Start / Business / Ware / Sortimente / Getränke / Kaltgetränke / alkoholfrei / Der Birkensaft macht den Unterschied

Saft

Der Birkensaft macht den Unterschied

Is fra Skarö für Gourmets, Diät und Ernährungsbewusste

Is fra Skarö (Eis aus Skarö) wird auf einer winzigen dänischen Insel hergestellt. Die Insel ist flach und windig. 29 Menschen leben dort. Das Ehepaar Britta Tarp und Martin Jörgensen gehört seit 2004 zu den Insulanern. Das Paar macht dort das Is fra Skarö. Wer die biologische Eiscreme kennen lernen möchte, muss nicht nach Dänemark reisen. Das kleine Unternehmen ist Partner von Bio aus Dänemark und auf der BioFach und der Anuga vertreten.

Auf der Insel betreiben Tarp und Jörgensen ein Cafe. Dort können die Tagesgäste das Bio-Eis genießen, wenn sie mit der Fähre während der kurzen Saison im Juli und August aus Svendborg kommen. Basis des Eises ist Birkensaft. Bäume auf Skarö und den Nachbarinseln werden im Frühjahr angezapft. Bis zu zehn Liter gibt ein Baum täglich. Nach zwei Wochen ist allerdings Schluss. Der Saft wird tiefgefroren und nach und nach in der Produktion eingesetzt. Der Birkensaft sorgt für einen vollmundigen Geschmack und macht Is fra Skarö zu einem einzigartigen und unvergleichlichen Produkt.

Drei Linien Bio-Eis

Sie stellen drei Bio-Linien her. Gourmet-Eis für den Handel, Spezial-Eis für Diätkost und Soft-Eis. Das Soft-Eis ist die neueste Entwicklung. Mit einem Anteil von zwei Prozent ist es fettarm. Mit einem Zuckeranteil von zehn Prozent ist es nicht zu süß. Milch und Birkensaft sind die weiteren Zutaten.

Das Gourmet-Eis in 17 Sorten ist ein Genuss. Sorbets und Milcheis produziert Is fra Skarö in der Gourmet-Linie. Natürliche Sorbets unter anderem Rhabarber, rote, schwarze Johannisbeere und Stachelbeere stellen die Eismacher her. Ganze dänische Bio-Beeren statt preiswertere Konzentrate werden eingesetzt. Das schlägt sich im intensiven fruchtigen Geschmack nieder.

Im Frühjahr zum Beginn der Eis-Saison kam beim Milcheis Dolce Latte neu hinzu. Lakritz-, Holunderblüten- und Lavendel-Milcheis  stellen Tarp und Jörgensen ebenfalls her. Der Lavendel wächst um die Burg Egeskov, einer dänische Touristenattraktion. Die dänische Bio-Molkerei Naturmaelk liefert nicht homogenisierte Milch und Sahne. Wasabi-Eis ist eine spezielle Sorte, die für Japan-Interessenten entwickelt wurde. Der japanische Meerrettich gibt eine leichte Schärfe, die gut mit der Süße harmoniert.

Spezial-Eis für den Gesundheitssektor für Kranke ohne Appetit hat Is fra Skarö entwickelt. Statt Milch und Sahne wird leichter verdauliche Bio-Molke verwendet. Molke bleibt beim Käsen zurück und enthält nur noch wenig schwer verdauliches Kasein. Das Spezial-Eis ist zudem mit mineral-, vitamin- und balaststoffreichem Zucker-Tang angereichert. In einem Projekt mit der Universitätsklinik Kopenhagen wird das Eis gerade bei Krebspatienten getestet. Die Rekonvaleszenten  sollen durch das Eis schneller wieder zu Kräften kommen.

Von Skarö kommt kein Lufteis

Die Eisfabrik auf Skarö hat eine Fläche von 30 Quadratmeter,  so viel wie ein Wohnzimmer. Das Ehepaar stellt 20 Tonnen Eis her pro Jahr. Für den Einzelhandel wird in 100-Milliliter-Becher abgefüllt. Für die Gastronomie gibt es Fünf-Liter-Behälter. „Wir haben hier 60 bis 70 Prozent höhere Kosten als auf dem Festland. Wir müssen alles mit der Fähre auf die Insel bringen und wieder zurück“, macht Tarp deutlich. Allerdings wird das Eis nicht mit Luft aufgeblasen. Der Kunde bekommt Masse für sein Geld.

2013 steht auf dem Gelände eine Erweiterung auf 200 Quadratmeter an. Auch eine Produktion an ausländischen Standorten in Lizenz ist ein Modell, das in die Strategie passt. „Unsere Stärke ist nicht der Vertrieb. Wir sind Produktentwickler“, nennt Tarp den Schwerpunkt.

In einer chinesischen Ökostadt könnte eine Bio-Eisproduktion für den dortigen Markt entstehen. Der interessante Kontakt ist auf der Anuga 2011 zustande gekommen, zwischenzeitlich waren die zukünftigen chinesischen Partner auch vorort auf der Insel Skarö. „Wir können nicht einfach freie Kapazitäten in einer Eisfabrik belegen. Für unser Eis braucht man Spezial-Maschinen“, teilt Tarp mit.

Aktuell beliefert Is fra Skarö 150 Geschäfte in Dänemark. Die Passagiere von Singapur Airlines können das dänische Bio-Eis ebenfalls genießen. Für die Fluglinie haben die Dänen  eine eigene Rezeptur mit Kirsche und Likör entwickelt. Allerdings nur auf der Route Kopenhagen - Singapur. In Deutschland ist es (noch) nicht erhältlich.

Anton Großkinsky

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Rekordergebnis im Jahr 2024 mit 140 Millionen Euro

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent © Voelkel

Mit rund 140 Millionen Euro und einer Steigerung von fast 20 Prozent hat die Naturkostsafterei Voelkel im Jahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt. Größten Anteil am Wachstum hatte wiederum die Produktkategorie Ingwershots, bei denen der Bio-Hersteller mittlerweile zum Marktführer in Deutschland geworden ist. Auch produktionstechnisch erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Fast 126 Millionen Verpackungseinheiten haben das Werk in Pevestorf verlassen.

10.03.2025mehr...
Stichwörter: Saft

Voelkel steigert Umsatz um 12 Prozent

Öl in Mehrweg wird wieder eingestellt

Voelkel steigert Umsatz um 12 Prozent © Voelkel

Die Naturkostsafterei Voelkel ist 2023 um zwölf Prozent auf 117 Millionen Euro gewachsen. Den Erfolg führt das Familienunternehmen auf einen krisenresistenten Einkauf, viele neue Produkteinführungen, eine breite Distribution sowie hohe Investitionen in Energieeinsparungen zurück, die sich jetzt auszahlten. Besonders gefragt waren auch im Vorjahr wieder die Ingwershots. Dagegen erreichten die neu gestarteten Pflanzenöle in Mehrwegflaschen nicht die erhofften Drehzahlen: Sie sollen wieder eingestellt werden.

22.03.2024mehr...
Stichwörter: Saft

Bioland-Apfelsaft bei Kaufland

30 Prozent Äpfel von Streuobstwiesen

Bioland-Apfelsaft bei Kaufland © Kaufland

Kaufland bringt einen neuen Bioland-Apfelsaft mit 30 Prozent Streuobstwiesen-Anteil in die Regale. Das Obst stammt aus dem Schlaraffenburger Streuobstprojekt in Bayern. Die zugehörigen Landwirte sollen mit einem fairen Preis für ihren Beitrag zu Artenvielfalt und Naturschutz entlohnt werden. Auch die Naturkostsafterei Voelkel ist als Produktionspartner an dem neuen Apfelsaft beteiligt.

25.01.2024mehr...
Stichwörter: Saft