Nachhaltigkeit
Ökologische Klimaanlagen
Im Sommer sorgen Klimaanlagen für angenehme Temperaturen. Die Folge sind hohe Stromkosten und die Schädigung der Umwelt. Damit das ein Ende hat, untersuchte Fraunhofer Umsicht das CyroSol Plus. Hinter dem Namen versteckt sich ein Wärme- und Kältemittel aus Wasser und Paraffin. Das Paraffin ist fein verteilt im Wasser und agiert als Phase-Change-Material und dient damit der Wärme- und Kältespeicherung. Bei warmen Temperaturen schmelzen die Paraffin-Kügelchen. Durch diesen Vorgang entziehen sie ihrer Umgebung die Wärme und speichern sie.
Das gleiche Prinzip gilt für die Kälte. Die entstandenen Paraffin-Tropfen wechseln den Aggregatzustand in Fest und speichern dadurch die Kälte, die sie der Umgebung entzogen haben. Mit diesen Eigenschaften kann das Mittel als Speichermedium für Wärme und zur Kühlung eingesetzt werden.
Verteilt und geleitet wird CyroSol Plus durch Kapillarrohrmatten. Verbaut werden diese in Decken, Wänden oder Fußböden als Flächenheizung und Kühlung. Es bietet bei einer Temperatur von 5 bis 20 Grad Celsius eine Alternative zur Verwendung von Kaltwasser. Im Gegensatz zu ihm weist CyroSol Plus eine zwei bis dreimal höhere Energiedichte auf.
Mit der RWTH Aachen hat Fraunhofer Umsicht in einem Projekt die Verwendung des Mittels getestet. Einsatzgebiete könnten produzierende Gewerbe, Klimatechnik, Chemie-, Automobilindustrie und Kühlgeräte in der Lebensmittelindustrie sein.