Auszeichnung
Bremen erhält EU-Preis als beste Bio-Stadt
Benny Schöpf vom Kartoffelkombinat wird bester Bio-Landwirt

Bei den EU Organic Awards, die am 23. September – dem EU-Bio-Tag – zum dritten Mal verliehen wurden, gingen dieses Jahr zwei Preise nach Deutschland: Bremen wurde als beste Bio-Stadt ausgezeichnet und Benny Schöpf, Betriebsleiter der Münchener Solawi Kartoffelkombinat, erhielt den Preis als bester Bio-Landwirt. Weitere Preisträger kommen aus Schweden, Finnland, Österreich, Italien und Spanien.
Bereits seit 2015 ist Bremen Teil des Netzwerks Bio-Städte und fördert seither den Auf- und Ausbau ökologischer Lebensmittelwertschöpfungsketten in der Region. Heute sind über 30 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe Bio-zertifiziert. Das Forum Küche unterstützt als Kompetenzzentrum die beteiligten Akteure auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung und begleitet Veränderungen in den Kantinen. Bis 2025 soll die gesamte städtische Verpflegung in Schulen, Kitas und Krankenhäusern auf 100 Prozent Bio umgestellt werden.
Das Kartoffelkombinat versorgt wöchentlich 2.300 Haushalte in München mit Bio-Gemüse und ist damit die größte Solidarische Landwirtschaft in Deutschland. Übers Jahr verteilt werden 50 verschiedene Obst- und Gemüsesorten angebaut, jährlich wird eine Ernte von 600 Tonnen ausgeliefert. Benny Schöpf ist seit zwölf Jahren dabei und verantwortet inzwischen die Leitung des Betriebs.
Die EU-Bio-Preise wurden anlässlich des ‚EU Organic Days‘ am 23. September ins Leben gerufen und wollen herausragende innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte ins Rampenlicht rücken, die einen besonderen Mehrwert für Bio-Erzeugung und -Verbrauch schaffen. Sie werden von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Europäischen Ausschuss der Regionen, COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe mit Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Rates vergeben.
Die Gewinner der EU Organic Awards 2024 sind:
- Beste Bio-Landwirtin: Reinhild Frech-Emmelmann (Reinsaat GmbH) – St. Leonhard am Hornerwald, Niederösterreich, Österreich
- gründete 1998 die ReinSaat GmbH, die heute über 800 Bio-Saatgutsorten bietet
- Bester Bio-Landwirt: Benny Schöpf (Kartoffelkombinat) – München, Bayern, Deutschland
- Betriebsleiter der größten Solawi in Deutschland
- Beste Bio-Anbauregion: Süd-Savo, Finnland
- arbeitet seit 40 Jahren mit Landwirten, Forschern und lokalen Behörden an einer ökologischen Landwirtschaftskultur und beherbergt momentan 200 Bio-Betriebe
- Beste Bio-Stadt: Bio-Stadt Bremen, Deutschland
- will nächstes Jahr 100 Prozent Bio in der städtischen Gemeinschaftsverpflegung erreichen
- Bester Bio-Bezirk: Sörmland Bio-Distrikt, Sörmland, Schweden
- ist Pionier des Ökolandbaus seit den 1940er Jahren und bringt landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeiter und Restaurants zusammen
- Bester Bio-Lebensmittelverarbeiter: Gino Girolomoni Cooperativa Agricola – Isola del Piano, Montebello, Marken, Italien
- stellt mit einer Getreide-Anbaufläche von 80 Hektar jährlich neun Millionen Tonnen Bio-Nudeln her und unterstützt damit über 300 Landwirte
- Bester Bio-Lebensmittelhändler: Saifresc, Catarroja, Valencianische Gemeinschaft, Spanien
- drei Landwirte produzieren auf 30 Hektar 70 Bio-Obst- und Gemüse-Erzeugnisse und verkaufen 90 Prozent ihrer Ernte vor Ort
- Bestes Bio-Restaurant: Kalf & Hansen, Stockholm, Schweden
- 2014 gegründete Restaurantkette mit 100 Prozent saisonale, nordische Bio-Küche
Eine Aufzeichnung der Preisverleihung können Sie hier nachsehen.