Start / Business / Themen / Recht / Erneut Prozess gegen Feldbefreier

Imker

Erneut Prozess gegen Feldbefreier

Imker klagen Monsanto an

Eine "Klagemauer" aus Bienenkästen umringt von Imkern in Berufsbekleidung wird am kommenden Donnerstag vor dem Landgericht Neuruppin auf einen spannenden Prozess aufmerksam machen.

An diesem 18. Januar sehen sich der Berufsimker und Feldbefreier Michael Grolm und der Gentech-Anbauer Jörg Eickmann sowie der Monsanto-Anwalt Stiebler aus Düsseldorf vor Gericht wieder.

Eickmann und Stiebler hatten von dem Gentechnikgegner eine Erklärung gefordert, auch zukünftig die Felder des Herrn Eickmann nicht zu betreten. Dem nachzukommen weigerte sich der engagierte Imker und erhielt schließlich die Einladung zu dem Zivilprozess vor dem Landgericht Neuruppin.

Michael Grolm: "Solange der Landwirt Eickmann nicht auf Genmais verzichtet, geht von seinen Feldern eine große Gefahr aus. Ich werde deshalb nicht zusichern, mich von diesen Äckern fernzuhalten. Wenn Eickmann mit dem Genmais Schluss macht, ist das natürlich was anderes."

Im Juli vergangenen Jahres waren die umstrittenen Felder Ziel einer bundesweiten Aktion der Feldbefreierinnen und Feldbefreier. Michael Grolm hatte - ebenso wie zahlreiche andere Menschen - schon im Frühjahr seine Absicht erklärt, die Maispflanzen unschädlich machen zu wollen.

Grolm rechnet damit, dass dieser Prozess eine Signalwirkung haben wird: "Obwohl die andere Seite den Prozess angestrengt hat, werden wir zeigen: Eigentlich klagen wir Monsanto an! Wir haben gute Gründe für unsere Feldbefreiungen, die wir als Notwehr gegen die Zerstörung der menschlichen Lebensgrundlagen sehen. Es geht nicht um das Betreten oder Nicht-Betreten eines Stück Landes, sondern um die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft - und damit um das Überleben der Menschheit.

Monsanto muss zur Verantwortung gezogen werden, denn dieser Konzern nimmt alle Tatsachen und Risiken in Kauf, solange die Kasse klingelt."

Der Prozess findet statt am
Donnerstag, 18.1.2007 ab 11 Uhr,
Landgericht Neuruppin, Feldmannstr. 1, Saal 5
Ab 10 Uhr findet die Kundgebung "Wir klagen Monsanto an" vor dem Tor des Gerichtes statt.

Ansprechpartner:
Michael Grolm, 0170 / 10 87 17 4
Holger Isabell Jänicke, Rechtshilfegruppe gendreck-weg, 0170 / 75 65 45 1
Jutta Sundermann, 0175 / 86 66 76 9

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Free From 2023 erwartet hochkarätige Redner

Erweitertes Konferenzprogramm mit drei Themenbereichen

Keine zwei Wochen mehr, bis die Messe ‚Free From Food 2023‘ ins RAI Amsterdam zurückkehrt. Am 21. und 22. November dreht sich im Messezentrum der niederländischen Hauptstadt alles um Lebensmittel-Innovationen in den Kategorien pflanzenbasiert, ‚Frei von‘, gesund und Bio. Neben über 250 Ausstellern werden auch viele Branchenexperten als Referenten erwartet. Das Konferenzprogramm gliedert sich in diesem Jahr in die drei Bereiche ‚Free From Einzelhandel‘, ‚Vegan und pflanzenbasiert‘ sowie ‚Lieferanten und Einblicke‘.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Imker

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig

Entscheidung zugunsten der Brandenburger Imkerei Seusing

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig © Aurelia Stiftung

Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder in der vergangenen Woche entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Bisher blieben Imkereien auf den fremdverursachten Schäden sitzen, wenn ihr Honig durch Pestizide aus der Landwirtschaft belastet ist.

30.06.2022mehr...
Stichwörter: Imker

Schadensersatz für Glyphosat im Honig?

Landgericht entscheidet am 10.8. über Glyphosat-Schaden bei Brandenburger Imkerei

Wegen hohen Glyphosat-Rückständen im Honig musste der Imker Sebastian Seusing seinen Familienbetrieb aufgeben. Jetzt fordert er Schadensersatz von der verantwortlichen Landwirtschaftsgesellschaft. Am 10. August wird das Landgericht Frankfurt (Oder) den Fall verhandeln.

03.08.2021mehr...
Stichwörter: Imker