Start / bioPress-Olivenöl-Test: Spanische Olivenöle räumen ab

Olivenöl

bioPress-Olivenöl-Test: Spanische Olivenöle räumen ab

82 Bio-Olivenöle haben sich dem Test „top25 Best of bioPress Oliveoil 2015“ gestellt. Den ersten Platz in der Kategorie leicht fruchtig gewann das Öl Vieiru Ecologico D.O.P. Gata-Hurdes von Almazara As Pontis. Castillo de Canena Olive Juice erzielte mit Biodynamic Extra Virgin Olive Oil den ersten Platz in der Kategorie mittelfruchtig. Das beste intensiv fruchtige Öl ist Oro del Desierto Organic von Rafael Alonso Aguilera. Alle drei Gewinner stammen aus Spanien.

Die Jury, besetzt mit acht international anerkannten Olivenöl-Experten, testete an drei Tagen in mehreren Durchgängen blind die Kategorien leicht fruchtig, mittelfruchtig und intensiv fruchtig. Bewertet wurde auf einer Skala von null bis zehn. Am Vortag des Tests wurden von einer kleinen Jury die Intensitäten leicht, mittel- und stark fruchtig festgestellt und sortiert sowie die Defekte identifiziert. Die Gesamtjury kam für zwei Tage zusammen. Sie überprüfte zuerst die leicht fruchtigen und am Ende die stark fruchtigen Öle.

Am zweiten Tag kamen zuerst die Defekten auf den Prüfstand. Nach dem Mittagessen wurde das Ranking einem letzten Durchgang unterzogen um die top25 Olivenöle extra nativ zu ermitteln.

Die Produktangabe extra nativ stehe für die beste Qualität, doch schmückten sich auch weniger wertige Öle mit der Kennzeichnung, sagte Dr. Horst Schäfer-Schuchardt, Mitgründer des Wettbewerbs. Der Test soll Verbrauchern und Handel einen verlässlichen Überblick über qualitativ hochwertige Olivenöle geben.

Nacheinander wurden den Experten kleine Becher mit abgefülltem Olivenöl gereicht. Es wurde geschmatzt, gezischt und bewertet. Sind Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe ausgeglichen? Schmeckt es nach grünem oder rotem Apfel, nach Tomate, Haselnuss, Zimt, Vanille, Spargel, grüner Banane oder Rucola, frischem Getreide, nach Wiese oder frisch geschnittenem Gras?

Aromen wie diese machen gutes Olivenöl aus. Beim Testen ist volle Konzentration gefragt. Deshalb sei es ziemlich anstrengend und mache müde, sagte Feinschmecker-Redakteur Kersten Wetenkamp. Damit sich die Geruchs- und Geschmacksnerven erholen, wurden zwischendurch Pausen eingelegt.

Wegen der schlechten Erntebedingungen sei ein weit überdurchschnittlicher Teil der Öle defekt. Das bedeute, sie röchen und schmeckten etwa stichig, schlammig, muffig, metallisch oder ranzig, sagte Schäfer-Schuchardt. Die Mehrheit der Öle war mittelfruchtig. Viele der eingereichten Produkte sind im Fachhandel nicht stark vertreten.

Die Jury:

Olivenöl-Expertin Dr. Kaouther Ben Hassine lehrt an der Landwirtschaftshochschule Mograne in Tunesien. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit dem Verbraucherverhalten beim Kauf von Olivenölen. Ein Ergebnis: Tunesier kaufen durchschnittlich nur acht Kilogramm Öl im Jahr. Zum Vergleich: Italiener verbrauchen pro Kopf rund 13 Kilogramm.

Lebensmittelchemiker Dr. Christian Gertz ist ein international anerkannter Fettanalytiker und hat mehrere Methoden zur Analytik und Beurteilung von Ölen und Fetten entwickelt – unter anderem für Olivenöl. Mit seiner Near Infrared Spectroscopy (NIR-Verfahren) gelingt es erstmalig, die Herkunft von Olivenölen mit 90-prozentiger Sicherheit zu bestimmen. Gertz ist Gründungs- und aktives Mitglied des einzigen offiziellen Deutschen Olivenöl-Panels.

Nicola Perrucci ist ein international anerkannter Olivenöl-Berater aus Bari und in den höchsten italienischen Gremien vertreten. Er leitet unter anderem das Olivenöl-Panel BiOL. Perrucci stellt in Italien eine Tendenz zu einer steigenden Produktion von Bio-Olivenölen fest. Bisher liege ihr Anteil bei etwa 30 Prozent.

Die diplomierte Olivenölverkosterin Carmen Sánchez García berät Sterneköche wie Nelson Müller und Alexandro Pepe. Sie ist stets auf der Suche nach neuen Olivenölen und leitet unter anderem Olivenöl-Workshops am Instituto Cervantes. Für bioPress testete sie zum zweiten Mal native Olivenöle extra.

Dr. Horst Schäfer-Schuchardt hat 2011 den bioPress-Olivenöl-Test initiiert, da es in Deutschland zu wenig Möglichkeiten gibt, sich über gutes Olivenöl zu informieren. Der Experte führt selbst ein Olivenöl-Geschäft in Würzburg.

Olivenöl-Expertin Anna-Maria Schuchardt ist teilweise in Süditalien aufgewachsen. Die studierte Archäologin beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Olivenbaums im antiken Italien. Ihr Anliegen ist es, Verbraucher zu informieren, was gutes Olivenöl ausmacht.

Ehud Soriano ist Olivenöl-Panel-Leiter des israelischen Gesundheitsministeriums und in der offiziellen Liste anerkannter Panel-Leiter des Internationalen Olivenölrats in Madrid. Zudem berät er israelische Olivenöl-Produzenten, leitet Workshops und gibt Kurse zur sensorischen Prüfung und Qualitätsbestimmung von Ölen.

Feinschmecker-Redakteur Kersten Wetenkamp beschäftigt sich seit 2001 mit Olivenölen. Da Bio-Siegel keine Auskunft über den Geschmack geben, möchte er mit seinem Knowhow dazu beitragen, qualitativ gute native Olivenöle extra bekannter zu machen.

Sina Hindersmann

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Horst Schäfer-Schuchardt erhält ‚Tanzender Schäfer‘

Auszeichnung der Stadt Würzburg für kulturelles Engagement

Horst Schäfer-Schuchardt erhält ‚Tanzender Schäfer‘ © Claudia Lother

Dr. Horst Schäfer-Schuchardt war Initiator des Wettbewerbs ‚Best of bioPress OliveOil’, arbeitete mit dem ‚Internationalen Olivenöl-Konzil‘ in Madrid zusammen und nahm daneben an Olivenöl-Panels wie ‚Der Feinschmecker‘, Bioil‘ und ‚Ercole Olivario‘ teil. 30 Jahre lang lebte er mit seiner Familie im italienischen Apulien, bevor er nach Würzburg zurückkehrte. Seit 1980 ist er Präsident der Dante-Alighieri-Gesellschaft. Nun wurde ihm von der Stadt Würzburg die Auszeichnung ‚Tanzender Schäfer‘ verliehen.

05.12.2022mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenöl-Test, top25 BEST of bioPress oliveOil

bioPress-Olivenöl-Test 2017: Gewinner aus Spanien und Portugal

bioPress-Olivenöl-Test 2017: Gewinner aus Spanien und Portugal

59 Bio-Olivenöle der Güteklasse extra nativ haben sich dem bioPress-Olivenöl-Test 2017 in Nürnberg gestellt. Jetzt stehen die Top25 fest: Den ersten Platz in der Kategorie intensiv fruchtig belegt das spanische Olivenöl Rincón de la Subbética von Almazaras de la Subbetica. Almazara de Alcaraz von Aesa in Spanien erreicht Platz 1 in der Kategorie mittelfruchtig. Spitzenreiter unter den leicht fruchtigen Olivenölen ist Carm Grande Escolha von CARM - Casa Agricola Roboredo Madeira in Portugal.

15.03.2017mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenöl-Test, top25 BEST of bioPress oliveOil




top25 Best of

5. bioPress Olivenöl-Test

01.07.2015mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenöl-Test, top25 BEST of bioPress oliveOil