Davert

Beste Piwis gekürt

171 Weine von 67 Erzeugern aus acht Nationen wurden in 21 Kategorien verkostet

Beim Wettbewerb des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg (WBI) haben insgesamt 28 Juroren 171 Weine aus 67 Betrieben verkostet. Die aus acht Nationen kommenden Weine wurden alle aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PiWis), die aus der Freiburger Züchtungsarbeit hervorgegangen sind, hergestellt. Die Jurymitglieder lobten die Qualität der Weine, die sich im Laufe der nun fünften Wiederholung des Wettbewerbs kontinuierlich gesteigert hat.  

Die Weine des diesjährigen Wettbewerbs Best of Freiburger PiWis 2013, die aus ökologischer Erzeugung stammen, werden auf der Anuga in Köln vom 5. bis 9. Oktober vorgestellt und einem Fachpublikum aus Handel und Gastronomie präsentiert.

Die Freiburger Sorten kommen in der Regel mit null bis zwei Rebschutzbehandlungen aus im Vergleich zu zehn und mehr bei pilzanfälligen Rebsorten. Der daraus resultierende Vorteil bei der Arbeitsentlastung und bei der Umweltschonung hat den Sorten zwischenzeitlich eine Nachfrage in über 40 Ländern gebracht. Aktuell ist Italien auf dem Weg, nach der Rebsorte Bronner 5 weitere PiWi-Sorten aus der Freiburger Züchtungsarbeit in die nationale Sortenliste einzutragen, womit die Sorten dann auf einfachen Verwaltungsbeschluss für den Anbau in den verschiedenen italienischen Anbaugebieten frei gegeben werden können. Auch in Frankreich bemüht man sich seit nunmehr drei Jahren um die Eintragung der Freiburger PiWi-Sorten in die nationale Sortenliste.

Der Badische Winzerkeller Breisach, diesjähriger Austragungsort des Wettbewerbs, hat über die zurückliegenden rund 15 Jahre in enger Zusammenarbeit mit dem WBI die Prüfung von Freiburger PiWi-Sorten und deren Zulassung für den Weinanbau in Baden und in Deutschland intensiv unterstützt.  Die meisten Erstplatzierungen bei den Best of Freiburger PiWis 2013 im Badischen Winzerkeller Breisach erzielte  Ökologischer Weinbau Ruesch aus Buggingen im Markgräflerland. In vier Kategorien vergaben die 28 Juroren die Bestbewertung an die Erzeugnisse des Weinbaubetriebes. Dicht gefolgt erreichte auch das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg in vier Kategorien jeweils eine Höchstbewertung.

Weitere Erstplatzierungen erreichten das Weingut Wilhelm Gasser für Südtirol/Italien, das Weingut Rebhof in Nonnenhorn vom Württembergischen Bodensee, die Bezirkskellerei Markgräflerland aus Efringen-Kirchen, das Hofgut Sonnenschein in Fischingen und das Weingut Feuerstein in Heitersheim, beide Markgräflerland, das Weingut Gretzmeier in Merdingendie Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern am Kaiserstuhl, das Weingut Nopper in Buchholz und die Winzergenossenschaft Ettenheim, beide im Breisgau, das Ökologische Weingut Kuckuckshof in Karlsbad-Ittersbach im Kraichgau, das Weingut Goldene Gans in Dielheim an der Badische Bergstraße, das Weingut Reinhardt in Deidesheim/Pfalz, die Traubenveredlung Schöller in Bodenheim in Rheinhessen, und das Weingut Wijngaard Sint Martinus in Vijlen in den Niederlanden.

Als weitere Betriebe mit vorderen Platzierungen sind in südlichen Anbaugebieten für Ungarn das Weingut Gyukli, für Italien die Weingüter Hof Gandberg, Azienda Agraria Pravis, Castell Annenberg, Zollweghof und Lieselehof,  für Österreich das Weingut Hirschmugl und das Versuchszentrum Haidegg und für die Schweiz das Weingut Lindenhof und der Weinbau Schödler zu nennen. Aus nördlicher gelegenen Anbaugebieten sind für Belgien der Betrieb Hageling Wijnbouw, für die Niederlande der Betrieb Wijnboerderij ´t Heekenbroek und für Dänemark das Weingut Dyrehoj Vingaard zu nennen.

Folgende Produkte und Betriebe haben in den Kategorien der einzelnen Sorten, der Weißwein- und Rotwein-Cuvées sowie bei Perlschaumwein, Sekt und Edelsüße Weine die Bestplatzierungen erreicht:
 
Johanniter:  2012er Bugginger
                 Johanniter Kabinett
                 Ökologischer Weinbau Ruesch
                 Buggingen / Baden

Helios:        2012er Heitersheimer
                 Helios  Kabinett trocken
                 Weingut Feuerstein 
                 Heitersheim/Baden

Bronner:      2012er Dielheimer
                 Bronner Qualitätswein trocken
                 Weinbau Goldene Gans
                 Dielheim/Baden

Souvignier Gris: 2010er Fischinger
                     Souvignier Gris Spätlese halbtrocken
                     Hofgut Sonnenschein
                     Fischingen/Baden
                     und
                     2012er Nonnenhorner
                     Souvignier Gris Qualitätswein
                     Weingut Rebhof
                     Nonnenhorn / Württemberg

Solaris:           2012er Bugginger
                     Solaris Spätlese trocken
                     Ökologischer Weinbau Ruesch
                     Buggingen/Markgräflerland

Muscaris:         2009er Ettenheimer
                      Muscaris Spätlese
                      Winzergenossenschaft Ettenheim
                      Ettenheim/ Baden

Weißwein-Cuvée: 2012er Zwulcher weiß
(ohne Bukett-     Wein- und Sektgut Gretzmeier
 Sorten)             Merdingen/Baden

Sekte weiß:        2011er Bugginger
(ohne Bukett-     Johanniter Sekt brut
 Sorten)             Ökologischer Weinbau Ruesch
                        Buggingen/Baden

Sekte rot:          2011er
(ohne Bukett-     Cabernet Cantor - Monarch Sekt
Sorten)              Wijngaard Sint Martinus
                        Vijlen/Niederlande
   

Perlschaumwein:  2011er Bugginger Seccolino
(ohne Bukett-     Solaris Secco
Sorten               Ökologischer Weinbau Ruesch
                        Buggingen/Baden

Perlschaumwein: 2012er Buchholzer Winzecco
(mit Bukett-       Muscaris Secco
Sorten              Weingut Nopper
                       Buchholz/Baden

Rosé:                2012er Jechtinger Vision
                       Rosé Qualitätswein trocken
                       Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern
                       Sasbach-Jechtingen/Baden

Prior:                2011er Freiburger Jesuitenschloß
                       Prior Qualitätswein trocken im Barrique gereift
                       Staatsweingut Freiburg
                       Freiburg/Baden

Baron:              2011er Freiburger Jesuitenschloß
                       Baron Qualitätswein trocken im Barrique gereift
                       Staatsweingut Freiburg 

Monarch:           2011er Villare 
                       Monarch
                       Wijngaard Sint Martinus
                       Vijlen/Niederlande

Cabernet Cortis: 2011er
                       Cabernet Cortis Qualitätswein trocken
                       Weingut Wilhelm Gasser
                       Südtirol/Italien

Cabernet Carol: 2011er Grenzacher Hornfelsen
                      Rotwein Qualitätswein trocken
                      Bezirkskellerei Markgräflerland
                      Efringen-Kirchen/Baden

Cabernet Carbon: 2011er Freiburger Jesuitenschloß
                        Cabernet Carbon Qualitätswein trocken  Faßprobe
                        Staatweingut Freiburg
                        Freiburg/Baden

Rotwein-Cuvée:  2011er Karlsbader
                       Romanum Quercus
                       Rotwein-Cuvée
                       Öko-Weingut Kuckuckshof
                       Karlsbad/Baden

Edelsüße Weißweine: 2011er Freiburger Jesuitenschloß
(ohne Bukett-          Solaris Beerenauslese 
Sorten)                   Staatweingut Freiburg

                             Freiburg/Baden
Edelsüße Weißweine: 2010er Solaris und Muscaris Auslese 
(mit Bukett-             Weingut Thomas Reinhard                                     

Sorten)                   Niederkirchen/Pfalz  

Edelsüße Rosé-und Rotweine: 2011er Cabernet Carbon Qualitätswein 
                                        Winzergenossenschaft Ettenheim
                                        Ettenheim/Baden

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden

Auszeichnung für den Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden © Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Am vergangenen Freitag, 9. Mai, wurde Rudolf Bühler, Vorsitzender der Stiftung ‚Haus der Bauern‘ und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Schloss Mannheim mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt – für sein Engagement und Leistungen für die Ländliche Regionalentwicklung in der Region Hohenlohe und darüber hinaus.

13.05.2025mehr...
Stichwörter: Davert, Auszeichnung

Spirituosen von Dwersteg für Biofach-Besucher

Preisgekrönte Bio-Liköre zum Verkosten im Meetingpoint BIOimSEH

Spirituosen von Dwersteg für Biofach-Besucher © Destillerie Dwersteg

In der Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH (Halle 7, Stand 851) können Biofach-Besucher dieses Jahr Spirituosen und alkoholfreie Erfrischungsgetränke an einer Bio-Bar verkosten. Mit dabei ist die Destillerie Dwersteg mit ihren zahlreichen Bio-Spirituosen – darunter die Liköre ‚Coeur d'Orange‘ und ‚Cassis‘, die im vergangenen Jahr beim französischen Verkostungswettbewerb Amphore mit einer Goldmedaille geehrt wurden.

31.01.2025mehr...
Stichwörter: Davert, Auszeichnung

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner

Wiederholungstäter Andechser, Followfood und Voelkel

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner © Frank Fendler

Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.

13.11.2024mehr...
Stichwörter: Davert, Auszeichnung