Start / News / Bio-Tops / Bioland und Biokreis kooperieren

Verbände

Bioland und Biokreis kooperieren

„Schulterschluss nötiger denn je“

Bioland und Biokreis kooperieren © Bioland

Die Anbauverbände Bioland und Biokreis haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und wollen künftig eng zusammenarbeiten. Schwerpunkte sind laut Pressemitteilung gemeinsame Qualitätssicherungsmaßnahmen, Beratungsangebote für Erzeuger, die Sicherung von Absatzkanälen sowie die gemeinsame Interessenvertretung. Auch Gäa, seit Jahresbeginn korporatives Mitglied von Bioland, soll in die Kooperation eingebunden werden.

„Der Schulterschluss unter den Bioverbänden ist nötiger denn je“, kommentiert Bioland-Vorstandsmitglied Jörg Quast. „So erschließen wir uns neue Synergien für Betriebe, Bündler, Verarbeiter sowie den Handel und werden auch gegenüber der Politik zu einem noch stärkeren Akteur.“

„Diese Kooperation ist ein bedeutender Schritt für die ökologische Landwirtschaft in Deutschland. Durch die Zusammenarbeit unter den Verbänden können wir unsere Stärken bündeln und gemeinsam noch mehr für unsere Mitglieder erreichen. Wichtig ist allen Beteiligten dabei aber auch, dass wir die Vorleistungen, die Identität und die Einzigartigkeit des jeweils anderen Verbandes gegenseitig anerkennen“, unterstreicht Franz Strobl aus dem Biokreis-Vorstand.

Die Vereinbarung geht laut den Verbänden über eine reine Willensbekundung hinaus und benennt konkrete Schwerpunkte der Zusammenarbeit: So soll über die gemeinsame Entwicklung und Implementierung von Qualitätssicherungs-Maßnahmen eine einfache gegenseitige Rohwarenanerkennung auf Basis der Branchenvereinbarung erreicht werden. Erzeuger sollen über die Zusammenarbeit in Beratung und Bildung profitieren. Mit einer Mehr-Markenstrategie würden Absatzkanäle für die Mitgliedsbetriebe beider Verbände gesichert und ausgebaut. Durch die Zusammenarbeit im Bereich der Interessenvertretung wolle man mehr Schlagkraft gegenüber den Entscheidungsträgern aus der Politik gewinnen und die Dachverbände stärken.

Bioland und Biokreis sehen die Kooperation auch als Signal aus der Bio-Branche, dass man sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen „gestärkt und vereinigt entgegenstellen will“.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt

Bio-Verbände gründen neue Allianz © Bioland

Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol heute eine länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich wollen künftig im Rahmen einer ‚Bio Allianz‘ eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu am 10. Juni in Augsburg ein Verein gegründet.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Beratung, Verbände, Erzeuger, Politik, Qualitätssicherung, Bio-Branche, Strategie, Biokreis, Vermarktung, Kooperation, GÄA

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Beratung, Verbände, Erzeuger, Politik, Qualitätssicherung, Bio-Branche, Strategie, Biokreis, Vermarktung, Kooperation, GÄA

Bioland und Naturland kooperieren für den Bodenschutz

Initiative Boden.Bildung erhält fachlichen Input

Bioland und Naturland kooperieren für den Bodenschutz © Bioland Stiftung

Die ‚Beratung für Naturland‘ beteiligt sich ab sofort an der Initiative Boden.Bildung der Bioland Stiftung. Diese richtet sich mit Kursen wie dem einjährigen ‚Bodenpraktiker‘ an Landwirte und bildet sie praxisnah und verbandsunabhängig weiter – mit dem Ziel, für ganzheitliche Bodenbewirtschaftung zu begeistern. Naturland unterstützt das Engagement jetzt durch fachlichen Input und übernimmt einen Sitz im Beirat der Initiative, dem Boden-Rat.

22.06.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Beratung, Verbände, Erzeuger, Politik, Qualitätssicherung, Bio-Branche, Strategie, Biokreis, Vermarktung, Kooperation, GÄA

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis

Dachverband für junge Bio-Organisationen

21.02.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Beratung, Verbände, Erzeuger, Politik, Qualitätssicherung, Bio-Branche, Strategie, Biokreis, Vermarktung, Kooperation, GÄA

Gäa wird korporatives Mitglied bei Bioland

Bio-Verbände intensivieren Zusammenarbeit

28.11.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Beratung, Verbände, Erzeuger, Politik, Qualitätssicherung, Bio-Branche, Strategie, Biokreis, Vermarktung, Kooperation, GÄA