Start / Business / Rohstoffe / Beschaffung von Bio-Rohstoffen

Rohstoffe

Beschaffung von Bio-Rohstoffen

Risiken erkennen, einschätzen und minimieren

Die Importe von Öko-Lebensmitteln aus Drittländern steigen kontinuierlich. Doch was für die weltweite Entwicklung des Öko-Landbaus positiv ist, kann hierzulande für Lebensmittelhersteller auch Risiken bergen.

In Seminaren informieren die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller AöL und die Gesellschaft für Ressourcenschutz GfRS seit mehreren Jahren Händler und Importeure über mögliche Fallstricke. Denn Importeuren und Öko-Kontrollstellen verlangt der Import aus Drittländern ein besonderes Engagement ab. Dies gilt umso mehr, als mit den Plänen der EU für die Revision der Öko-Verordnung  praxisfremde Lösungen drohen, womit neue Probleme bei der Einfuhr von Rohstoffen vor allem aus Drittländern geschaffen werden.

AöL-Geschäftsführer Alexander Beck sieht in den Info-Veranstaltungen einen wichtigen Baustein zur Qualitätssicherung. Marion Czech  von der GfRS unterstreicht die große Bedeutung des Engagements von Herstellern und von Öko-Kontrollstellen für sichere Bio-Importe aus Drittländern.

Aufgrund des großen Erfolgs werden die Info-Veranstaltungen künftig zweimal im Jahr, einmal für Einsteiger und einmal für Fortgeschrittene, stattfinden.

Neben den rein rechtlichen Unsicherheiten beim Import wachsen die Herausforderungen, angesichts des wachsenden Bio-Markts ausreichend Rohware zu beziehen. Vor allem die Nachfrage nach deutschen Rohstoffen kann immer schlechter gestillt werden. Deshalb sind viele Verarbeitungsunternehmen  gezwungen, ihre Rohware, die sie sonst vorzugsweise aus Deutschland beziehen würden, aus anderen europäischen Ländern oder sogar weltweit zu beschaffen.

Teilnehmer eines weiteren Seminars der AöL zu diesem Thema waren sich einig, dass sie über die ganze Rohstoffkette hinweg, von der Erzeugung, über die Erfassung bis zur Anlieferung, die ökologische Herkunft garantieren und belegen müssen. Dabei wurden zwei neue Systeme zur technischen Rückverfolgbarkeit  vorgestellt. Beide Systeme zielen darauf ab, Erzeuger, Handel und Hersteller deutlich schneller über etwaige Unregelmäßigkeiten zu informieren, als staatliche Stellen dies grenzüberschreitend gewährleisten können.

Ferner wurde ein Bio-Bewertungstool vorgestellt. Diese wurde von der AöL zusammen mit dem niederländischen Verband Bionext entwickelt. Das Werkzeug soll die Rohwarenbeschaffer in den Unternehmen dabei unterstützen, das Risiko insbesondere bei neuen  Rohwarenlieferanten zu erkennen und einzuschätzen. Die Benutzer können das Instrument einfach erweitern und an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt

Bio-Verbände gründen neue Allianz © Bioland

Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol heute eine länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich wollen künftig im Rahmen einer ‚Bio Allianz‘ eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu am 10. Juni in Augsburg ein Verein gegründet.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Rohstoffe, Import, Rohstoffsicherung, Qualitätssicherung, Drittländer, Ökokontrollstelle

Ukraine zeigt erneut starke Präsenz auf der Biofach

Wertschöpfungs-Partnerschaften zur Sicherung der europäischen Bio-Versorgung

Ukraine zeigt erneut starke Präsenz auf der Biofach © NuernbergMesse / Uwe Niklas

Trotz allem: Die ukrainische Biobranche überzeugte an der Biofach 2025 erneut mit einem großen Auftritt. Rund 25 Unternehmen zeigten ihr vielfältiges Angebotsspektrum am Ukraine-Gemeinschaftsstand. Die solidarische Kooperation mit vier internationalen Vernetzungspartnerschaften schafft Sicherheit und Perspektiven für die Zukunft.

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Rohstoffe, Import, Rohstoffsicherung, Qualitätssicherung, Drittländer, Ökokontrollstelle

Sondersitzung der Agrarminister zur Ukraine

Offene Märkte zur Ernährungssicherung gefordert

Sondersitzung der Agrarminister zur Ukraine © BMEL/Photothek

Die G7-Agrarminister und -ministerinnen haben sich am Freitag bei einer Sondersitzung verständigt, die Agrarweltmärkte angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine offen zu halten. Ausfuhrverbote sollen verhindert werden und Hilfsorganisationen weiterhin Getreide beschaffen und verteilen können. Zu dem virtuellen Treffen hat Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eingeladen. Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz der G7-Präsidentschaft.

14.03.2022mehr...
Stichwörter: Rohstoffe, Import, Rohstoffsicherung, Qualitätssicherung, Drittländer, Ökokontrollstelle