Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Ja zu Bio-Tierfutter

Tierfutter

Ja zu Bio-Tierfutter

Hersteller Vitakraft von Gericht bestätigt

Der Bremer Tierfutterhersteller Vitakraft darf einen Teil seiner Produkte mit dem Bio-Siegel auszeichnen. Das hat jetzt das Verwaltungsgericht in Bremen entschieden. Das Bundesland Bremen hatte im Frühjahr 2011 dagegen geklagt, dass Vitakraft sein Futter mit dem Bio-Siegel bewirbt.

Hintergrund des Streits war die Frage, ob Tierfutter das Bio-Siegel auch dann tragen darf, wenn nicht alle Zulieferer des jeweiligen Futterproduktes nach Öko-Richtlinien arbeiten. Das hat das Gericht jetzt bejaht. Demnach reicht es aus, wenn die Produkte die Voraussetzungen der EG-Öko-Verordnung erfüllen.

Das Land Bremen hatte den Rechtsstreit vor allem deswegen in Gang gebracht, weil es eine grundsätzliche Klärung wollte. Zwar muss das Land die Bio-Siegel genehmigen. Der Bund allerdings hat Zweifel, ob überhaupt Bio-Siegel für Heimtierfutter vergeben werden sollen. Ein Vitakraft-Sprecher sagte: „Wir haben ohnehin nur eine Handvoll entsprechender Produkte in einem riesigen Sortiment.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Premium Petfood Brands kauft Yarrah

Insolvente Bio-Marke zurück in der Hand des Gründers

Der niederländische Tiernahrungsfutterhersteller Premium Petfood Brands hat die insolvente Bio-Tierfutter-Marke Yarrah übernommen. Damit kehrt das Unternehmen zurück in die Hand des Gründers Jan Jaap Roelevink, der Yarrah 2012 verkauft hatte. Mit dem Schritt will Premium Petfood Brands seine Präsenz in den Benelux-Ländern weiter ausbauen und auf die wachsende Nachfrage nach Bio-Produkten für Haustiere reagieren.

15.11.2024mehr...
Stichwörter: Tierfutter

Unternehmen verwenden weiter Futtermittel aus Regenwaldzerstörung

Deutsche Umwelthilfe fordert Einsatz heimischer Alternativen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat zum dritten Mal abgefragt, welche Ziele für den Umstieg auf nachhaltige, entwaldungsfreie Palmöl- und Soja-Futtermittel Unternehmen in der Tierbranche verfolgen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur vier der 68 befragten Betriebe setzen bereits auf entwaldungsfreie Palmöl- oder Soja-Futtermittel. Ein Großteil bleibe komplett tatenlos oder schiebe den Umstieg auf nachhaltigere Alternativen bis 2025 oder gar 2030 auf.

20.07.2022mehr...
Stichwörter: Tierfutter

Tierfutter statt Bio-Wurst:

Deuerer wird neuer Eigentümer der kff

Die Kurhessische Fleischwarenfabrik (kff) stellt bald keine Bio-Wurst- und Fleischwaren mehr her,...
30.01.2017mehr...
Stichwörter: Tierfutter