Start / Ausgaben / bioPress 83 - April 2015 / Gewässerschutz mit Ökolandbau

Gewässer

Gewässerschutz mit Ökolandbau

Grund- und Oberflächenwasser sind durch stickstoff- und phosphorhaltige Düngemittel, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Tiermedikamente gefährdet. Durch den Öko-Landbau wird die Verwendung der Schadstoffe reduziert und ein Beitrag zum Gewässerschutz geleistet.

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März rief Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), zum Gewässerschutz auf durch vermehrten Ökologischen Landbau. Dabei stellte er die Novelle der Düngeverordnung in den Mittelpunkt.

Damit die Verordnung gerade in viehstarken Regionen greifen kann fordert der BÖLW, dass Betriebe mit einer Viehdichte von mehr als zwei Großvieheinheiten pro Hektar eine verpflichtende Hoftorbilanz vorweisen. Diese erfasst Stickstoffmengen, die in den landwirtschaftlichen Betrieb eingehen und die in Form von landwirtschaftlichen Produkten den Hof wieder verlassen. Bei einer Differenz geht man davon aus, dass sie auf der landwirtschaftli­chen Nutzfläche zurück bleibt und in den Boden und in das Grundwasser wandert. Prinz zu Löwenstein fordert eine Stickstoffüberschuss-Abgabe, um die Umweltkosten auszugleichen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser

Studie zeigt hohen Handlungsdruck

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser © IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung

Zunehmende Antibiotikaresistenzen führen weltweit zu einer hohen Zahl an vorzeitigen Todesfällen. Ein wichtiger Grund für die Resistenzen sind die belasteten Produktionsabwässer der pharmazeutischen Industrie, die vertraglich vereinbarte Schwellenwerte massiv überschreitet. Das zeigt eine neue Pilotstudie, die von der AOK und dem IWW Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasserforschung mit Unterstützung der Umweltbundesamtes durchgeführt wurde.

15.11.2023mehr...
Stichwörter: Gewässer, Nachhaltigkeit

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Gewässer, Nachhaltigkeit

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Gewässer, Nachhaltigkeit

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Gewässer, Nachhaltigkeit