Start / News / Bio-Tops / Bremen ist fortschrittlichstes Bio-Bundesland

Ökolandbau

Bremen ist fortschrittlichstes Bio-Bundesland

Bioland erstellt Ranking nach Ökolandbau-Ambitionen

Bremen ist fortschrittlichstes Bio-Bundesland
Bio-Flächenanteil in deutschen Bundesländern im Jahr 2022 – Für sein Ranking hat Bioland noch sechs weitere Kategorien in die Bewertung mitaufgenommen.

Wo in Deutschland gibt es am meisten Bio-Fläche, die größten Zuwächse und die höchsten Förderprämien für den Ökolandbau? Der Anbauverband Bioland hat nachgeforscht und ein Ranking der Bundesländer erstellt. Klarer Sieger ist mit großem Vorsprung der Stadtstaat Bremen, gefolgt von Bayern, dem Saarland und Hessen mit gleicher Punktzahl. Schlusslichter bilden Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein.

Mit Blick auf das Bio-Flächenziel von 30 Prozent bis Ende 2030 ist Bremen bereits erfolgreich: Über 33 Prozent wurden hier 2022 schon ökologisch bewirtschaftet. Auch das Saarland ist mit über 20 Prozent auf einem guten Weg, gefolgt von Berlin (18,8 Prozent), Brandenburg (16,8 Prozent) und Hessen (16,5 Prozent).

Insgesamt ist das Bio-Flächenniveau allerdings noch weit vom Ziel der Regierung entfernt, fünf der Bundesländer bewegen sich sogar im einstelligen Bereich. „Gerade Länder wie Baden-Württemberg und Bayern, die sich wie der Bund selbst hohe Ziele gesetzt haben, müssen nachlegen“, kommentiert Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik bei Bioland und Initiator des Länderrankings. Niedersachsen steht mit 5,7 Prozent an letzter Stelle.

Auch beim Flächenzuwachs von 2017 bis 2022 sind die Länder Bremen, Brandenburg und Saarland führend. Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt konnten in den vergangenen Jahren ebenfalls passable Öko-Flächenzuwächse verzeichnen.

Für einen Teil ihrer ökologischen Leistungen für das Gemeinwohl erhalten Landwirte von den Ländern sogenannte Öko-Prämien. Bio-Bestandsbetriebe in Bayern, Niedersachsen und den Stadtstaaten Hamburg und Bremen bekommen laut Bioland-Ranking die höchsten Förderprämien für die Hauptnutzungsarten Acker- und Grünland: 314 Euro pro Hektar für Ackerland und 284 beim Grünland.

Bei der Förderung der Umstellung liegen Nordrhein-Westfalen mit 550 und Niedersachsen mit 548 Euro pro Hektar Ackerland vorne. Auch beim Grünland führt Niedersachsen mit 609 Euro pro Hektar das Feld deutlich an.

Das Gesamtranking setzt sich aus sieben Kategorien zusammen, wobei die Bereiche ‚Öko-Fläche 2022‘ und ‚Öko-Prämie: Beibehaltung‘ doppelt gewichtet wurden. Das Bewertungsschema und die genauen Ergebnisse können hier nachgelesen werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bioland-Pop-up-Store ist eröffnet

Direktvermarktung und Ort der Begegnung in Verden

Bioland-Pop-up-Store ist eröffnet © Dorit Schulze

Am 1. Oktober wurde in Verden (Aller) der erste Pop-up-Store des Bioland-Landesverbandes Niedersachsen/Bremen eröffnet. Die niedersächsische Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und der Verdener Bürgermeister Lutz Brockmann begleiteten den feierlichen Auftakt.

07.10.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Förderung, Öko-Prämie, Bremen, Ökolandbau, Bio-Flächen, Ranking, Flächenprämien, Bundesländer, Bio-Ziele

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Verbändevertreter präsentieren neue Zahlen

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Im Vorfeld der Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) gestern aktuelle Zahlen bekannt. Demnach waren Ende letzten Jahres 7.676 bayerische Betriebe Mitglied in einem der Bio-Anbauverbände Naturland, Bioland, Biokreis oder Demeter – 0,3 Prozent weniger als 2022. Dennoch kamen knapp 10.000 Hektar Verbands-Anbaufläche hinzu, was zeigt, dass auch der Ökolandbau nicht vor dem Strukturwandel gefeit ist.

07.02.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Förderung, Öko-Prämie, Bremen, Ökolandbau, Bio-Flächen, Ranking, Flächenprämien, Bundesländer, Bio-Ziele

Ökolandbau in Bayern verzeichnet leichtes Wachstum

13,33 Prozent der Landwirtschaftsfläche wird ökologisch bewirtschaftet

Eine Woche vor der Biofach blicken die bayerischen Bio-Anbauverbände mit gemischten Gefühlen auf das Jahr 2022 zurück. Auch wenn der Bio-Boom der Corona-Jahre in manchen Sektoren einen Dämpfer erlitten hat, wächst der Ökolandbau in Bayern nach wie vor stetig an. Das und eine verbesserte Förderung stimmten zuversichtlich.

07.02.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Förderung, Öko-Prämie, Bremen, Ökolandbau, Bio-Flächen, Ranking, Flächenprämien, Bundesländer, Bio-Ziele

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Förderung, Öko-Prämie, Bremen, Ökolandbau, Bio-Flächen, Ranking, Flächenprämien, Bundesländer, Bio-Ziele

Rückschritt statt Reform

Bioland zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab 2028

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Förderung, Öko-Prämie, Bremen, Ökolandbau, Bio-Flächen, Ranking, Flächenprämien, Bundesländer, Bio-Ziele