Start / Business / Themen / Recht / EU-Gerichtshof: Mitgliedstaaten müssen Sicherheitsbewertung von Pestiziden verbessern

Pestizide

EU-Gerichtshof: Mitgliedstaaten müssen Sicherheitsbewertung von Pestiziden verbessern

Pestizid Aktions-Netzwerk erwirkt Präzedenzurteile

Die Mitgliedstaaten der EU müssen bei der Sicherheitsbewertung von Pestiziden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigen und dürfen nicht einfach die Bewertung anderer Mitgliedstaaten übernehmen. Um das Vorsorgeprinzip zu erfüllen, muss ein hohes Schutzniveau gewährleistet werden, auch speziell mit Blick auf hormonverändernde Eigenschaften. Das hat der Europäische Gerichtshof Ende April in drei Präzedenzurteilen entschieden. Klage hatte das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) gegen die niederländische Zulassungsbehörde eingereicht.

Im Zentrum des Prozesses stand die Wiederzulassung der Pestizide Closer (Sulfoxaflor), Dagonis (Difenoconazol) und Pitcher (Fludioxonil) durch die Niederlande. Dagegen hatte PAN Europe bereits 2019 geklagt, weil die Zulassungsbehörde es versäumt habe, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Risikobewertung heranzuziehen. Die Organisation kritisierte insbesondere, dass die hormonverändernden Eigenschaften (endokrine Wirkungen) der Substanzen und ihre Toxizität für Bienen außer Acht gelassen wurden.

Der EU-Gerichtshof entschied zugunsten von PAN Europe und erklärte die Sicherheitsbewertungen der Zulassungsbehörde für unrechtmäßig. In Ermangelung harmonisierter Leitlinien seien Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, bei der Risikoprüfung moderne und umfassende wissenschaftliche Literatur zu berücksichtigen und Pestizidformulierungen mit Blick auf ihre kombinierten endokrinschädlichen Eigenschaften zu bewerten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pestizid-Zulassung: Technische Verlängerung ist die Regel

88 Prozent der verkauften Pestizide in Deutschland ohne aktuelle Risikoprüfung

Pestizid-Zulassung: Technische Verlängerung ist die Regel © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Das Umweltinstitut München hat Pestizid-Zulassungen in der EU untersuchen lassen. Das Ergebnis: Knapp 70 Prozent der chemisch-synthetischen Wirkstoffe waren 2024 durch ‚technische Verlängerungen‘ zugelassen, das heißt vorübergehend ohne neue Risikobewertung. 2023 enthielten in Deutschland 88 Prozent der verkauften Pestizide Wirkstoffe, deren reguläre Genehmigung abgelaufen war. Das Umweltinstitut fordert, die Praxis der technischen Verlängerungen zu beenden und problematische Pestizide schnellstmöglich vom Markt zu nehmen.

05.06.2025mehr...
Stichwörter: PAN Europe, Gerichtsprozess, Vorsorgeprinzip, Risikoprüfung, EuGH-Urteil, Urteil, Pestizid-Zulassung, Risikobewertung, Europäischer Gerichtshof, EU-Recht, Pestizide, Niederlande

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

Im Januar hat ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) einen Antrag auf interne Überprüfung bei der EU-Kommission gestellt, um die Entscheidung der Zulassungsverlängerung von Glyphosat um zehn Jahre anzufechten. Jetzt hat die Kommission den Antrag abgelehnt, weshalb PAN Europe den nächsten Schritt im Rechtsstreit gehen will: die Klage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).

04.07.2024mehr...
Stichwörter: PAN Europe, Gerichtsprozess, Vorsorgeprinzip, Risikoprüfung, EuGH-Urteil, Urteil, Pestizid-Zulassung, Risikobewertung, Europäischer Gerichtshof, EU-Recht, Pestizide, Niederlande

Aurelia Stiftung erwartet Urteil zur Glyphosat-Klage

Bayer steht EU-Kommission bei

Im Dezember 2022 hatte die EU-Kommission entschieden, die Glyphosat-Zulassung um ein Jahr zu verlängern – obwohl die wissenschaftliche Risikoprüfung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Gegen diese Entscheidung hat die Aurelia Stiftung Klage beim Europäischen Gericht eingereicht. Nun seien sämtliche Verfahrensschritte abgeschlossen und das Urteil des EU-Gerichts stehe bevor.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: PAN Europe, Gerichtsprozess, Vorsorgeprinzip, Risikoprüfung, EuGH-Urteil, Urteil, Pestizid-Zulassung, Risikobewertung, Europäischer Gerichtshof, EU-Recht, Pestizide, Niederlande

Bürgerkampf gegen Glyphosat-Wiederzulassung

Zahlreiche NGOS wollen EU-Kommission verklagen

01.02.2024mehr...
Stichwörter: PAN Europe, Gerichtsprozess, Vorsorgeprinzip, Risikoprüfung, EuGH-Urteil, Urteil, Pestizid-Zulassung, Risikobewertung, Europäischer Gerichtshof, EU-Recht, Pestizide, Niederlande