Start / News / Bunt – gesund – umweltschonend 

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL)

Bunt – gesund – umweltschonend 

AöL begrüßt DGE-Empfehlungen und empfiehlt Vertiefung

Bad Brückenau, 07.03.2024.  Eine pflanzenbasierte und umweltschonende Ernährung: das empfiehlt neustens die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Neben Aspekten einer gesunden Ernährung sind in den Empfehlungen auch Nachhaltigkeit und Verzehrgewohnheiten berücksichtigt. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller begrüßt die Überarbeitung. Wichtige Nachhaltigkeitsaspekte werden genannt, sollten künftig jedoch weiter ausgebaut werden. 

Die DGE bietet bereits seit 1953 wichtige Orientierungshilfe und erarbeitet auf breiter wissenschaftlicher Basis Ernährungsempfehlungen für Deutschland. Mit der Veröffentlichung der neuen Standards setzt die DGE verstärkt auf pflanzliche Ernährung. Im Bereich der pflanzlichen Produkte wird durch Einführung einer neuen Kategorie „Hülsenfrüchte und Nüsse“ stärker differenziert. Wer sich überwiegend von Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und pflanzlichen Ölen ernähre, schütze nicht nur seine Gesundheit, so der Tenor – eine pflanzenbetonte Ernährung schütze auch die Umwelt. 

Auf Basis der Methodik des mathematischen Optimierungsmodells sollen zudem Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden, was die AöL sehr begrüßt. Während jedoch die DGE in ihrer Position zu einer nachhaltigeren Ernährung [1] noch auf die vier Zieldimensionen (Gesundheit, Umwelt, Tierwohl und Soziales) aus dem WBAE-Gutachten [2] als Verpflichtung für die zukünftige Arbeit der DGE referenziert, bleiben in den neusten Empfehlungen entscheidende Nachhaltigkeitsaspekte unberücksichtigt. „Wenn beispielsweise die Dimension „Umwelt“ eine Rolle spielt, dann sollten bei der Empfehlung nicht nur Umweltaspekte, wie Treibhausgasemissionen und Landnutzung berücksichtigt, sondern auch Landbausysteme wie der ökologische Landbau und damit Bio-Produkte empfohlen werden“, so Matthias Beuger von der AöL.

Darüber hinaus spart die DGE-Empfehlung soziale Aspekte und Aspekte die positiv auf Gesundheit und Tierwohl wirken, wie Qualitäten und Verarbeitungsgrade, aus. „Eine Empfehlung für weniger Fleisch sollte beispielsweise mit einer Empfehlung für hohe Bio-Qualität einhergehen“, so Beuger. Dies wäre auch im Sinne der europäischen und deutschen Ziele zur Ökologisierung der Lebensmittelwirtschaft. 

Eine umfassende Position rund um eine vollwertige Ernährung, die eine pflanzenbasierte Ernährung und hochwertige tierische Produkte empfiehlt, hat die AöL bereits mit ihren Mitgliedern in 2022 erarbeitet.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

Am Mittwoch hat der niedersächsische Landtag einen Antrag der Regierungskoalition zur Förderung gesunder Gemeinschaftsverpflegung angenommen. Die Verpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Kantinen und Mensen soll verbessert und an DGE-Standards orientiert werden. Der Beschluss umfasst die Stärkung der Vernetzungsstellen und die Einrichtung einer interministeriellen Projektgruppe. Für Modellprojekte in Schulen stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

27.06.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungsempfehlung, DGE, Nachhaltige Ernährungssysteme, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), Vollwertige Ernährung

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten

Überkonsum von Fleisch und Zucker hat drastische Folgen für Umwelt und Gesundheit

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten © Lucas Wahl / Greenpeace

Den Folgen von übermäßigem Zucker- und Fleischkonsum in Deutschland ist eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace auf die Spur gegangen. Fast 50 Milliarden Euro Umwelt- und Gesundheitskosten werden demnach durch eine entsprechende Fehlernährung im Jahr verursacht. In einer Pressekonferenz klärten Experten über die Hintergründe auf.

07.05.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungsempfehlung, DGE, Nachhaltige Ernährungssysteme, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), Vollwertige Ernährung

Baden-Württemberg veröffentlicht Verwaltungsvorschrift für Kantinen

Anteil bio-regionaler Lebensmittel soll erhöht werden

Das Ernährungsministerium von Baden-Württemberg hat seine neue ‚Verwaltungsvorschrift Kantine‘ veröffentlicht. Stufenweise soll damit der Anteil bio-regionaler Lebensmittel in Landeskantinen bis 2030 auf 40 Prozent gebracht werden. Das Ziel für regionale Lebensmittel liegt sogar bei 75 Prozent. Damit will das Land einen Leitsatz seiner Ernährungsstrategie umsetzen und bei bio-regionalen Angeboten in der Gemeinschaftsverpflegung mit gutem Beispiel vorangehen.

08.03.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungsempfehlung, DGE, Nachhaltige Ernährungssysteme, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), Vollwertige Ernährung



Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit

Online-Fachtag informiert über nachhaltige Betriebsverpflegung

24.06.2021mehr...
Stichwörter: Ernährungsempfehlung, DGE, Nachhaltige Ernährungssysteme, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), Vollwertige Ernährung