Start / Ausgaben / bioPress 83 - April 2015 / Gewässerschutz mit Ökolandbau

Gewässer

Gewässerschutz mit Ökolandbau

Grund- und Oberflächenwasser sind durch stickstoff- und phosphorhaltige Düngemittel, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Tiermedikamente gefährdet. Durch den Öko-Landbau wird die Verwendung der Schadstoffe reduziert und ein Beitrag zum Gewässerschutz geleistet.

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März rief Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), zum Gewässerschutz auf durch vermehrten Ökologischen Landbau. Dabei stellte er die Novelle der Düngeverordnung in den Mittelpunkt.

Damit die Verordnung gerade in viehstarken Regionen greifen kann fordert der BÖLW, dass Betriebe mit einer Viehdichte von mehr als zwei Großvieheinheiten pro Hektar eine verpflichtende Hoftorbilanz vorweisen. Diese erfasst Stickstoffmengen, die in den landwirtschaftlichen Betrieb eingehen und die in Form von landwirtschaftlichen Produkten den Hof wieder verlassen. Bei einer Differenz geht man davon aus, dass sie auf der landwirtschaftli­chen Nutzfläche zurück bleibt und in den Boden und in das Grundwasser wandert. Prinz zu Löwenstein fordert eine Stickstoffüberschuss-Abgabe, um die Umweltkosten auszugleichen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser

Studie zeigt hohen Handlungsdruck

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser © IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung

Zunehmende Antibiotikaresistenzen führen weltweit zu einer hohen Zahl an vorzeitigen Todesfällen. Ein wichtiger Grund für die Resistenzen sind die belasteten Produktionsabwässer der pharmazeutischen Industrie, die vertraglich vereinbarte Schwellenwerte massiv überschreitet. Das zeigt eine neue Pilotstudie, die von der AOK und dem IWW Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasserforschung mit Unterstützung der Umweltbundesamtes durchgeführt wurde.

15.11.2023mehr...
Stichwörter: Gewässer, Nachhaltigkeit

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Gewässer, Nachhaltigkeit

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Gewässer, Nachhaltigkeit