Start / News / Ökologie / Deutsche wollen mehr Tierschutz

Tierhaltung

Deutsche wollen mehr Tierschutz

Naturbewusstseinsstudie verdeutlicht Wunsch nach mehr Tierschutz – Bundesregierung muss handeln

Die Ergebnisse der aktuell vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz vorgestellten „Naturbewusstseinsstudie“ bestätigen, dass der Mehrheit der Deutschen das Wohl der Tiere in der Nutztierhaltung wichtig ist. Damit wird der gesellschaftlich gewollte Wertewandel im Umgang mit dem Tiere erneut bestätigt. Aus Sicht des Deutschen Tierschutzbundes klafft aber zwischen den gesetzlichen Vorgaben und diesem Mehrheitswunsch eine Lücke. Der Verband fordert den Bundeslandwirtschaftsminister auf, nun endlich bessere gesetzliche Rahmenbedingungen in der Nutztierhaltung zu schaffen.

Das Wohl der Tiere in der Nutztierhaltung ist laut „Naturbewusstseinsstudie“ fast allen Bürgerinnen und Bürgern (93 Prozent) am wichtigsten, beispielsweise indem die Tiere Auslauf oder Zugang zu einer Weide erhalten. 65 Prozent der Befragten ist dies sogar sehr wichtig.

„Die Intensivtierhaltung auf engstem Raum, das Töten überzähliger Tiere aus rein ökonomischen Gründen, eine Tierzucht, die nahezu ausschließlich auf Leistungssteigerung ausgerichtet ist – all das sind Zeichen einer aus dem Ruder gelaufenen landwirtschaftlichen Intensivtierhaltung, die auch gesellschaftlich nicht länger akzeptiert ist“, kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. „Die Politik muss dem nun erneut zum Ausdruck gebrachten Wunsch der Gesellschaft endlich Rechnung tragen. Wir brauchen dringend einen besseren gesetzlichen Rahmen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und eine Stärkung des Vollzugs.“ Für viele Tierarten gibt es zum Beispiel nicht einmal gesetzliche Mindestvorgaben, etwa für Milch- und Mastrinder, Schafe, Ziegen, Gänse, Enten und Puten.

Neben dem Versagen als Gesetzgeber offenbart die Studie ein weiteres staatliches Versagen: Mit dem Wunsch, dass es den Tieren gut gehen soll, ist auch immer der Wunsch nach Transparenz beim Einkauf verbunden. Das belegen weitere Studien. Daher fordert der Verband dringend ein staatliches Tierschutzlabel, damit die, die tierische Produkte kaufen, erkennen können, wie es den Tieren ergangen ist.

Der Deutsche Tierschutzbund hat mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ ein eigenes Label auf den Markt gebracht, das deutliche Verbesserungen bei der Haltung, der Schlachtung und dem Transport von Tieren garantiert. Auf Alternativen zu tierischen Produkten umzusteigen, bleibt aus Sicht des Deutschen Tierschutzbundes jedoch immer der direkteste Weg zu mehr Tierschutz. Viele Verbraucher greifen bereits heute auf das stetig steigende vegetarisch- vegane Angebot in den Sortimenten zurück.

Mehr Informationen zur Naturbewusstseinsstudie
www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/naturbewusstsein-2015
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Lidl hält an Qualzucht fest

Tierschützer fordern Beitritt zur Europäischen Masthuhn-Initiative

Lidl hält an Qualzucht fest © VGT

Nach Filmaufnahmen aus Deutschland, Spanien und Italien haben Tierschutzorganisationen nun auch Undercover-Material aus Österreich veröffentlicht, das dokumentiert, wie Masthühner für Lidl-Fleisch unter Qualzucht und Massentierhaltung leiden. Trotz des sich europaweit ausbreitenden Skandals hat Lidl seine Tierschutzvorgaben bislang nicht geändert. Tierschützer fordern den Discounter auf, die Missstände zu beheben.

14.12.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzbund, Intensivtierhaltung, Naturbewusstseinsstudie

Fleischskandal bei Lidl

Recherchen belegen Tierquälerei für Hühnerfleisch von Lidl

Fleischskandal bei Lidl © Equalia / Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Tierschutzorganisationen haben Undercover-Aufnahmen aus dem Maststall eines Lidl-Lieferanten veröffentlicht. Auf ihnen ist zu sehen, wie Masthühner nicht nur unter ihren Haltungsbedingungen, sondern auch unter den Folgen ihres angezüchteten Extrem-Wachstums leiden. Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt fordert Lidl auf, Verantwortung für die Zustände bei seinen Lieferanten zu übernehmen und die größten Probleme der Hühnermast, allen voran die Qualzucht, anzupacken.

25.10.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzbund, Intensivtierhaltung, Naturbewusstseinsstudie

Weniger Zeit im Kastenstand für deutsche Sauen

Mehr Tierwohl in Aussicht

Am 3. Juli 2020 hat der Bundesrat nach langen Verhandlungen die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung beschlossen, die die Haltung von Schweinen betrifft, hier speziell von Sauen zur Ferkelerzeugung. Bisher sind neun Wochen Kastenstandhaltung pro Ferkel-Wurf erlaubt. Die neue Verordnung sieht vor, dass diese Haltung künftig nur noch höchstens 15 Tage pro Jahr erlaubt sein wird, um nach dem Abferkeln und in der Säugezeit die Jungtiere zu schützen. Zudem wird die artgerechte Gruppenhaltung als Standard vorgeschrieben.

07.07.2020mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzbund, Intensivtierhaltung, Naturbewusstseinsstudie

Antibiotika-Einsatz sinkt

Neue Infografik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft

16.03.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzbund, Intensivtierhaltung, Naturbewusstseinsstudie

Agrarsystem im Umbruch

Agrarbündnis präsentiert Kritischen Agrarbericht 2023

20.01.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzbund, Intensivtierhaltung, Naturbewusstseinsstudie