Start / Ausgaben / BioPress 82 - Janurar 2015 / Nachhaltigkeit gegen Glätte

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gegen Glätte

Jedes Jahr wird mit Salz als Streugut der Glätte der Kampf angesagt. Dieses Vorgehen hat sich in den Haushalten über Jahre etabliert, jedoch mit Folgen für Flora und Fauna. Besonders problematisch für die Natur ist die Zeit des Tauens.

Das Schmelzwasser transportiert das Salz in den Boden und dort tötet es Kleinstlebewesen ab und verändert den Nährstoffgehalt. Bäume und andere Pflanzen können dadurch Mangelerscheinungen erleiden oder erst gar nicht genug Wasser über die Wurzeln aufnehmen.

 Gute Gründe um auf Alternativen umzusteigen. Sand und Splitt bieten hier eine Lösung. Statt die Eisschicht zu schmelzen erhöhen sie die Griffigkeit der Gehwege. Wenn Eis und Schnee abgetaut sind lassen sich die Reste wegkehren und entsorgen. Weitere ökologische Pluspunkte über diese Hausmittelchen hinaus bietet das Produkt Polarfuxx, das Ziegler-Erden auf den Markt gebracht hat. Dabei handelt es sich um ein Granulat aus mineralischem Blähton bzw. reinem Ton.

Der Ton wird gebrannt und dann gebrochen. Verwendet werden ein bis fünf Millimeter große Körner. Hierbei wird auch kein Schmelzprozess in Gang gebracht, sondern wie bei Splitt und Sand die Griffigkeit erhöht.

Im Frühjahr wird es aufgekehrt und kann auf Grünflächen oder Beeten verteilt werden und dort zur Verbesserung der Bodenstruktur beitragen.Wenn es mit Schmelzwasser in die Kanalisation fließt, ist das für Kläranlagen kein Problem. Mit seinem geringen Gewicht schwimmt es oben und verstopft somit keine Abflüsse.

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren


Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Streugut

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Streugut

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Streugut