Start / Business / International / Länder / agaSAAT Produkte unterliegen strengen Kontrollen

Japan

agaSAAT Produkte unterliegen strengen Kontrollen

Japanische Importe verunsichern Verbraucher: Lebensmittelsicherheit durch europäischen Anbau

Neukirchen-Vluyn – Die Reaktorkatastrophe in Japan hat viele Deutsche zum Umdenken gebracht: Die Gefahr, die von der Atomkraft ausgeht, ist zu groß. Auch sind Ängste beim Verbraucher entstanden, dass aus Asien importierte Rohstoffe mit Strahlung belastet sein könnten. Intensive Kontrollen und die Verwendung von Rohstoffen aus eigenem Anbau in Europa beugen dem vor.

Das verheerende Reaktorunglück in Japan hat vor allem eines gezeigt: Der Mensch hat die von der Atomkraft ausgehenden Gefahren längst nicht im Griff. Die Angst vor radioaktiver Strahlung ist unter der Bevölkerung sehr groß. Viele Verbraucher sind besorgt und fragen sich, ob aus Japan importierte Lebensmittel sicher sind. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gab diesbezüglich Entwarnung: Die Exporte aus Japan seien hauptsächlich auf Spezialitäten beschränkt, derzeit gebe es keine Erkenntnisse darüber, dass sich radioaktiv belastete Lebensmittel aus Japan in Deutschland oder auf dem Weg in die Europäische Union befinde.

„Nicht nur japanische Ware, sondern Rohstoffe aus dem gesamten asiatischen Raum stehen derzeit im Blickpunkt des öffentlichen Interesses“, meint Werner Arts, Geschäftsführer der agaSAAT GmbH. „Daher untersuchen wir Importe aus Asien und Amerika intensiv auf Strahlenbelastungen.“ Alle neu verladenen Container aus den angrenzenden Ländern werden mit einem Geigerzähler auf mögliche Strahlung kontrolliert. Ferner werden im Unternehmen gesondert Proben entnommen, die zur weiteren Untersuchung in ein akkreditiertes Labor gegeben werden.Um Problemen mit belasteter Importware von vornherein aus dem Weg zu gehen, setzt das niederrheinische Unternehmen verstärkt auf europäische Importe sowie auf den eigenen nachhaltigen Anbau der Saaten. „Nur durch strenge Kontrollen können wir die beste Qualität erreichen und gewährleisten.“

Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Verwendung europäischer Ware ist der Wegfall weiter Transportwege. Denn Importe aus Asien sind teilweise bis zu vier Wochen auf See, ehe sie in die weitere Verarbeitung gelangen. „Durch den europäischen Anbau wird der CO2-Ausstoß deutlich reduziert. Das ist gut für die Umwelt und gut für den Verbraucher“, findet Arts. „Durch die nachhaltige Produktion werden wir unserer sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht.“

„Der Verbraucher sollte sich beim Kauf genau informieren, woher die Produkte stammen, die auf seinem Teller landen“, empfiehlt der Geschäftsführer. Ist dies nicht angegeben, sollte die Ware einfach nicht gekauft werden. „Der sicherste Weg ist, nach Möglichkeit auf regional angebaute Produkte zurückzugreifen. Dies fördert auch eine gesunde Ernährung.“

www.agasaat.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Brühen von J.Kinski

Start-up produziert klassische und exotische Küchenhelfer

Bio-Brühen von J.Kinski © J.Kinski

Unter dem Namen J.Kinski entstehen seit 2018 in einer kleinen Manufaktur in Thüringen Bio-Brühen ohne Konservierungsstoffe. 16 Produkte haben die Gründer Jörg und Yvonne inzwischen im Sortiment. Darunter Klassiker wie Freilandhuhn und Weiderind, praktische Küchenhelfer wie Pilz- oder Tomaten-Brühe sowie viele Exoten wie japanische Ramen-Suppe und Thaicurry.

02.06.2021mehr...
Stichwörter: Japan

TerraSana - positive eating

Japanische Esskultur für Europa

TerraSana steht seit über 35 Jahren für gutes Essen, das glücklich macht. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen aus den Niederlanden unter anderem der Experte für japanische Bioprodukte in Europa. Mit über 90 komplett erneuerten Produkten lassen sich zuhause mit wenig Aufwand authentische, japanische Rezepte umsetzen. Die Produktpalette ist so vielfältig, dass sich die zumeist veganen und glutenfreien Lebensmittel leicht in unsere europäische Ernährung integrieren lassen. Zum Beispiel ein Start in den Tag mit Amazake, ein schnelles, gesundes Mittagessen mit Brown Rice Noodles Pumpkin & Ginger und Tamari Sojasauce und ein gemütlicher Abend mit Black Sesame Rice Crackers.

20.10.2016mehr...
Stichwörter: Japan

Japanische Ess-Tradition in Bio

Miso und Sake auf der Biofach in Nürnberg

Japan hat eine exquisite Lebensmittel- und Esskultur mit langer Tradition. Auf der bevorstehenden Biofach vom 12. bis 15. Februar wird es einen japanische Pavillon geben. Japanische Bio-Produkte sind seit den Jahrzehnten auf dem deutschen Markt. Meist werden sie von europäischen Markenführern gehandelt und oft steht ein japanischer Hersteller dahinter.

29.01.2014mehr...
Stichwörter: Japan