Start / Business / Themen / Politik / GAP-Verwässerung beschlossen

Politik

GAP-Verwässerung beschlossen

Aus für Umweltregeln im Eilverfahren

GAP-Verwässerung beschlossen © THOMAS GUERRIER

Mit 425 Ja-Stimmen bei nur 130 Gegenstimmen und 33 Enthaltungen wurde Ende April die ‚Vereinfachung‘ der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) vom EU-Parlament beschlossen. Der Entwurf war erst Mitte März von der Kommission eingebracht worden und wird von der Bio-Branche und Umweltschützern scharf kritisiert – ebenso wie das Eilverfahren, in dem er durchgewunken wurde.

Mehrere Organisationen ha-ben den EU-Institutionen vorgeworfen, durch die überstürzte Abstimmung über das Paket demokratische Grundsätze zu missachten. Politische Debatten seien abgekürzt und Abstimmungen in den zuständigen Ausschüssen des Parlaments übersprungen worden – mit dem Ziel, sich vor den EU-Wahlen Unterstützung zu sichern. Knapp 150 europäische NGOs haben als Reaktion auf den Beschluss einen offenen Brief unterzeichnet, in der sie vor den drastischen Konsequenzen des ‚Rollbacks‘ in der Agrarpolitik warnen.

Insgesamt umfasst die ‚Reform‘ die Änderung von sechs der neun Standards für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand‘ (GLÖZ) von Flächen. Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Brachen (GLÖZ 8) wurde komplett gestrichen. Auch die bislang geltenden Vorgaben zum Erhalt von Dauergrünland (GLÖZ 1), zum Erosionsschutz (GLÖZ 5), zur Bodenbedeckung in sensiblen Zeiten (GLÖZ 6) sowie zur Fruchtfolge (GLÖZ 7) werden verwässert. Daneben sind Kleinstbetriebe von einer Größe von bis zu zehn Hektar von allen Kontrollen und Sanktionen befreit.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln

Positionspapier ‚What’s the Deal?‘ veröffentlicht

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln © Slow Food

Angesichts volatiler globaler Lebensmittelpreise und zunehmender Störungen in den Lieferketten hat Slow Food ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Europäische Union auffordert, ihren Lebensmittelhandel grundlegend zu überdenken. Untersucht wird, wie das derzeitige globale Handelsmodell – geprägt von deregulierten Märkten, exportorientierter Landwirtschaft und Unternehmenskonzentration – den Übergang zu gerechten und widerstandsfähigen Ernährungssystemen behindert.

20.06.2025mehr...
Stichwörter: Politik, GAP

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar

Christophe Hansen überzeugt in Anhörung im EU-Parlament

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar © European Union, 2024 - EP

Am späten Montagabend stand der Luxemburger Christdemokrat Christophe Hansen drei Stunden lang vor dem Agrarausschuss des EU-Parlaments Rede und Antwort. Die Anhörung verlief reibungslos, der designierte Agrarkommissar wurde von verschiedenen Seiten für seine Fachkenntnis gelobt. In der geheimen Schlussabstimmung erhielt Hansen die notwendige Unterstützung für seine Kandidatur und kann sein Amt somit am 1. Dezember antreten.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Politik, GAP

Reformpfad abgebrochen: Green Deal im Argen

Politik, Wissenschaft und Praxis im Online-Talk

Reformpfad abgebrochen: Green Deal im Argen

Pestizidreduktion, Naturschutz und umweltfreundliche Landwirtschaft: In den letzten Monaten gab es zahlreiche Rückschritte in der Agrarwende, die 2019 von der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen geplant worden war: zuletzt durch den Beschluss, die Umweltregeln der gemeinsamen Agrarpolitik aufzuweichen. Am 30. April lud die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus zum Online-Gespräch über die Zukunft des Green Deal. Als Gäste schilderten Agrarökonom Sebastian Lakner und Landwirt Ottmar Ilchmann ihre Perspektive.

03.05.2024mehr...
Stichwörter: Politik, GAP