Start / 100 Prozent Biofutter für Schweine und Hühner

Tierfutter

100 Prozent Biofutter für Schweine und Hühner

Die Verlängerung der Verlängerung

Vohburg, 01.12.2011 | Nachdem der von der EU für Ende 2011 beschlossene Ausstieg aus der Käfighaltung von den konventionellen Legehennenhaltern in 11 Ländern ignoriert wurde, hat nun die Biobranche dasselbe Problem mit dem Stichtag für 100% Biofutter: Der Termin kam so plötzlich!

Im Juli 1999 hatten die EU-Agrarminister beschlossen, dass bis August 2005 in der ökologischen Tierhaltung 100% Biofutter eingesetzt werden muss. Dieser Termin wurde auf Intervention mit geringeren Beimischungsmengen für Wiederkäuer bis Ende 2007 verlängert und für Geflügel und Schweine bis Ende 2011.

Lange Vorlaufzeiten, um Voraussetzungen für eine ausreichende, biologische Eiweißversorgung zu schaffen. Aber auch in der Biobranche konnten viele Mastbetriebe und Legehennenhalter nicht mit der Geschwindigkeit der Umstellung mithalten, so dass nun nur noch eine Verlängerung der Verlängerung einen Futterengpass vermeiden kann. Wie lang und mit wie viel Prozent konventioneller Futterbeimischung ist noch nicht bekannt.

Dass mit weitsichtiger Planung und entsprechender Zusammenarbeit zwischen Bauern und Futtermühlen das Problem gar nicht entstehen hätte können, zeigt die Biohennen AG, die bereits seit knapp einem Jahrzehnt 100% Biofutter einsetzt. „Das war nicht immer einfach und hat höhere Kosten verursacht, aber für uns war und ist 100% Bio in Hinblick auf das Verbrauchervertrauen wichtig“, so Walter Höhne von der Biohennen AG.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Premium Petfood Brands kauft Yarrah

Insolvente Bio-Marke zurück in der Hand des Gründers

Der niederländische Tiernahrungsfutterhersteller Premium Petfood Brands hat die insolvente Bio-Tierfutter-Marke Yarrah übernommen. Damit kehrt das Unternehmen zurück in die Hand des Gründers Jan Jaap Roelevink, der Yarrah 2012 verkauft hatte. Mit dem Schritt will Premium Petfood Brands seine Präsenz in den Benelux-Ländern weiter ausbauen und auf die wachsende Nachfrage nach Bio-Produkten für Haustiere reagieren.

15.11.2024mehr...
Stichwörter: Tierfutter

Unternehmen verwenden weiter Futtermittel aus Regenwaldzerstörung

Deutsche Umwelthilfe fordert Einsatz heimischer Alternativen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat zum dritten Mal abgefragt, welche Ziele für den Umstieg auf nachhaltige, entwaldungsfreie Palmöl- und Soja-Futtermittel Unternehmen in der Tierbranche verfolgen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur vier der 68 befragten Betriebe setzen bereits auf entwaldungsfreie Palmöl- oder Soja-Futtermittel. Ein Großteil bleibe komplett tatenlos oder schiebe den Umstieg auf nachhaltigere Alternativen bis 2025 oder gar 2030 auf.

20.07.2022mehr...
Stichwörter: Tierfutter

Tierfutter statt Bio-Wurst:

Deuerer wird neuer Eigentümer der kff

Die Kurhessische Fleischwarenfabrik (kff) stellt bald keine Bio-Wurst- und Fleischwaren mehr her,...
30.01.2017mehr...
Stichwörter: Tierfutter