Start / Ausgaben / bioPress 90 - Januar 2017 / USA: Nachfrage nach Bio-Babynahrung steigt

Ausland

USA: Nachfrage nach Bio-Babynahrung steigt

Happy Family ist einer der größten Babynahrungshersteller in den USA

Das Bio-Unternehmen Happy Family mit Sitz in New York vermarktet Baby- und Kindernahrung über 40.000 Verkaufsstellen weltweit. Mit den Marken ‚Happy Baby‘, ‚Happy Tot‘, ‚Happy Mama‘ und ‚Happy Squeeze‘ will Gründerin Shazi Visram Müttern eine gesunde Alternative für ihre Kinder bieten. Seit 2013 gehören 92 Prozent des Unternehmens zur Danone Gruppe.

Die Idee, eine moderne Marke für Babynahrung zu entwickeln, kam Visram während ihrer Zeit an der Columbia Business School. 2006 brachte sie mit der zweiten Geschäftsführerin Jessica Rolph die erste Produktlinie, bestehend aus TK-Baby-Nahrung, auf den Markt. Die Nachfrage war jedoch nicht so hoch wie erhofft.

2009 stiegen Visram und Rolph auf Beutelverpackungen um. Die Alternative zum Glas war ein voller Erfolg: 2010 belief sich der Umsatz auf zwölf Millionen Euro, mit einem Dreijahres-Wachstum von 3.000 Prozent. Damit galt Happy Family als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Amerika.

2012 waren die Produkte bereits in über 14.000 Supermärkten in 30 Ländern vertreten. Der Umsatz stieg auf 57 Millionen Euro an. Berichten zufolge beläuft sich der Gesamtumsatz von Happy Family mittlerweile auf 118 Millionen Euro.

Vor allem jungen Eltern sei es wichtig, ihre Kinder mit Bio-Lebensmitteln zu ernähren, sagt Marketingleiterin Erica Messina. „Ob Baby- oder Kindernahrung in Bio-Qualität – die Nachfrage wächst in allen Bereichen. Große Wachstumschancen sehen wir insbesondere bei der Bio-Trockennahrung für Kinder.“

Produktpalette

Das Produktangebot der Babymarke ‚Happy Baby‘ umfasst verschiedene Pürees im Quetschbeutel ab vier, sechs und sieben Monaten. Zu den Geschmacksrichtungen zählen Süßkartoffeln oder Birne, Kürbis & Passionsfrucht sowie Wurzelgemüse mit Pute. Die 2007 eingeführten Happy Bellies sind bis heute die meist verkauften probiotischen Bio-Cerealien für Kinder. Zudem werden unter der Marke für Babys auch Snacks wie gefriergetrocknete Joghurtdrops und Reiswaffeln angeboten.

‚Happy Tot‘ für Kleinkinder bietet Quetschbeutel in den Kategorien Superfoods, Ballaststoffe & Eiweiß, Frühstück, Plus, vegetarisch und griechischen Joghurt an. Neben Getreidesnacks in Dinosaurier- und Alphabet-Form umfasst das Sortiment auch gefriergetrocknete Obst- und Gemüsemischungen, ein Sojamilch-Getränk und zwei Riegel aus Apfel & Spinat und Banane & Karotten.

Für Schwangere bietet die Marke ‚Hap-py Mama‘ Riegel mit Blaubeeren und Roter Bete sowie Karotten, Rosinen und Zimt an, zwei Quetschbeutel und ein probiotisches Eiweißpulver.

‚Happy Squeeze‘ richtet sich sowohl an Kinder als auch Erwachsene. Zum Quetschbeutel-Sortiment gehören vier verschiedene Obst- und Gemüse-Sorten, wie Apfel, Grünkohl & Mango. Zusätzlich gibt es zwei Varianten mit griechischem Joghurt.

Transparente Herstellung

Die meisten Happy-Family-Produkte werden in der Region um Minnesota und Illinois hergestellt. Über 100 Bio-Landwirte aus der ganzen Welt liefern die Zutaten. Auf der Internetseite des Unternehmens erfährt der Verbraucher unter anderem, dass es Papayas und Guaven aus Indien bezieht, Passionsfrüchte und Avocados aus Peru, Bananen aus Ecuador, Äpfel aus Italien, Blaubeeren aus dem Bundesstaat Washington, Süßkartoffeln aus Illinois und Erd- beeren aus Kalifornien.

Der Handel hat längst auf die steigende Nachfrage von Bio-Babynahrung reagiert und nimmt jedes Jahr mehr Artikel in sein Sortiment. So vergrößerte die Supermarktkette Wegmans ihr Angebot an Bio-Baby-Produkten zwischen 2015 und 2016 von 52 auf 60 Prozent. Target, der zweitgrößte Discounter in den USA, erweiterte seine Range in dieser Zeit von 49 auf 53 Prozent.  
Happy Family exportiert seine Produkte in über 20 Länder, unter anderem nach Japan, Korea, China, Kanada und Mexiko.

Sina Hindersmann
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

US-Bio-Industrie verstößt gegen Öko-Standard

Zertifizierer verweigern Zustimmung

US-Bio-Industrie verstößt gegen Öko-Standard

Auf Plastik statt auf Boden: Nach den eigenen Berechnungen der Hydrokonzerne ist der sogenannte ‚Hydroponische Bioanbau‘ in den USA heute eine Milliarden-Dollar-Industrie. Sieben Bio-Zertifizierer stellen sich der Entwicklung entgegen und weigern sich, Hydrokulturen als ökologisch zu zertifizieren. Dafür hat das nationale Bio-Programm (NOP) ihnen Non-Compliance, einen Verstoß gegen den Bio-Standard, vorgeworfen. Jetzt haben die Zertifizierer ein Positionspapier veröffentlicht, indem sie die Bodenbewirtschaftung als ein grundlegendes Prinzip des Ökolandbaus hervorheben.

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, USA, Babynahrung

Bio-Umsatz in den USA erreicht Rekordhoch

60-Milliarden-Dollar-Marke überschritten

Der Bruttoumsatz mit Bio-Lebensmitteln in den USA steigt weiter an. Laut der Handelsstudie 2023 der Organic Trade Association wurde im Jahr 2022 zum ersten Mal die Marke von 60 Milliarden Dollar überschritten, mit einem Bruttoumsatz von 61,7 Milliarden Dollar. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich der Bio-Umsatz in den Staaten mehr als verdoppelt.

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, USA, Babynahrung

Bio im Boden lassen

Real Organic-Landwirte kämpfen für ihre Arbeit

Bio ist nicht gleich Bio. In den USA verwässern Hydroponik-Produkte und solche aus Massentierhaltung den staatlichen Bio-Standard und machen den Landwirten, die noch ‚echtes Bio‘ produzieren, das Leben schwer. Wie konnte es dazu kommen? Und wie können sich Bio-Bauern gegen die Billigprodukte der Konkurrenz durchsetzen? Unter dem Motto ‚Geschichten von der Front‘ erzählten Mitte Januar 13 Referenten des Real Organic Projects (ROP) von ihrem Engagement.

06.04.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, USA, Babynahrung