Start / News / Bio-Tops / Aufruf: Fachhandelstreue Bio-Marken sollen Fachmarkt weiterentwickeln

Bio-Fachhandel

Aufruf: Fachhandelstreue Bio-Marken sollen Fachmarkt weiterentwickeln

Die Arbeitsgruppe mittelständischer Bio-Facheinzelhändler ruft fachhandelstreue Bio-Marken zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Bio-Fachmarktes bis 2020 auf. Der Bio-Fachhandel benötige für die Gestaltung seiner Zukunft fachhandelsorientierte Bio-Marken und Produktionsstrukturen.

„Durch die aktuell sichtbarwerdende Suche bestehender Bio-Fachhandelsmarken in die Ubiquität zu gelangen, werden in einigen unserer Sortimente Regalplätze frei, für die wir neue Bio-Markenanbieter oder bewährte Markenhalter mit neuen Artikelangeboten suchen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. „Wir fördern fachhandelsloyale Marken und fordern alle Hersteller auf, uns beim Wort zu nehmen! Auch neue Marken und Start-ups, die sich für den Bio-Fachhandel entscheiden, finden mit uns loyale Partner, die ihre Sortimentspolitik danach ausrichten und weiterentwickeln.“

Der Biofachhandel in Deutschland mit ca. 2.500 Geschäften habe ein Potenzial von aktuell rund drei Milliarden Euro und biete eine zukunftsträchtige Basis für Bio-Fachhandelsmarken. Mit über 10.000 Mitarbeitern, die eine fachlich fundierte Ausbildung für das Bio-Sortiment hätten, biete der Bio-Fachhandel eine solide Struktur für die Weiterentwicklung und das Wachstum ökologischer Produkte. Zudem stehe er für eine faire und solide Partnerschaft mit den Erzeugern und Landwirten und sichere eine nachhaltige, landwirtschaftliche Struktur.

Bio-Facheinzelhändler und Großhändler der Branche seien dazu aufgerufen, diese Sortimentspolitik ebenfalls zu unterstützen, um so eine für leistungsfähige Hersteller dauerhaft attraktive, wirtschaftliche Basis für weiteres Wachstum im Bio-Facheinzelhandel zu bieten.

Die Arbeitsgruppe mittelständischer Bio-Facheinzelhändler besteht aus den folgenden Firmen, die diesen Aufruf unterstützen: SuperBioMarkt, Naturgut, Biomare, ebl-naturkost, Vorwerk Podemus, Biofleisch- und Wurstwaren Vera und Bernhard Probst, VollCorner Biomarkt, BioFrischMarkt und basic.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alnatura-Filialen in der Schweiz schließen

Betrieb wird Ende 2025 eingestellt

Nachdem die Genossenschaft Migros Zürich im Februar angekündigt hatte, sich vom Betrieb der Alnatura-Märkte in der Deutschschweiz zurückzuziehen, hat Alnatura alternative Szenarien für den Weiterbetrieb geprüft, konnte allerdings nach eigenen Angaben keinen neuen Partner finden, der die Märkte im Franchise-Modell weiterführt. Die 25 Filialen werden daher zum Jahresende schließen.

08.07.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Fachhandel

Bio Company hat neue Einkaufsleitung

Christopher Vorwerg folgt auf Andreas Penkov

Bio Company hat neue Einkaufsleitung © Bio Company

Zum 1. Juli hat Christopher Vorweg die Leitung ‚Einkauf & Sortiment‘ des Berliner Bio-Supermarktfilialisten Bio Company übernommen. Vorwerg gehört schon seit 2011 zum Unternehmen und folgt auf Andreas Penkov, der sich aus eigenem Wunsch neuen Verantwortlichkeiten stellen will.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Fachhandel

BNN positioniert sich gegen In-vitro-Fleisch und Hydroponik

Positionspapier zu ‚New Food‘ parallel zur Mitgliederversammlung veröffentlicht

BNN positioniert sich gegen In-vitro-Fleisch und Hydroponik © BNN

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Leipzig eine neue Beitragsordnung beschlossen, den Vorstand um einen siebten Sitz erweitert und sich zu Innovation und Nachhaltigkeit positioniert. Im Positionspapier ‚New Food‘ setzt sich der Verband mit Gentechnik, pflanzlichen Ersatzprodukten, In-Vitro-Fleisch, Insekten sowie Hydroponik auseinander.

21.05.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Fachhandel