Start / News / Bio-Produkte / Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen

Qualitätsprüfung

Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen

Mehrheit ‚sehr gut‘ – höchste MOSH- und Glyphosat-Belastung bei Bio-Artikeln

Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen © Lidl
Lidls Bio-Spaghetti schnitten mit ‚sehr gut‘ ab, andere Bio-Eigenmarken dagegen ‚mangelhaft‘.

In seiner März-Ausgabe hat das Verbrauchermagazin Öko-Test 37 klassische Spaghetti-Produkte aus Hartweizengrieß untersucht – 20 davon mit Bio-Siegel. Die gute Nachricht: Während im letzten Test vor drei Jahren mehr als die Hälfte der Artikel Glyphosat-Rückstände enthielt, wurde das Totalherbizid dieses Mal nur bei drei Produkten nachgewiesen. Zwölf Bio-Spaghetti erhielten zudem die Bestnote ‚sehr gut‘. Allerdings landeten auch zwei der untersuchten Bio-Marken mit ‚mangelhaft‘ auf den letzten Plätzen.

Zunächst zu den Testsiegern: Ohne Rückstände von Pestiziden, Mineralölen oder anderen Schadstoffen wurden etwa folgende Bio-Spaghetti als ‚sehr gut‘ bewertet:

  • Alnatura Spaghetti
  • Campo Verde Spaghetti (Demeter)
  • Combino Bio Spaghetti von Lidl
  • De Cecco Bio Spaghetti No. 12
  • dm Bio Spaghetti No. 3
  • Rapunzel Spaghetti No. 5

Preislich rangieren die Bio-Testsieger zwischen 0,85 Euro (bei Lidl und dm) und 2,59 Euro (De Cecco) für eine 500-Gramm-Packung.

Sechs Bio-Spaghetti schnitten mit ‚befriedigend‘ ab, zwei wurden sogar mit ‚mangelhaft‘ abgestraft: und zwar unter den Bio-Eigenmarken von Netto und Edeka. Ein ‚stark erhöhter‘ Anteil an Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH und MOSH-Analoge), die im Verdacht stehen, Krebs zu erregen und den Hormonhaushalt zu stören, sowie Spuren von Schimmelpilzgiften führten zu dem negativen Ergebnis. Nach Angaben von Öko-Test hat Edeka den Lieferanten für seine Bio-Spaghetti bereits gewechselt, bevor das Unternehmen mit den Laborergebnissen des Verbrauchermagazins konfrontiert werden konnte.

Als ‚bitter‘ hob Öko-Test außerdem hervor, dass ausgerechnet in einer Bio-Marke die größten Glyphosat-Rückstände entdeckt wurden. Die Konzentration, die in den K-Bio Spaghetti von Kaufland gefunden wurde, liege deutlich über dem Orientierungswert, den der Bundesverband Naturkost und Naturwaren (BNN) zur Beurteilung von Pestizidrückständen in Bio-Ware heranzieht. „Ein solcher Gehalt deutet stark auf eine nicht zulässige Anwendung des Pestizids oder auf eine Vermischung mit konventioneller Ware hin“, meint Marc Wieland vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Stuttgart.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Haferdrinks überzeugen bei Öko-Test

30 Mal Bestnote ‚sehr gut‘

Bio-Haferdrinks überzeugen bei Öko-Test

In seiner aktuellen Ausgabe hat Öko-Test 36 Haferdrinks unter die Lupe genommen, darunter 31 Bio-Produkte. Fast alle Bio-Kandidaten konnten die Jury überzeugen und wurden mit der Bestnote ‚sehr gut‘ ausgezeichnet. Die konventionellen Drinks waren weniger erfolgreich und erreichten nur die Wertungen ‚befriedigend‘ und ‚ausreichend‘.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Alnatura, Edeka, Lidl, Rapunzel, Nudeln, dm, Glyphosat, Pasta, Qualitätssicherung, Eigenmarke, Schadstoffe, Kaufland, Qualitätsprüfung, Netto, Pestizidrückstände, Mineralöle, Campo Verde

Wozu eine neue Sau durchs Dorf treiben?

Regionale Lebensmittel werden zusätzlich durch nationales Label ergänzt

Wozu eine neue Sau durchs Dorf treiben? © Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V./zkhl.de

Ende 2023 hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V. das Herkunftszeichen Gutes aus Deutscher Landwirtschaft entwickelt. Jetzt soll das Label im Handel ausgerollt werden. Das neue Zeichen will sicher stellen, dass alle Produktionsschritte der landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Deutschland erfolgt sind und soll Transparenz und hohe Qualität suggerieren.

02.09.2024mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Alnatura, Edeka, Lidl, Rapunzel, Nudeln, dm, Glyphosat, Pasta, Qualitätssicherung, Eigenmarke, Schadstoffe, Kaufland, Qualitätsprüfung, Netto, Pestizidrückstände, Mineralöle, Campo Verde

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelabfälle sollen bis 2030 halbiert werden

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung © BMEL/Schwalm

Der Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat gestern mit Unternehmen des deutschen Groß- und Einzelhandels einen ‚Pakt gegen Lebensmittelverschwendung‘ vereinbart. Darin verpflichten sich die Händler dazu, ihre vermeidbaren Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent zu reduzieren und bis 2030 zu halbieren. Insgesamt sind über 40 konkrete Maßnahmen Teil der Vereinbarung. So sollen die Händler beispielsweise verstärkt Lebensmittel weitergeben und dafür dauerhafte Kooperationen mit Tafeln oder anderen sozialen Einrichtungen eingehen.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Alnatura, Edeka, Lidl, Rapunzel, Nudeln, dm, Glyphosat, Pasta, Qualitätssicherung, Eigenmarke, Schadstoffe, Kaufland, Qualitätsprüfung, Netto, Pestizidrückstände, Mineralöle, Campo Verde

Kaufland und Lidl senken Preise von Bio-Artikeln

Billige Eigenmarken-Produkte

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Alnatura, Edeka, Lidl, Rapunzel, Nudeln, dm, Glyphosat, Pasta, Qualitätssicherung, Eigenmarke, Schadstoffe, Kaufland, Qualitätsprüfung, Netto, Pestizidrückstände, Mineralöle, Campo Verde

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Alnatura, Edeka, Lidl, Rapunzel, Nudeln, dm, Glyphosat, Pasta, Qualitätssicherung, Eigenmarke, Schadstoffe, Kaufland, Qualitätsprüfung, Netto, Pestizidrückstände, Mineralöle, Campo Verde

Biomarken oder Eigenmarken des Handels

Da stellt sich die Frage: Vielfalt oder Einfalt?

30.08.2021mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Alnatura, Edeka, Lidl, Rapunzel, Nudeln, dm, Glyphosat, Pasta, Qualitätssicherung, Eigenmarke, Schadstoffe, Kaufland, Qualitätsprüfung, Netto, Pestizidrückstände, Mineralöle, Campo Verde