Verbände
Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis
Dachverband für junge Bio-Organisationen

Am 14. Februar hat sich auf der Biofach das Bündnis ‚Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft‘ (kurz: JöLL) gegründet. Es soll als Dachverband für junge Organisationen fungieren, die sich bereits entlang der Bio-Wertschöpfungskette engagieren – von Ökolandbau über Herstellung bis hin zu Naturkostfachhandel und Konsum. Die ersten Mitglieder sind Vertreter der Verbände Biokreis, Demeter, Junges Naturland, Junges Bioland, BNN.Next und Slow Food Youth. Organisatorisch ist JöLL beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) angesiedelt.
Das Bündnis JöLL hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, die sich bereits für eine ökologische Transformation des Ernährungssystems einsetzen, zu vereinen und ihnen politisch eine Stimme zu geben. Neben der Funktion als bundespolitische Vertretung der jungen Bio-Lebensmittelwirtschaft will das Bündnis verbandsübergreifend Bildung und Netzwerke in der Bio-Branche fördern.
Aus dem Gründungsdokument: „Wir, die heutige junge Generation, werden die Auswirkungen einer fehlgeleiteten Landwirtschafts- und Ernährungspolitik am stärksten zu spüren bekommen. Uns muss daher politisch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unseres Ernährungssystems eingeräumt werden. Denn vor allem gemeinsam können wir einen positiven Beitrag leisten.”
„Ein Zusammenschluss der ökologischen Jugend ist das dringend benötigte Sprachrohr, um unsere Leidenschaft, Ideen und Forderungen zu bündeln und die Veränderung anzuführen“, meinen die Gründungsmitglieder Lennart Bertels und Johanna Zierl von Junges Bioland.
Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), würdigte die Initiative auf der Biofach: „Eine nachhaltige Zukunft unserer Landwirtschaft und Ernährung braucht Vielfalt und die Perspektive von Jung und Alt. Das Bündnis JöLL bündelt jetzt die Stimmen der nächsten Generation. Ich bin gespannt auf die Vorschläge vom JöLL.“
Auch Tina Andres, Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), begrüßt die Gründung: „Auf vielen Bio-Höfen, in der Bio-Lebensmittelverarbeitung und im Bio-Handel findet derzeit ein Generationswechsel statt: Viele Pionierinnen und Pioniere übergeben ihre Höfe und Unternehmen an die nächste Generation. Gut, dass sie sich nun zusammenschließen und sich aktiv an Entscheidungen über die Zukunft des Ernährungssystems beteiligen.“