Schweiz
Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie
Onlinebefragung liefert Infos zum typischen Bio-Käufer

Das 30-jährige Jubiläum seiner Bio-Eigenmarke Naturaplan hat die Schweizer Einzelhandelskette Coop zum Anlass genommen, zum ersten Mal einen Bericht über die Konsumenten von Bio-Lebensmitteln zu erstellen. Für den Coop Bio Report wurden in zwei Befragungen knapp 1.900 repräsentative Online-Interviews durchgeführt, die Einblicke ins Kaufverhalten geben. Und das geht laut aktuellen Zahlen mehr und mehr in Richtung Bio: Von Januar bis September 2023 stieg der Bio-Umsatz bei Coop im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent und liegt nun bei 14,7 Prozent des Gesamtumsatzes.
Insbesondere in den von der Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 habe Bio signifikant zugelegt. Nach einer kleinen Delle 2022 scheint sich der positive Trend nun weiter fortzusetzen und stabilisiert die Position Coops als Einzelhändler mit dem höchsten Bio-Umsatz in der Schweiz. (Beim Konkurrenten Migros liegt der Bio-Umsatz-Anteil aktuell bei rund zwölf Prozent.)
Die typischen Käufer von Bio-Produkten sind laut dem neuen Bio Report zwischen 30 und 55 Jahre alt. Ein- und Zweipersonenhaushalte kauften öfter Bio-Artikel als Mehrpersonenhaushalte. Außerdem hat Coop ermittelt, dass Flexitarier und besonders Vegetarier und Veganer häufiger zu Bio greifen als der Rest der Bevölkerung. Nach einer etwas ausgefallenen Zusatzfrage zum Musikgeschmack kaufen Reggae- und Indie-Hörer öfter Bio als die Hörer von Schlager und Volksmusik, Techno und House.
In der Deutschschweiz ist der Anteil an Bio-Kunden höher als in der Westschweiz und signifikant höher als im Tessin. Am häufigsten landen Bio-Produkte in den Kantonen Basel-Stadt, Zürich, Zug und Genf in den Einkaufstaschen. Die Coop-Supermärkte mit dem höchsten Bio-Umsatz-Anteil befinden sich in Winterthur, Zürich und in Arlesheim (BL), wo Bio für ein Viertel bis ein Drittel des Gesamtumsatzes verantwortlich ist.
Das Ziel von Coop sei es, für jedes Produkt eine biologische Alternative zu bieten. Im Jubiläumsjahr wurde das Bio-Sortiment um rund zweihundert Artikel erweitert und soll kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Die beliebtesten Bio-Produkte sind laut den Befragungen Bananen, die mit dem Fairtrade-Siegel Max Havelaar zertifiziert sind, Buttercroissants und Zitronen, gefolgt von Gurken und Avocados.
Bioaffine Konsumenten kauften neben Lebensmitteln auch in anderen Produktkategorien ökologischer ein. Insbesondere bei Reinigungsmitteln, Kleidung, Gartenprodukten und Kosmetik griffen sie vermehrt zu nachhaltigen Produkten und Marken wie Oecoplan, Naturaline Textil und Naturaline Cosmetics.
Die Eigenmarke Naturaplan ist nach der Coop-Eigenmarken- und Gütesiegelstudie 2023 mit einer Bekanntheit von 93 Prozent die prominenteste Bio-Marke der Schweiz – knapp vor M-Bio, der Eigenmarke des Konkurrenten Migros, und dem Knospe-Siegel des Schweizer Bio-Dachverbands Bio Suisse. Außerdem gebe es unter den Befragten, die sich selbst als Coop-Kinder bezeichnen, deutlich mehr Personen, die angeben, mehrheitlich Bio zu kaufen, als bei Nicht-Coop-Kindern.
Für den Bio Report hat die Coop-Marktforschung im Sommer 2023 zwei Onlinebefragungen in Zusammenarbeit mit LINK und Innofact durchgeführt. In der Deutschschweiz wurden 875, in der Westschweiz 1.000 Personen im Alter von 15 bis 79 Jahren befragt. Die Auswahl der Zielgruppen erfolgte zufällig aus den Internet-Panels der Institute und sei repräsentativ für die Bevölkerung der Deutsch- und Westschweiz. Zudem wurde eine Auswertung der anonymisierten, nationalen Verkaufsdaten sowie Abverkaufsdaten von Coop einbezogen.