Start / Business / Themen / Gesellschaft / Food Report 2015

Ernährungstrends

Food Report 2015

Hanni Rützler beschreibt neue Ernährungstrends

{mosimage} Frankfurt, 13. Juni 2014   |   Gegessen wird natürlich immer, doch die Ernährung durchläuft eine rasante Veränderung. Die spannendsten Entwicklungen beschreibt Ernährungsexpertin Hanni Rützler im „Food Report 2015“, der nun zum zweiten Mal erschienen ist. Herausgeber sind das Zukunftsinstitut und die Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe).

Ausgehend von einem Update der im letzten Report beschriebenen Food Trends wirft Hanni Rützler einen Blick auf vier weitere, die Esskultur nachhaltig prägende Entwicklungen. Immer führt sie dabei auch konkrete Beispiele an, um zu verdeutlichen, dass die Trends bereits heute den Alltag und das Angebot verändern.

Food Trends 2015

Unter dem Stichwort „Hybrid Food“ beschreibt Rützler die Tatsache, dass dem Mixen, Mischen und Kreuzen in der globalisierten Welt keine Grenzen mehr gesetzt sind. Dies bringe auch neue Markenprodukte und Gastronomiekonzepte hervor, etwa den „Cronut“ – ein Hybrid aus Croissant und Doughnut – oder Supermärkte, in denen man einkaufen, kochen und essen kann. Letztere könnten sich nach Ansicht der Österreicherin als durchaus zukunftsfähig erweisen.

Weg von eingefahrenen Geschmacksmustern, hin zu neuen Aroma-Paarungen. Das so genannte „Food Pairing“ ist ein zweiter wichtiger Trend. Er gründet sich auf wissenschaftlichen Geschmacksanalysen und werde, so Rützler, insbesondere im Snack-Bereich eine immer wichtigere Rolle spielen. 

Gesund essen heißt in Zukunft nicht mehr verzichten. Auch das beobachtet Rützler und nennt diese Entwicklung „Soft Health“. Als ein  Beispiel führt sie den Boom der veganen und vegetarischen Küche an, die gleichermaßen gesund wie wohlschmeckend sei. Als starken Treiber dieses Trends identifiziert Rützler die „Free-from“-Produkte, die man in immer größerer Vielfalt im Supermarkt findet. Ursprünglich für Allergiker gedacht, führen diese nun insgesamt „zu einer neuen Produktvielfalt und zu spannenden neuen Geschmackswelten.“ 

Ausgelöst durch den Vertrauensverlust gegenüber der Nahrungsmittelindustrie zeichnet sich auch ein „Do it yourself“-Trend (DIY) bei der Herstellung von Nahrungsmitteln ab. Während der Antrieb zum DIY jahrhundertelang die Not(-wendigkeit) war, ist es nun die Freude an der handwerklichen Tätigkeit und der Wunsch nach Autarkie.

Schwerpunktthemen & Konsumententypen

Drei Kapitel des „Food Reports“ widmen sich darüber hinaus den signifikanten „Dining-Out-Trends“ der kommenden Jahre, darunter der nun auch für Europa angekündigte Boom der neuen südamerikanischen Küche. Weiteres Thema ist das „Empowerment“ der Konsumenten, die sich immer mehr zu aktiven Mit- oder Gegenspielern im Wirtschaftsprozess entwickeln. Auch dem Fleischkonsum widmet Rützler einen eigenen Schwerpunkt und analysiert mögliche Alternativ-Szenarien für eine proteinreiche Nahrung in der Zukunft. Abgerundet wird der „Food Report“ durch die Beschreibung von sechs verschiedenen Konsumenten-Typen, die sich durch jeweils einen ganz eigenen Bezug zu Essen und Lebensmitteln auszeichnen.  
  
Hanni Rützlers FOOD REPORT 2015
Mag. Hanni Rützler
Juni 2014
125 Seiten
ISBN: 978-3-938284-86-5
125.00 € zzgl. 7 % MwSt.
www.zukunftsinstitut.de/foodreport2015

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft von Bio: Innovation im Klimawandel

Food Report 2024 beleuchtet Bio-Entwicklung

Die Zukunft von Bio: Innovation im Klimawandel

Einmal im Jahr veröffentlicht die Food-Trend-Forscherin Hanni Rützler zusammen mit dem Zukunftsinstitut ihren ‚Food Report‘. In der neuesten Ausgabe analysiert sie die Zukunftsaussichten der Bio-Branche und warnt davor, nachhaltige Innovationen zu verschlafen. Sieben Herausforderungen gebe es für die Bio-Entwicklung: darunter der Vormarsch veganer Lebensmittel, die hohen Preise und ‚Konkurrenzprogramme‘ in Sachen Nachhaltigkeit.

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungstrends, Food Report

Ernährungstrend Nr. 1: klimafreundlich und nachhaltig

Verbraucher stellen Nachhaltigkeit noch vor persönliche Gesundheitsfragen

Mitte Januar hat das Ernährungswissenschaftler-Netzwerk Nutrition Hub seine Top 10 Ernährungstrends 2022 herausgegeben. Sie basieren auf einer Online-Befragung von über 100 Fachleuten aus dem Ernährungssektor. Auf Platz 1 steht demnach mittlerweile das Interesse an einer klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung, gefolgt vom Trend zu vegan und pflanzenbasiert, der im Vorjahr an erster Stelle stand.

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungstrends, Food Report

Sicherheit im Fokus: 30. Symposium findet 2022 statt

Symposium Feines Essen + Trinken erneut verschoben

Die Jubiläumsveranstaltung zum 30. Symposium Feines Essen + Trinken wird erst im Frühsommer 2022 stattfinden. Die Veranstalter reagieren damit auf die aktuelle Pandemie-Situation, die eine sichere Prognose für eine Durchführung der eigentlich für Oktober geplanten Veranstaltung nicht zulasse.

10.08.2021mehr...
Stichwörter: Ernährungstrends, Food Report