Start / Business / Themen / Politik / Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

Nachhaltigkeit

Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

Ergebnisse der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung veröffentlicht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen. Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben.

Mit praxisnahen Informations- und Schulungsangeboten richtet sich die Kompetenzstelle besonders an Unternehmen am Anfang der Lebensmittelversorgungskette. Zudem organisieren die Mitarbeiter der KLAV den Austausch zwischen Unternehmen und Verbänden der Primärproduktion, Verarbeitung, des Lebensmittelhandels sowie der Außer-Haus-Verpflegung. So sollen Vernetzung und Best-Practice-Austausch gestärkt, Reduktionspotenziale in relevanten Bereichen identifiziert und gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden. Die KLAV soll auch den sektorenübergreifenden Dialog der BMEL-Veranstaltungsreihe ‚Gemeinsam gegen Lebensmittelabfälle – für eine neue Wertschätzungskette‘ verstetigen. Die neue Kompetenzstelle ist ein Angebot für die Wirtschaft und wurde bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in Gülzow in Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet.

Die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) wurde 2019 beschlossen – mit der Maßgabe, sie nach fünf Jahren zu überprüfen. Der Abschlussbericht dieser Evaluation zieht nun eine positive Bilanz. Zur weiteren Optimierung wird neben der Einrichtung der Kompetenzstelle empfohlen, die an Verbraucher gerichtete Informationsoffensive ‚Zu gut für die Tonne!‘ zu verstetigen und weiterzuentwickeln sowie den Austausch zwischen Bund und Ländern zu stärken. Beides sei ebenfalls bereits in die Wege geleitet worden. Der Abschlussbericht der Evaluation liegt als Kurzfassung, als Langfassung oder als englische Zusammenfassung vor.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BMEL veröffentlicht Rechtsgutachten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Identifikation, Bewertung und Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnissen

Ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenes Gutachten soll Möglichkeiten aufzeigen, wie künftig mehr Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Es werden mögliche rechtliche Hindernisse für Lebensmittelspenden identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BMEL, Strategie, Lebensmittelverschwendung, Ernährungspolitik, Lebensmittelabfälle, Evaluierung

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BMEL, Strategie, Lebensmittelverschwendung, Ernährungspolitik, Lebensmittelabfälle, Evaluierung

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelabfälle sollen bis 2030 halbiert werden

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung © BMEL/Schwalm

Der Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat gestern mit Unternehmen des deutschen Groß- und Einzelhandels einen ‚Pakt gegen Lebensmittelverschwendung‘ vereinbart. Darin verpflichten sich die Händler dazu, ihre vermeidbaren Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent zu reduzieren und bis 2030 zu halbieren. Insgesamt sind über 40 konkrete Maßnahmen Teil der Vereinbarung. So sollen die Händler beispielsweise verstärkt Lebensmittel weitergeben und dafür dauerhafte Kooperationen mit Tafeln oder anderen sozialen Einrichtungen eingehen.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BMEL, Strategie, Lebensmittelverschwendung, Ernährungspolitik, Lebensmittelabfälle, Evaluierung