 Prozent und liegt nun bei 5,2 Prozent. „Das ist – insbesondere angesichts der schlechten wirtschaftlichen Gesamtentwicklung – ein beachtlicher Sprung nach vorne“, so Andres.

Sorge bereitet der BÖLW-Chefin die Entwicklung der Bio-Märkte und Hofläden. Zwar schrumpfe der Naturkostfachhandel nicht mehr so stark wie 2022 und 2023, er verliere aber weiter Anteile an den konventionellen Einzelhandel. Stärkste Vertriebsschiene für Bio sind dort laut NIQ die kleinen Verbrauchermärkte (Umsatzanteil 26,3 Prozent), gefolgt vom Discount (22,9 Prozent) und den im Bio-Segment besonders wachsenden Drogeriemärkten (18,8 Prozent).

Mit dem Strukturwandel im Lebensmittelsektor beschäftigen sich auch die Öko-Marketingtage, die am Mittwoch und Donnerstag im baden-württembergischen Kirchberg an der Jagst stattfinden. Titel des diesjährigen Branchentreffs: ‚Der Biomarkt in der Polarität zwischen Fachhandel und Discount‘.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Markt, BÖLW, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, AMI, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, NIQ

Deutscher Bio-Markt wächst um fünf Prozent

Verbraucher geben über 16 Milliarden Euro für Bio aus

Zur Biofach haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) neue Zahlen zur Bio-Markt-Entwicklung in Deutschland präsentiert. Demnach gaben Verbraucher im Vorjahr insgesamt 16,1 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel aus – fünf Prozent mehr als 2022. Die Bio-Fläche konnte um 4,3 Prozent zulegen, sodass heute bundesweit 1,94 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet werden – 11,8 Prozent der kompletten Landwirtschaftsfläche.

20.02.2024mehr...
Stichwörter: Markt, BÖLW, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, AMI, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, NIQ

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran

Über 20 Prozent Umsatzplus von Januar bis April 2025

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran © dm-drogerie markt

Bio wächst doppelt so stark wie der Lebensmitteleinzelhandel – und das vor allem in Drogeriemärkten. Neue NIQ-Zahlen zeigen: Wachsende Sortimente statt Rabattaktionen machen Bio dort zum Verkaufsschlager. Auch das starke Umsatzwachstum im Bereich der Eigenmarken sei vor allem auf deren bessere Verfügbarkeit zurückzuführen. Städter kaufen häufiger ein und greifen auch öfter zu Bio, so die NIQ Consumer Panel-Daten weiter.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Markt, BÖLW, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, AMI, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, NIQ

Bio-Markt erholt sich

Leichtes Wachstum und Siegeszug der Discounter

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Markt, BÖLW, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, AMI, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, NIQ

22 Prozent mehr Bio-Umsatz in Deutschland

Der deutsche Bio-Einzelhandel wuchs 2020 auf fast 15 Milliarden Euro Umsatz

18.02.2021mehr...
Stichwörter: Markt, BÖLW, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, AMI, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, NIQ