Start / News / Bio-Tops / Neues Kapitel für Speiseräume

Ernährungspolitik

Neues Kapitel für Speiseräume

Neue Geschäftsführung, neue Struktur, neues Design 

Neues Kapitel für Speiseräume © Speiseräume
Von links nach rechts: Patrick Wodni, Dinah Hoffmann, Philipp Stierand 

Berlin, 24. Juli 2025   |   Nach sechs Jahren, zahlreichen Projekten und einem wachsenden Team stellt sich das Berliner Forschungs- und Beratungsunternehmen SPEISERÄUME neu auf: mit einer frischen Führungsstruktur, zwei eigenständigen Organisationen und einem neuen Markenauftritt. Die Vision bleibt – die Struktur entwickelt sich weiter.
 

Neue Doppelstruktur und Geschäftsführung

Künftig agiert SPEISERÄUME in zwei rechtlich eigenständigen Organisationen: 
Die gemeinnützige gGmbH (Büro für angewandte Ernährungspolitik) verantwortet Projekte wie KANTINE ZUKUNFT sowie das EU-Horizon2020-Projekt SCHOOLFOOD4CHANGE.

Die GmbH (Urban Food Concepts) übernimmt Beratungs- und Dienstleistungsaufträge – darunter STADT-LAND-KÜCHE in Sachsen, verschiedene Einzelküchenberatungen oder die Prozessbegleitung der Bremer Ernährungsstrategie.

Mit der neuen Struktur erweitert SPEISERÄUME auch die Geschäftsführung: Neben Gründer Philipp Stierand, der weiterhin beide Organisationen führt, übernehmen Dinah Hoffmann die Geschäftsführung der gGmbH und Patrick Wodni die der GmbH. Beide sind seit Beginn Teil des Teams. 

Dinah Hoffmann sagt: „Mit meiner neuen Rolle bei SPEISERÄUME kann ich die Themen, die mir besonders wichtig sind, gezielt voranbringen: urbane Ernährungspolitik, die nachhaltige Entwicklung von Ernährungssystemen und die Rolle der Außer-Haus-Verpflegung dabei. Diese Perspektiven künftig auch strategisch mitgestalten zu können, ist für mich ein wichtiger Schritt.“ Patrick Wodni ergänzt: „Ich freue mich sehr, weiterhin an praktischen Zukunftslösungen zu arbeiten und zusammen mit den Küchenteams der Republik Teller für Teller eine zukunftsfähige Kantinenkultur zu gestalten.“  

Neuer Look, klare Haltung

Auch visuell schlägt SPEISERÄUME ein neues Kapitel auf: Der Website-Relaunch unter www.speiseraeume.com macht die neue Struktur sichtbar und bietet kompakte Einblicke ins Unternehmen, Projekte, Team, Leistungen und Partner. „Jetzt beginnen wir eine neue Etappe – mit vertrauter Crew, frischer Struktur und neuem Look“, so Stierand.
Das neue Corporate Design bringt den Wandel auf den Punkt: Ein reduziertes Logo, topografisch inspirierte Muster und eine Bildsprache, die an die Anfänge als Blog erinnert, spiegeln sowohl Kontinuität als auch Weiterentwicklung. Die neue Website ist damit mehr als ein optisches Update – sie markiert den inhaltlichen Anspruch und die gewachsene Professionalität des Teams. 

Über Speiseräume

SPEISERÄUME ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Beratungsunternehmen für zukunftsfähige Ernährungssysteme. Mit Sitz in Berlin und zwei Organisationen – einer gemeinnützigen gGmbH und einer Dienstleistungs-GmbH – verbindet das Team Expertise aus Beratung, Wissenschaft, Gastronomie und Gestaltung.
SPEISERÄUME entwickelt Strategien, Bildungsformate und Prozesse für Küchen, Kommunen, Länder und Unternehmen – praxisnah, wirkungsorientiert und mit klarer Haltung. Ziel ist eine Ernährungspolitik, die alltagstauglich ist, nachhaltig wirkt und gutes Essen für alle ermöglicht. 
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

Am Mittwoch hat der niedersächsische Landtag einen Antrag der Regierungskoalition zur Förderung gesunder Gemeinschaftsverpflegung angenommen. Die Verpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Kantinen und Mensen soll verbessert und an DGE-Standards orientiert werden. Der Beschluss umfasst die Stärkung der Vernetzungsstellen und die Einrichtung einer interministeriellen Projektgruppe. Für Modellprojekte in Schulen stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

27.06.2025mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Wissenschaft, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Dienstleistung

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Wissenschaft, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Dienstleistung

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV © stock.adobe.com/Roman

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung die Bio-Auslobung zu erleichtern. Ab sofort können in den ersten zwei Jahren bis zu 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung und -Kontrolle von der öffentlichen Hand übernommen werden, bei Kita- und Schulküchen sogar die kompletten Kosten.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Wissenschaft, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Dienstleistung