Start / Business / Themen / Gesellschaft / Umfrage zeigt Diskriminierung veganer Familien

Gesellschaft

Umfrage zeigt Diskriminierung veganer Familien

DGE-Empfehlungen in der Kritik

In einer Online-Umfrage der Kennenlern-Plattform Gleichklang sowie ihres Informationsportals vegan.eu berichteten 913 vegane Eltern mit Kindern unter 18 Jahren über Alltagsdiskriminierungen, die von Ablehnung und Kritik durch Familienangehörige, Ärzte oder Nachbarn bis hin zur Verweigerung der Aufnahme ihrer Kinder in Kindertagesstätten reichten. Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wünschen sie sich mehr Rückendeckung.

Die meisten veganen Eltern beschrieben, dass ihnen bereits vorgeworfen worden sei, die Gesundheit ihrer Kinder zu schädigen oder ihre Kinder zur veganen Ernährung zu zwingen. Bei jedem vierten Elternteil ging dies sogar bis zum Vorwurf des Kindesmissbrauchs durch vegane Ernährung. Mehr als die Hälfte der Befragten mit veganen Kindern gab an, dass die Gesellschaft veganen Familien das Leben schwer mache. Eine der häufigsten Ablehnungsquellen sei in der eigenen Verwandtschaft zu verorten, aber auch bei Arztbesuchen, in Kindertagesstätten und in Schulen müssten vegane Familien sich auf Ablehnung einstellen. Demgegenüber meinten 98,2 Prozent der befragten Eltern, dass sich ihre Kinder gerne vegan ernährten.

Das Thema vegane Kinderernährung ist kontrovers. Während die DGE von einer veganen Kinderernährung abrät, vertritt die US-amerikanische Academy of Nutrition and Diatetics die Auffassung, dass eine gesunde vegane Ernährung auch während Schwangerschaft, Stillzeit und Kleinkindalter möglich sei. Daten aus der VeChi-Youth-Studie, die im 14. Ernährungsbericht der DGE veröffentlicht wurden, sprechen dafür, dass die vegane Ernährung auch im Kindes- und Jugendalter geeignet ist, um eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen.

Über 90 Prozent der Befragten wünschen sich von der DGE nun, nicht nur Risiken, sondern auch mögliche Chancen der veganen Kinderernährung zu berücksichtigen sowie ihnen Hilfestellung für eine gesunde vegane Kinderernährung zu geben. Außerdem würden sie den Einbezug der ökologischen Dimension in die Ernährungsempfehlungen der DGE begrüßen.

„Für vegane Familien ist derzeit in Deutschland kein unbeschwertes Familienleben möglich“, folgert der Psychologe Guido F. Gebauer, der die Befragung für Gleichklang durchführte, aus den Ergebnissen. Das Ausmaß an gesellschaftlichen Vorbehalten reiche von Kritik und Mikroaggressionen bis hin zu schwerwiegenden Diskriminierungen. Er erhofft sich, dass die Umfrage Verantwortliche bei der DGE zum Nachdenken bringt und das Thema der Diskriminierung veganer Familien auf die gesellschaftliche Tagesordnung gelangt.

Weitere Informationen zur Stichprobe und Auswertungen der Umfrage finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel © stock.adobe.com_marilyn barbone

Das Mass General Brigham, größtes krankenhausbasiertes Forschungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, hat untersucht, wie sich das Gewicht von Kindern veränderte, die während der Pandemie wöchentlich pflanzliche Lebensmittel bereitgestellt bekamen. Wie das Fachportal yumda berichtet, konnte dabei ein Zusammenhang zwischen dem Erhalt von Lebensmittelpaketen und einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) festgestellt werden. Die Versorgung mit pflanzlichen Lebensmitteln könnte demnach eine nützliche Strategie sein, um Fettleibigkeit bei Kindern aus ernährungsunsicheren Familien zu verhindern.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, vegan, Umfrage, Studie, Gesellschaft, DGE, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Pflanzliche Ernährung

Zu viel Zucker, Fett und Salz – auch bei Kinderprodukten

Bundesminister Özdemir stellt wissenschaftliches Produktmonitoring vor

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Produkte mit Kinderoptik enthalten teilweise sogar mehr Zucker oder Fett als vergleichbare Standardprodukte. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, vegan, Umfrage, Studie, Gesellschaft, DGE, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Pflanzliche Ernährung

Fleischersatzprodukte haben niedrige Nährwertqualität

Schwedische Studie zeigt Probleme bei der Verwertung

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine pflanzliche Ernährung und greifen dabei auf Fleischersatzprodukte auf Basis pflanzlicher Proteine zurück. Eine Studie der Chalmers University of Technology in Schweden zeigt nun, dass viele der in Schweden verkauften Fleischersatzprodukte einen hohen Eisengehalt aufweisen – allerdings in einer Form, die vom Körper nicht aufgenommen werden kann. Schuld daran sind die enthaltenen Antinährstoffe Phytate, die die Aufnahme von Mineralien hemmen.

13.12.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, vegan, Umfrage, Studie, Gesellschaft, DGE, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Pflanzliche Ernährung


Gesunde Kinderkost im Fokus

Neues UGBforum über Esserziehung und Ernährungsbildung

09.08.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, vegan, Umfrage, Studie, Gesellschaft, DGE, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Pflanzliche Ernährung

Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, vegan, Umfrage, Studie, Gesellschaft, DGE, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Pflanzliche Ernährung