Start / Business / Themen / Politik / Imkerverbände fordern ein klares NEIN für Gen-Mais 1507

Imker

Imkerverbände fordern ein klares NEIN für Gen-Mais 1507

Bundesregierung soll in der EU gegen die Zulassung stimmen

Imkerverbände, 22. Jan. 2014   |   Die EU-Kommission hat einen Antrag auf Anbauzulassung für den gentechnisch veränderten Mais 1507 an den Ministerrat weitergeleitet. Da der neue Mais besondere Gefahren birgt, fordern die europäischen und deutschen Imkerverbände von der Bundesregierung im EU-Ministerrat gegen die Zulassung zu stimmen. CSU und SPD hatten sich vor der Wahl gegen Gentechnik auf dem Acker ausgesprochen.

Die Agrochemie-Konzerne DuPont Pioneer und Dow Agrosciences haben auf gerichtlichen Wege erzwungen, dass die EU Kommission nun die Zulassung ihres Gen-Mais 1507 betreibt. Der Mais bildet in allen Pflanzenzellen ein Bt-Toxin, das giftig für Schadinsekten ist und sich in besonders großen Mengen auch im Pollen befindet von dem sich die Bienen und ihre Brut ernähren. Der Gehalt ist um ein vielfaches höher als z.B. im gentechnisch veränderten Mais MON810. Dessen Anbau wurde schon 2009 von der Landwirtschaftsministerin Aigner wegen ungeklärter Risiken für die Umwelt unterbunden und ist deshalb bis heute in Deutschland verboten. Deutlich giftiger als das Bt-Toxin des Mais MON810 scheint das Toxin „Cry1F“ des neuen Mais 1507 zu sein. Bei wissenschaftlichen Untersuchungen in den USA (Hanley et al. (2003), Utah) war es für einen europäischen Schmetterling zu 100 Prozent tödlich. 

„Eine Anbauzulassung für die gentechnisch veränderte Maislinie 1507 ist aus vielerlei Gründen unverantwortlich,“ so Thomas Radetzki vom Imkerverband Mellifera e.V. „besonders auch weil die Risiken für Honig- und Wildbienen nicht untersucht wurden.“

Im Koalitionsvertrag der großen Koalition steht: „Wir erkennen die Vorbehalte des Großteils der Bevölkerung gegenüber der grünen Gentechnik an.“ Darauf weist Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes (DIB) hin. Er fordert vom Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), die europäische Zulassung mit einem Nein im EU-Ministerrat zu stoppen: „Vor der Wahl haben sich CSU und SPD klar gegen einen Anbau von GVO in Deutschland positioniert. Wir erwarten nun entsprechende Konsequenzen! Deutschland kann und muss einen eigenen Kurs innerhalb der EU fahren und Verbraucher, Imker und eben auch unsere Bienen zu schützen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Free From 2023 erwartet hochkarätige Redner

Erweitertes Konferenzprogramm mit drei Themenbereichen

Keine zwei Wochen mehr, bis die Messe ‚Free From Food 2023‘ ins RAI Amsterdam zurückkehrt. Am 21. und 22. November dreht sich im Messezentrum der niederländischen Hauptstadt alles um Lebensmittel-Innovationen in den Kategorien pflanzenbasiert, ‚Frei von‘, gesund und Bio. Neben über 250 Ausstellern werden auch viele Branchenexperten als Referenten erwartet. Das Konferenzprogramm gliedert sich in diesem Jahr in die drei Bereiche ‚Free From Einzelhandel‘, ‚Vegan und pflanzenbasiert‘ sowie ‚Lieferanten und Einblicke‘.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Imker, Genmais

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig

Entscheidung zugunsten der Brandenburger Imkerei Seusing

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig © Aurelia Stiftung

Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder in der vergangenen Woche entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Bisher blieben Imkereien auf den fremdverursachten Schäden sitzen, wenn ihr Honig durch Pestizide aus der Landwirtschaft belastet ist.

30.06.2022mehr...
Stichwörter: Imker, Genmais

Schadensersatz für Glyphosat im Honig?

Landgericht entscheidet am 10.8. über Glyphosat-Schaden bei Brandenburger Imkerei

Wegen hohen Glyphosat-Rückständen im Honig musste der Imker Sebastian Seusing seinen Familienbetrieb aufgeben. Jetzt fordert er Schadensersatz von der verantwortlichen Landwirtschaftsgesellschaft. Am 10. August wird das Landgericht Frankfurt (Oder) den Fall verhandeln.

03.08.2021mehr...
Stichwörter: Imker, Genmais