Start / TÜV-geprüfte Nachhaltigkeit bei Söbbeke

Standard

TÜV-geprüfte Nachhaltigkeit bei Söbbeke

TÜV Rheinland prüft Söbekke nach dem ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften Food“

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch vielfach ist nicht klar, was sich genau hinter dem Begriff verbirgt und wann nachhaltig tatsächlich nachhaltig ist. Bei der Bio-Molkerei Söbbeke ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort, sondern gelebte Unternehmensführung.


Dr. Andreas Schlösser, Globaler Geschäftsfeldleiter Lebensmittel der TÜV International GmbH (li.) und Paul Söbbeke, Geschäftsführer und Eigentümer der Bio-Molkerei Söbbeke GmbH
Nachhaltig Wirtschaften heißt für Söbbeke, mitzuarbeiten und teilzuhaben an einer Gesellschaft, die eine dauerhaft zukunftsfähige Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen menschlicher Existenz sicherstellt. Daher war es naheliegend sich als erstes Unternehmen nach dem  ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften Food“ vom TÜV-Rheinland zertifizieren zu lassen. Im Rahmen der IV. Zukunftskonferenz Food am 21. März 2012 an der Universität Witten/Herdecke wurde Herrn Paul Söbbeke, Geschäftsführer und Eigentümer der Bio-Molkerei, das Nachhaltigkeits-Zertifikat von Herrn Dr. Andreas Schlösser, Globaler Geschäftsfeldleiter Lebensmittel der TÜV International GmbH, überreicht. Neben Söbbeke erhielten auch die Unternehmen Brandt, Kuchenmeister und Teutoburger Ölmühle das Nachhaltigkeits-Zertifikat.

Die Zertifizierung nach dem neuen ZNU-Standard (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung Universität Witten/Herdecke) ermöglicht der Bio-Molkerei Söbbeke sowie weiteren Unternehmen der Nahrungsmittelbranche ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu messen, zu systematisieren und extern z.B. durch den TÜV Rheinland überprüfen zu lassen. Dadurch können weitere Verbesserungspotenziale aufgedeckt und noch bestehende Schwachstellen gezielt abgestellt werden. Ein weiterer positiver Aspekt der Zertifizierung für Söbbeke ist der glaubwürdige Nachweis über die eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten gegenüber den Handelspartnern und weiteren Anspruchsgruppen wie z.B. Kunden.

Das Zertifizierungsverfahren basiert auf einem detaillierten Anforderungskatalog. Darin werden die Nachhaltigkeitsanforderungen verschiedenster Initiativen berücksichtigt wie z.B. des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Geprüft wurde Söbbeke z.B. zu Themen der Unternehmensführung als auch zu zentralen Nachhaltigkeitsherausforderungen der Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Ob die zertifizierten Standards eingehalten werden, prüft der TÜV in jährlichen Audits.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GfaW plant neuen Nachhaltigkeitsstandard

Gesellschafterwechsel und Erweiterung der Geschäftsführung

GfaW plant neuen Nachhaltigkeitsstandard © GfaW Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik mbH

Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) – Entwicklerin von Zertifizierungen wie NCP, NCS oder CSE – will einen neuen Klima- und Nachhaltigkeitsstandard für die Bio-Branche etablieren. Er richte sich an intrinsisch motivierte Unternehmen, die eine Pionier-Rolle auf dem Weg der zügigen Transformation in nachhaltiges Wirtschaften einnehmen und sich von Greenwashing-Tendenzen abgrenzen wollen.

01.08.2023mehr...
Stichwörter: Standard, TÜV

Hoffnung auf besseres Bio in den USA

Offener Brief des NOSB an den Landwirtschaftsminister

Jahrelang war die Bio-Bewegung in den USA von Stillstand und den Interessen der Lebensmittelindustrie geprägt. Die Trump-Regierung hat jede Entwicklung blockiert, aber unter Biden gibt es nun neue Hoffnung. 40 ehemalige Mitglieder des National Organic Standards Board (NOSB), US-Beratungsgremium für Bio-Lebensmittel, haben sich gestern in einem offenen Brief an den Landwirtschaftsminister Tom Vilsack gewandt. Darin formulieren sie ihre Sorge über die Integrität des Nationalen Bio-Standards und das Vertrauen von Verbrauchern und Bio-Bauern.

23.04.2021mehr...
Stichwörter: Standard, TÜV