Start / Business / Ware / Sortimente / Getränke / Kaltgetränke / alkoholische Getränke / Störtebeker Bio-Bier gewinnt Gold beim “European Beer Star 2010”

Bier

Störtebeker Bio-Bier gewinnt Gold beim “European Beer Star 2010”

Stralsund/Nürnberg, 12.Nov. 2010   Erneuter internationaler Erfolg für ein Bio-Bier der Stralsunder Brauerei GmbH: Beim Europan Beer Star 2010, dem größten Bier-Wettbewerb Europas, gewann das „Störtebeker Roggen-Weizen“ die Goldmedaille in der Kategorie „Obergäriges Bier mit alternativen Getreidesorten. Die Preisverleihung fand gestern auf der „Brau Beviale“, der weltgrößten Fachmesse der Brau- und Getränkeindustrie, in Nürnberg statt.
Preisverleihung. - Von links: Gerhard Ilgenfritz (Präsident Private Brauereien Bayern e.V.), Karsten Triebe (Marketing Stralsunder Brauerei), Dirk Sayer (Betriebsleiter Stralsunder Brauerei), Markus Berberich (Geschäftsführer Stralsunder Brauerei), Jürgen Nordmann (Inhaber Stralsunder Brauerei), Renate Schreiber (Präsidentin Bundesverband Private Brauereien Deutschland e.V.).{_umbruch_}

 

 

 

 

Die  Stralsunder Brauerei gewann nach dem Gold Award für das „Störtebeker 1402“ beim World Beer Cup im April 2010 in Chicago/USA zum zweitenmal einen großen internationalen Preis für ein Bier, das ausschließlich mit Zutaten aus biologischem Anbau gebraut wurde.

Durch den Gewinn zwei weiterer Goldmedaillen sowie des durch Publikumswahl auf der „Brau Beviale“ verliehenen „Consumers Favorite“ in Bronze für das „Störtebeker Roggen Weizen“ avancierte die Stralsunder Brauerei darüber hinaus zur Eurpean Beer Star-Brauerei des Jahres 2010 und somit zum erfolgreichsten Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs.  „Dass wir die Brauerei mit den meisten Siegen beim diesjährigen European Beer Star sind, macht uns ganz besonders glücklich.“, freute sich Geschäftsführer Markus Berberich, „Denn das Urteil einer derart fachkundigen Jury belegt nachdrücklich, dass wir mit unseren charaktervollen und individuellen Qualitätsbieren den richtigen Weg in die Zukunft gehen.“.
„Störtebeker Schatzkiste“ mit den prämierten Bieren „Störtebeker Schwarzbier“ sowie „Störtebeker „Roggen-Weizen“.

Beim European Beer Star werden die Biere nach rein sensorischen Kriterien bewertet: Farbe, Geruch, Schaum, Geschmack. Alle Biere werden von einer Jury aus Braumeistern, Biersommeliers und ausgewiesenen Bierkennern in einer Blindverkostung getestet. 955 Biere aus 34 Ländern traten im diesjährigen Wettbewerb in 44 verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Die Blindverkostung fand bereits am 8. Oktober in der Brauakademie Doemens in Gräfelfing/Bayern statt.

Allein 10.000 Hektoliter Bio-Bier werden zum Ende des Jahres 2010 die Stralsunder Brauerei in Richtung Naturkosthandel und Bio-Gastronomie verlassen haben - eine Steigerung zum Vorjahr um gut 50 Prozent.Darüber hinaus sind die Störtebeker Bio-Biere im Internetshop erhältlich.

In den vergangenen Jahren untermauerten die Störtebeker-Braumeister immer wieder ihren Ruf als eine der besten deutschen Brauereien mit den meisten Medaillen der DLG (Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft) in Ostdeutschland sowie der dreimaligen Auszeichnung mit dem Bundesehrenpreis für Bier. Diesen gab Geschäftsführer Markus Berberich im vergangenen Jahr aus Protest gegen den Anbau von gentechnisch veränderter Braugerste an Bundesagrarministerin Ilse Aigner zurück.

Hintergrund European Beer Star

Der European Beer Star ist der bedeutendste Bier-Wettbewerb Europas. In diesem Jahr wurden 955 Biere aus 34 Ländern in 44 Kategorien in einer Blindverkostung nach Aussehen, Geruch und vor allem Geschmack von einer 88köpfigen internationalen Jury für den European Beer Star Award bewertet. Die Kategorien reichen vom Leichtbier bis zur neuesten Kategorie "Ultra Strong Beer". In jeder Kategorie wird nur jeweils eine Gold-, Silber- und Bronze-Medaille verliehen. Deutsche Biere stellen mit 54% den größten Anteil am Wettbewerb.

Die Ergebnisse der Stralsunder Brauerei beim European Beer Star 2010 in der Übersicht:

Kategorie "Schwarzbier"
1. Störtebeker Schawarzbier, Stralsunder Brauerei (Deutschland)
2. Hirter Morchl, Brauerei Hirt (Österreich)
3. Miner Mishap,  Choc Beer Company (Oklahoma/USA)

Kategorie "Obergäriges Bier mit alternativen Getreidesorten"
1. Störtebeker Roggen-Weizen, Stralsunder Brauerei (Deutschland)
2. Distelhäuser Dinkel, Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer (Deutschland)
3. Schalchner 5-Korn, Weissbräu Schwendl (Deutschland)

Kategorie "Bockbier"
1. Störtebeker Schawarzbier, Stralsunder Brauerei (Deutschland)
2. Glückauf Bock dunkel, Glückauf Brauerei (Deutschland)
3. Ezelenbok, SNAB Stichting Noordhollandse Alternatieve Bierbrouwers (Niederlande)

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Riedenburger gewinnt European Beer Star

Historisches Emmer-Bier mit Silber ausgezeichnet

Riedenburger gewinnt European Beer Star © Moni Atzl

Das Riedenburger Brauhaus hat beim European Beer Star 2025 eine Silbermedaille errungen: In der Kategorie ‚Bier mit alternativem Getreide‘ wurde das Historische Emmer-Bier ausgezeichnet. Damit gewinnt die Bio-Familienbrauerei bereits zum zweiten Mal in Folge – im Vorjahr wurde das Dolden Dark prämiert. Die Preisverleihung fand am 17. September im Rahmen der Weltleitmesse drinktec im International Congress Center Messe München (ICM) statt.

18.09.2025mehr...
Stichwörter: Bier, Auszeichnung

Riedenburger ‚Dolden Dark‘ ist ‚Porter des Jahres‘

Auszeichnung beim Meininger's International Craft Beer Award

Riedenburger ‚Dolden Dark‘ ist ‚Porter des Jahres‘ © Riedenburger Brauhaus / Michael Glashauser

Bei der diesjährigen Februarverkostung des Meininger's International Craft Beer Awards bewertete eine Fachjury aus Biersommeliers, Brauern und weiteren Experten die obergärigen britischen Bierstile Porter, Stout und Ale. Das ‚Dolden Dark Porter‘ aus dem Riedenburger Brauhaus wurde mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet und darüber hinaus zum ‚Porter des Jahres‘ gekürt.

08.03.2021mehr...
Stichwörter: Bier, Auszeichnung

Schwarze Kuh vergoldet

Gusswerk ist European Beer Star

Schwarze Kuh vergoldet

Nürnberg, Hof/Salzburg, 14.11.18  |   Die Freude ist immens: Gusswerks ,Schwarze Kuh‘ ist nun vergoldet und wurde European Beer Star in der Kategorie ,Imperial Stout‘! "Ich bin überwältigt", freut sich Braumeister Reini Barta, der sein Imperial Stout - dieses ,schwarze Gold für Biergenießer‘ - nach den Pinzgauer Bio-Rindviechern benannt hat, die traditionell den Bio-Biertreber (=Malz aus dem Maischprozess) genießen.

15.11.2018mehr...
Stichwörter: Bier, Auszeichnung