Start / News / Das Biosiegel feiert 15. Geburtstag – Auch heute braucht Ökolandbau einen Schub!

BÖLW

Das Biosiegel feiert 15. Geburtstag – Auch heute braucht Ökolandbau einen Schub!

Berlin, 02.09.2016. Am 5. September ist es genau 15 Jahre her, dass die damalige Landwirtschaftsministerin, Renate Künast, einen maßgeblichen Treibsatz für die Ausweitung des Biomarktes zündete: das sechseckige Biosiegel wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Das war der Start einer Erfolgsgeschichte. Darauf weist der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) im Blick auf den kommenden Montag hin.

„Für die Wirkung auf den Biomarkt war die einheitliche Erkennbarkeit von Bioprodukten anhand des Siegels ebenso bedeutsam, wie die Möglichkeit, das bekannte Zeichen für Information und Aufklärung rund um das Produktionssystem „Ökolandbau“ zu nutzen. Es war ein Quantensprung in den bundespolitischen Maßnahmen für die Förderung der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft“, erinnert sich Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Branchenverbandes BÖLW.

Auch wenn Bio seitdem die Nische eines kleinen Spezial-Segmentes im Lebensmittelmarkt durchbrochen habe, stehe die Ausweitung nach wie vor auf der Agenda der deutschen und Europäischen Agrar- und Wirtschaftspolitik, betont Löwenstein. Ebenso wie der Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung habe deshalb auch Landwirtschafts- und Ernährungsminister Christian Schmidt die Zielsetzung aufgegriffen, den Ökolandbau auf 20 Prozent zu steigern.

„Dieses Etappenziel auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen, zukunftsfähigen Landwirtschaft anzuvisieren ist richtig. Denn auf diese Weise lassen sich viele Politikziele – von Biodiversität bis Klimaschutz, von Wasserschutz bis zur Hochwasserprävention erreichen“, sagt Löwenstein, nicht ohne die Mahnung an die Adresse des jetzt verantwortlichen Ministers: „So wie vor 10 Jahren mit dem Biosiegel müssen auch jetzt kraftvoll neue Instrumente in die Hand genommen werden.

Dass sich Christian Schmidt die „Zukunftsstrategie Ökolandbau“ vorgenommen hat, unterstützen wir – deshalb arbeitet die Branche daran intensiv mit. Wenn jedoch der Minister dafür im Jahr des Strategie-Starts, 2017, keinerlei zusätzliche Haushaltsmittel vorsieht, ist die Anstrengung umsonst. Dann bleibt der Quantensprung aus und die Zielerreichung ist in die zweite Jahrhunderthälfte verschoben!“

Auf diese Weise werde ein höchst wirksames Werkzeug für die Lösung drängender Probleme in Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung ungenutzt bleiben. Deshalb müssten jetzt die Haushaltspolitiker im Bundestag die unzureichende Vorlage aus dem Landwirtschaftsministerium nachbessern und den Haushaltsansatz für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und sonstige Nachhaltige Produktionsverfahren (BÖLN) auf 60 Millionen Euro anheben, fordert Löwenstein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

In einem Interview mit der Bild-Zeitung hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer infrage gestellt, ob Bio-Produkte aus anderen Ländern, wie etwa Bio-Orangen, wirklich Bio seien, er könne dies nur für aus Deutschland kommende Bio-Produkte garantieren. „Auf das in der Europäischen Union gültige Bio-Siegel ist Verlass“, betont dagegen Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BÖLW

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten.

07.08.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BÖLW

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BÖLW