Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Nachhaltigkeit

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

Das erste Zwischenziel des Pakts: 30 Prozent weniger Lebensmittelabfälle bis 2025 ist damit beinahe erreicht. Bis zum Jahr 2030 soll die Menge der weggeworfenen Lebensmittel halbiert werden. Die freiwillige Vereinbarung hat eine ‚Laufzeit‘ bis Ende 2031.

„Unser Pakt gegen Lebensmittelverschwendung wirkt, der Stein ist ins Rollen gebracht“, freut sich Özdemir. Der Erfolg solle für alle beteiligten Unternehmen eine Motivation sein, nicht nachzulassen. Manuela Kuntscher vom Thünen-Institut, die den Pakt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) koordiniert, weist darauf hin, dass es zwischen den einzelnen Unternehmen noch eine breite Streuung gebe, einige den Reduzierungszielen also näher seien als andere.

Darüber, wer hinterherhinkt und wer vorangeht, gibt der Ergebnisbericht keine Auskunft. Die übermittelten Daten sind dort anonymisiert und aggregiert aufbereitet. Es wird aber berichtet, dass die teilnehmenden Discounter die Lebensmittelverschwendung um fast 26 Prozent reduziert hätten, während die Verringerung bei den Supermärkten bei knapp 21 Prozent liege.

In der Vereinbarung wurden zur Erreichung der Reduktionsziele verschiedene Pflichtmaßnahmen unterschrieben, die von den Teilnehmern laut Bericht bereits gut umgesetzt wurden. Neben der jährlichen Datenlieferung an das Thünen-Institut, die alle Händler erfüllt haben, gehört dazu etwa die dauerhafte Kooperation mit mindestens einer Organisation zur Weitergabe von Lebensmitteln bei 90 Prozent der Geschäftsstandorte. Diese Vorgabe konnten sieben der 14 Unternehmen im Jahr 2023 schon umsetzen, vier weitere liegen bei über 80 Prozent der Standorte.

Auch die weiteren Pflichtmaßnahmen wurden laut Monitoring von allen Händlern eingehalten: die Beachtung und Umsetzung der Abfallhierarchie, die Verwendung von Überschüssen und Retouren in der Lebensmittelkette sowie Personalschulungen. Darüber hinaus wurde die Umsetzung von mehr als 130 Wahlpflichtmaßnahmen erfasst.

Zu den Unterzeichnern des Pakts gegen Lebensmittelverschwendung gehören die Handelsunternehmen Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Metro, Netto, Norma, Penny, Rewe, tegut und HelloFresh. Unterstützender Verband ist der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelabfälle sollen bis 2030 halbiert werden

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung © BMEL/Schwalm

Der Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat gestern mit Unternehmen des deutschen Groß- und Einzelhandels einen ‚Pakt gegen Lebensmittelverschwendung‘ vereinbart. Darin verpflichten sich die Händler dazu, ihre vermeidbaren Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent zu reduzieren und bis 2030 zu halbieren. Insgesamt sind über 40 konkrete Maßnahmen Teil der Vereinbarung. So sollen die Händler beispielsweise verstärkt Lebensmittel weitergeben und dafür dauerhafte Kooperationen mit Tafeln oder anderen sozialen Einrichtungen eingehen.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Discounter, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Handel, Supermarkt, BMEL, LEH, Großhandel, Monitoring, Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelverschwendung, Thünen-Institut, Özdemir, Cem Özdemir

Nielsen IQ erweitert Marktabdeckung im Discount

Aldi und Lidl liefern Scanning-Daten

Das Marktforschungsunternehmen Nielsen IQ will künftig zuverlässigere Einblicke in das Kaufverhalten bei Discountern bieten. Ab Anfang 2025 sollen detaillierte Scanning-Daten der Discounter Aldi Süd, Aldi Nord und Lidl ins NIQ Handelspanel aufgenommen werden. Die neuen Datensätze werden laut Pressemeldung ab Februar 2025 in der Datenplattform Discover bereitgestellt.

23.10.2024mehr...
Stichwörter: Discounter, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Handel, Supermarkt, BMEL, LEH, Großhandel, Monitoring, Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelverschwendung, Thünen-Institut, Özdemir, Cem Özdemir

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent

Studie des IFH Köln untersucht Bio-Entwicklung im Handel

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent © IFH Köln

Bis 2030 könnte der Bio-Umsatzanteil im Lebensmittelhandel auf 17,3 Prozent steigen – allerdings nur, wenn das von der Bundesregierung angepeilte Ziel von 30 Prozent landwirtschaftlicher Bio-Fläche erreicht wird. Schreibt man dagegen den Wachstumstrend der vergangenen Jahre fort, wird mit einem geringen Anstieg von aktuell 7,4 Prozent auf 8,1 Prozent und 21,8 Milliarden Euro Umsatzvolumen gerechnet. Discounter als Haupteinkaufsstätte von neuen Bio-Kunden könnten für die Entwicklung besonders relevant sein. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Discounter, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Handel, Supermarkt, BMEL, LEH, Großhandel, Monitoring, Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelverschwendung, Thünen-Institut, Özdemir, Cem Özdemir

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht

NIQ zeigt Bio-Wachstum von neun Prozent

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Discounter, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Handel, Supermarkt, BMEL, LEH, Großhandel, Monitoring, Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelverschwendung, Thünen-Institut, Özdemir, Cem Özdemir

Nachhaltigkeitspreis 2024: Bio-Unternehmen räumen ab

Lebensbaum, Bohlsener, Ecofinia und viele mehr werden ausgezeichnet

31.10.2023mehr...
Stichwörter: Discounter, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Handel, Supermarkt, BMEL, LEH, Großhandel, Monitoring, Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelverschwendung, Thünen-Institut, Özdemir, Cem Özdemir