Start / Ausgaben / BioPress 74 - Februar 2013 / Deutsche See betreibt Eigenverbrauchsanlage

Deutsche See

Deutsche See betreibt Eigenverbrauchsanlage

Strompreis keine Verhandlungsmasse - eigener Strom geht ohne Netzeinspeisung direkt in die eigene Kü

Deutsche See Fischmanufaktur in Bremerhaven hat auf dem Dach des neugebauten Lagers für Fisch, Meeresfrüchte und Feinkost eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Sie produziert Solarstrom, der vollständig zur Energieversorgung des Lagers verbraucht wird.

Die Anlage ist eine der ersten industriellen Eigenverbrauchsanlagen in Deutschland, bei der Solarstrom ausschließlich im Betrieb eingesetzt wird. Deutsche See ist Marktführer in Deutschland, auch für Fisch aus biologischer Aquakultur.

Die Photovoltaik-Dachanlage erzeugt etwa 70.000 kWh umweltfreundlichen Strom im Jahr. Dadurch kann das Unternehmen rund 70 Tonnen CO2-Emmissionen vermeiden. Bereits in der Vergangenheit installierte Deutsche See in mehreren Niederlassungen im süddeutschen Raum Solaranlagen zur Gewinnung von umweltfreundlichem Strom.

Mit der Solaranlage auf dem Dach des Lagers geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter. Knud Vormschlag, zuständig für das Energiemanagement erklärt, was die Anlage so besonders macht: „Anders als viele andere, speisen wir den Strom nicht ins Netz ein, sondern verbrauchen ihn selbst. Das macht auch Sinn, denn die Anlage produziert genau dann am meisten Strom, wenn er zur Kühlung unserer frischen Produkte gebraucht wird, nämlich bei Sonne.“

Deutsche See, im Jahr 2010 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, treibt mit der Bereitstellung des Solarstroms für die Produktion und Kühlung der Bremerhavener Manufaktur die Optimierung des Energiemanagements weiter voran. „Für uns ist die Investition in die neue Solaranlage ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Eigenversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien“, betont Vormschlag.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Rekordergebnis im Jahr 2024 mit 140 Millionen Euro

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent © Voelkel

Mit rund 140 Millionen Euro und einer Steigerung von fast 20 Prozent hat die Naturkostsafterei Voelkel im Jahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt. Größten Anteil am Wachstum hatte wiederum die Produktkategorie Ingwershots, bei denen der Bio-Hersteller mittlerweile zum Marktführer in Deutschland geworden ist. Auch produktionstechnisch erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Fast 126 Millionen Verpackungseinheiten haben das Werk in Pevestorf verlassen.

10.03.2025mehr...
Stichwörter: Deutsche See, Energie

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Dreisteste Umweltlüge des Jahres gesucht

Zum sechsten Mal verleiht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dieses Jahr den Schmähpreis ‚Goldener Geier‘ – für ein Unternehmen, das über Greenwashing das grüne Gewissen der Verbraucher für seine Profite ausnutzt. Nominiert sind 2024 die Konzerne Nestlé, DHL, Capri Sun und Avia. Bis zum 9. Juni können Verbraucher online über die dreisteste Umweltlüge abstimmen.

21.05.2024mehr...
Stichwörter: Deutsche See, Energie

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Deutsche See, Energie