Dänemark
Ehrgeiziger dänischer Aktionsplan
Die dänische Regierung hat vor der Biofach einen Bio-Aktionsplan vorgelegt. „Die öffentliche Hand muss die Initiative ergreifen, wenn Dänemark das Ziel erreichen soll, die weltweite Führungsrolle im ökologischen Landbau zu übernehmen", sagte Agrarminister Dan Jörgensen bei der Vorstellung des Plans. Mit einem Bio-Anteil von 7,8 Prozent am Lebensmitteleinzelhandel liegt Dänemark schon jetzt an der Spitze aller Nationen.
Mit umgerechnet 55 Millionen Euro werden 67 Initiativen gefördert, mit dem Ziel der Verdoppelung der ökologische Anbaufläche bis 2020. Mehrere Ministerien sind beteiligt. Das Bildungsministerium wird Unterrichtseinheiten über Nachhaltigkeit einführen, um bereits bei Kindern und Jugendlichen ein Umwelt-Bewusstsein zu schaffen.
Das Verteidigungsministerium hat ein Pilotprojekt gestartet, um den Anteil von Bio-Lebensmitteln in den Kasernen zu erhöhen. Die dänische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass 60 Prozent des Essens in öffentlichen Mensen und Kantinen bis zum Jahr 2020 aus biologischem Anbau stammen. Ein kleines Land hat große Pläne. In Deutschland ist es gerade umgekehrt.
Agrarminister Jörgensen traf sich auf der Biofach mit den Amtskollegen Sharon Dijksma aus Holland und Christian Schmidt aus Deutschland. Thema bei der Besprechung soll die geplante Revision der EU-Ökoverordnung gewesen sein. Alle drei Minister sprachen sich gegen eine Totalrevision aus.