Start / News / Bio-Tops / Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Pestizide

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta © stock.adobe.com / Olena Rudo

Die österreichische Organisation Global 2000, Teil des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe), hat den Gehalt der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in alltäglichen Getreideprodukten wie Pasta, Backwaren und Frühstückscerealien untersucht. Die Ergebnisse bewertet sie als alarmierend: So seien die ermittelten TFA-Werte dreimal so hoch wie vor acht Jahren und gesundheitliche Richtwerte würden überschritten – besonders mit Blick auf Kleinkinder. Während EU-Regulierungsbehörden derzeit an einer Einstufung von TFA als fortpflanzungsgefährdend arbeiten, fordern PAN Europe und Global 2000 ein sofortiges Verbot von PFAS-Pestiziden.

Die Studie ist eine Folgeuntersuchung zur kürzlich veröffentlichten EU-weiten Studie zu TFA in Wein. Untersucht wurden 48 Getreideprodukte, darunter Pasta, Backwaren, Frühstückscerealien und Vollkornprodukte – jeweils zur Hälfte aus biologischem und konventionellem Anbau.

„Der TFA-Gehalt, insbesondere in Brot und Nudeln, ist sehr besorgniserregend und erfordert sofortige Maßnahmen, um weitere TFA-Emissionen in die Umwelt zu verhindern. In konventionellen Getreideprodukten waren die durchschnittlichen Werte so hoch, dass ein Gesundheitsrisiko für Kinder nicht mehr ausgeschlossen werden kann“, warnt Studienautor Helmut Burtscher-Schaden, Umweltchemiker bei Global 2000.

Die zentralen Ergebnisse der Studie:

Alle 48 getesteten Produkte waren mit TFA belastet, wobei die Werte zwischen 13 µg/kg (biologischer Roggen) und 420 µg/kg (konventionelle Butterkekse) rangierten. Diese Werte liegen laut PAN Europe 100 bis 1.000 Mal höher als die bereits hohen TFA-Werte in Regen-, Grund- und Trinkwasser.

Konventionelle Produkte waren im Durchschnitt mehr als dreimal so stark belastet wie biologische. Doch auch alle 24 getesteten Bioprodukte wiesen TFA-Werte über 10 µg/kg auf – für PAN Europe ein Hinweis auf die hohe Mobilität und weite Verbreitung von TFA in der Umwelt.

Der Grenzwert, der von den niederländischen Gesundheitsbehörden für die tägliche Aufnahme als unbedenklich festgelegt wurde (TDI), wird bei Erwachsenen mit durchschnittlichem Konsum konventioneller Getreideprodukte um das 1,5-Fache überschritten, bei Kleinkindern sogar um das 4-Fache.

Im Vergleich zur einzigen offiziellen TFA-Analyse in Getreideprodukten vor knapp zehn Jahren haben sich die Belastungen verdreifacht.

„Diese Studie ist schockierend, aber für uns, die TFA erforschen, nicht überraschend. Wir beobachten einen rasanten Anstieg der TFA-Werte in Ökosystemen, Menschen und Tieren weltweit. Daher müssen wir jetzt darüber diskutieren, wie wir diesen Anstieg eindämmen, bevor die Belastung planetare Grenzen überschreitet und toxische Effekte besonders bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen auftreten“, so Burtscher-Schaden.

Hintergrund

TFA ist ein Abbauprodukt von PFAS-Pestiziden und Industriechemikalien. Aufgrund seiner extremen Persistenz und Wasserlöslichkeit reichert sich TFA in Wasserressourcen und lebenden Organismen an. Jüngste Bodenanalysen der deutschen Umweltbehörden bestätigen, dass landwirtschaftlich genutzte Böden inzwischen ein großes Reservoir für TFA darstellen, was zum Teil seine Anreicherung in Nahrungsmittelpflanzen erklärt.

Am 26. Mai veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen Vorschlag zur Einstufung von TFA als ‚fortpflanzungsgefährdend, Kategorie 1B‘, mit den Gefahrenhinweisen: „Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen“. Inzwischen überprüft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die toxikologischen Referenzwerte für TFA. Ihre Schlussfolgerungen werden im Februar 2026 erwartet.

„Die Exposition gegenüber TFA erfolgt über verschiedene Quellen, einschließlich Nahrung und Wasser. Diese alarmierenden Ergebnisse sollten zu einem sofortigen Verbot aller PFAS-Pestizide führen, ohne jede Verzögerung. Wir fordern außerdem, dass die Sicherheitsschwellenwerte die kumulative Aufnahme widerspiegeln und den Schutz der am meisten gefährdeten Personen, einschließlich Kindern und schwangeren Frauen, gewährleisten“, sagt Salomé Roynel, Politikbeauftragter bei PAN Europe.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Brot, Gesundheit, Pestizide, Getreide, Backwaren, Forschung, Studie, Pasta, Pestizidbelastung, Pestizidverbot, Cerealien, Global 2000, PAN Europe, PFAS, TFA

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Glyphosat und Leukämie in jungen Jahren

Globale Glyphosat-Studie liefert weitere Gründe für Zulassungsstopp

Anfang November steht eine entscheidende EU-Abstimmung über die Zulassungsverlängerung von Glyphosat um weitere zehn Jahre an. Eine internationale toxikologische Studie, die vom Ramazzini-Institut in Italien koordiniert wird, hat nun ergeben, dass schon niedrige Dosen von Herbiziden auf Basis von Glyphosat bei jungen Ratten Leukämie verursachen. Die verabreichten Dosen entsprachen dem zugelassenen NOAEL-Wert (No Observed Adverse Effect Level) der EU für Glyphosat.

03.11.2023mehr...
Stichwörter: Brot, Gesundheit, Pestizide, Getreide, Backwaren, Forschung, Studie, Pasta, Pestizidbelastung, Pestizidverbot, Cerealien, Global 2000, PAN Europe, PFAS, TFA

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Zulassungswiderruf für Banjo, Brodal und Luna Experience beantragt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung der deutschen Sektion des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) Anträge auf Zulassungswiderruf für die Pestizidmittel Banjo, Brodal und Luna Experience gestellt. Alle drei enthalten Wirkstoffe, die zur Bildung von Trifluoressigsäure (TFA) führen – einer persistenten Chemikalie, die zunehmend im deutschen Grundwasser nachgewiesen wird.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Brot, Gesundheit, Pestizide, Getreide, Backwaren, Forschung, Studie, Pasta, Pestizidbelastung, Pestizidverbot, Cerealien, Global 2000, PAN Europe, PFAS, TFA


Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Brot, Gesundheit, Pestizide, Getreide, Backwaren, Forschung, Studie, Pasta, Pestizidbelastung, Pestizidverbot, Cerealien, Global 2000, PAN Europe, PFAS, TFA

Pestizidhersteller verschweigen Gesundheitsgefahren

Untersuchung der Universität Stockholm zeigt zurückgehaltene Studien

19.06.2023mehr...
Stichwörter: Brot, Gesundheit, Pestizide, Getreide, Backwaren, Forschung, Studie, Pasta, Pestizidbelastung, Pestizidverbot, Cerealien, Global 2000, PAN Europe, PFAS, TFA