Start / Business / Bio-Unternehmen / Datteln aus Jordanien

exotische Früchte

Datteln aus Jordanien

Eosta liefert Exoten in Bio-Qualität

Bei Bio-Fruchthändler Eosta aus den Niederlanden sind aktuell Datteln aus Jordanien eingetroffen. Die süßen Früchte werden im Drei-Kilo-Karton ausgeliefert.

Die Datteln zählen bei Eosta zum Tropical Wonders Sortiment. Unter dieser Überschrift liefert der Obst und Gemüse Großhändler biologische Exoten aus Asien, Afrika und Südamerika. Die Früchte werden in der Regel per Schiff transportiert.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bio begünstigt artenreiche Darmflora

Eosta fördert Studie über die mikrobielle Vielfalt in Boden, Nahrung und Darm

Bio begünstigt artenreiche Darmflora © TintaPix/Pixabay

Das Mikrobiom – also die Gesamtheit der Mikroorganismen – spielt eine wichtige Rolle für die menschliche (Darm-)Gesundheit. Wie aber kann man den Artenreichtum an Darmbakterien im Körper durch Ernährung und Lebensstil beeinflussen? Der niederländische Bio-Großhändler Eosta unterstützt eine Studie der Stiftung Bac2nature und der Universität Maastricht, die den Zusammenhang zwischen der Art des Anbaus, der mikrobiotischen Artenvielfalt und der Verdauung untersucht.

23.09.2021mehr...
Stichwörter: exotische Früchte, Niederlande, Eosta

Eosta plädiert für neue niederländische Agrarpolitik

Beratungsbrief an das neue Kabinett

Gemeinsam mit einer Koalition aus Unternehmen, Naturverbänden, Wissenschaftlern, Landwirten und Verwaltungen hat der Bio-Großhändler Eosta einen Beratungsbrief an das neue Kabinett verfasst. Der Brief ‚Regie op ruimte‘ (Kontrolle über den Raum) enthält sieben Empfehlungen für den Kampf um ländlichen Raum und Stickstoff, der in den Niederlanden geführt wird.

16.04.2021mehr...
Stichwörter: exotische Früchte, Niederlande, Eosta

Neue Kosten-Nutzen-Analyse zu bezahlbarer, besserer Landwirtschaft

Niederlande könnten jährlich eine Milliarde Euro Kosten einsparen

Eine soziale Kosten-Nutzen-Analyse (SCBA) der Forschungs- und Beratungsfirma Ecorys im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass eine Reform der Intensivtierhaltung in den Niederlanden machbar und bezahlbar sei. Die Reduzierung der Tierzahl in der Viehzucht in Verbindung mit der Umstellung auf eine ökologische Arbeitsweise würde danach die Gesellschaft jährlich 3,56 Milliarden Euro kosten, aber gleichzeitig 4,91 Milliarden Euro einbringen.

07.02.2020mehr...
Stichwörter: exotische Früchte, Niederlande, Eosta