Start / Verbände / Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

Agrarpolitik

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

Neben der Weidepflicht für Wiederkäuer wie Rinder und Ziegen gehe es laut Hansen auch um problematische und inkonsistente Vorgaben in der Geflügel- und Schweinehaltung. Weil eine Änderung der EU-Öko-Verordnung für viele aktuell betroffene Betriebe zu spät komme, forderte der Kommissar die Mitgliedstaaten auf, pragmatische Übergangsregelungen zu finden und dafür die konkreten Vorschläge der Initiative der Bio-Verbände umzusetzen.

Für diese liegt der Ball damit nun beim Bund und den Ländern: Sie hätten das erforderliche Signal von der EU-Kommission bekommen und müssten kurzfristig eine flexible Brückenlösung zur Umsetzung der Weidepflicht ermöglichen. Betriebe, die aus betrieblichen Gründen keine vollumfängliche Weidehaltung umsetzen können, dürften nicht zu einem Ausstieg aus der ökologischen Produktion gezwungen werden, fordern die Verbände.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Naturland kritisiert strenge Auslegung der Bio-Weidepflicht

Heigl: Praxisferne Regeln hemmen Bio-Wachstum

Naturland kritisiert strenge Auslegung der Bio-Weidepflicht © stock.adobe.com/Mediaparts

Auf der Grünen Woche hat der Bio-Anbauverband Naturland mehr Freiheit für Bio-Betriebe gefordert. Hintergrund ist die Weideverpflichtung, die Bio-Landwirte in Deutschland seit 2025 umsetzen müssen. Das hat die EU-Kommission in einem Pilotverfahren (einer Vorstufe des Vertragsverletzungsverfahrens) gegen die Bundesrepublik im November 2024 klargestellt.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Kommission, Agrarpolitik, Bauernverband, Weidehaltung

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein

Treffen mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein © LVÖ

Am Mittwoch haben sich die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), die Molkerei Gropper, die Andechser Molkerei Scheitz sowie die Präsidenten der Anbauverbände Bioland und Naturland mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber getroffen. Im Schulterschluss machten sich die Bio-Vertreter für einen praktikablen Übergang zur Umsetzung der Weidevorgaben für Bio-Betriebe stark.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Kommission, Agrarpolitik, Bauernverband, Weidehaltung

Bio-Verbände fordern Bekenntnis zum Umbau der Tierhaltung

Demeter und Bioland kommentieren Aussagen von CDU-Politiker Albert Stegemann

Bio-Verbände fordern Bekenntnis zum Umbau der Tierhaltung © stock.adobe.com/curto

Am Dienstagnachmittag hat die Union Albert Stegemann, Landwirt und zuvor agrarpolitischer Sprecher, zum neuen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden für Landwirtschaft und Gesundheit gewählt. In einem Interview mit dem landwirtschaftlichen Nachrichtendienst Agrar Europe hat Stegemann seine Ideen für die Weiterentwicklung der Tierhaltung skizziert. Die Bio-Verbände Demeter und Bioland reagieren mit Kritik.

14.05.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Kommission, Agrarpolitik, Bauernverband, Weidehaltung

Streit um neue Weideprämie

Bioland fordert Bundesländer auf, der Öko-Regelung Weidehaltung zuzustimmen

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Kommission, Agrarpolitik, Bauernverband, Weidehaltung

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Kommission, Agrarpolitik, Bauernverband, Weidehaltung

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Agrarwende

Pläne für 30 Prozent Ökolandbau und Ernährungsstrategie

25.11.2021mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Kommission, Agrarpolitik, Bauernverband, Weidehaltung