Start / Business / Bio-Unternehmen / 41 Prozent mehr Lohn für Avocadobauern

Nachhaltigkeit

41 Prozent mehr Lohn für Avocadobauern

Eostas Living-Wage-Programm will existenzsichernde Löhne erreichen

41 Prozent mehr Lohn für Avocadobauern © Eosta

Die Mitarbeiter des kenianischen Avocadoanbauers ‚Fairtrade Enterprises‘ haben eine strukturelle Lohnerhöhung von 41 Prozent erhalten und sind nun kostenlos krankenversichert. In der vergangenen Saison hat Eosta, niederländischer Importeur und Vertreiber von Bio-Obst und -Gemüse den Lieferanten in sein Living-Wage-Programm aufgenommen, das seit 2019 durchgeführt wird. Pro verkauftem Kilo Bio-Avocado werden nun zwei Cent zur Verbesserung der Einkommenssituation der Erzeuger bereitgestellt.

Menschen, die in den Lieferketten von Lebensmitteln, Blumen und Kleidung arbeiten, verdienen oft einen Mindestlohn, der unter dem existenzsichernden Lohn liegt. Eosta erfasst diese Daten und ergreift dort Maßnahmen, wo noch immer Ungleichheiten vorherrschen. Kenia ist eines der Schwerpunktländer.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass Lohn zum Leben ein unverzichtbares Element einer jeden Nachhaltigkeitsstrategie ist. Man kann keine Nachhaltigkeit schaffen, ohne die Armut zu bekämpfen“, betont Gert Jan Lieffering, Manager für Qualität und Entwicklung bei Eosta.

Ein existenzsichernder Lohn ist definiert als ein Lohn, der einen angemessenen Lebensstandard für den Arbeitnehmer und seine Familie ermöglicht. Dazu gehören Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung und angemessener Wohnraum, aber auch Bildung, Gesundheitsfürsorge und Geld zum Sparen für unerwartete Lebensereignisse. Existenzsichernde Löhne können dazu beitragen, eine gesunde lokale Wirtschaft aufzubauen, die Gleichberechtigung in der Gesellschaft zu fördern und gleichzeitig die Leistung und Rentabilität der Unternehmen zu verbessern.

Die strukturelle Lohnerhöhung von 41 Prozent für die Beschäftigten von Fairtrade Enterprises liege immer noch unter der Grenze für existenzsichernde Löhne. Eosta will sich weiter engagieren, bis die Schwelle überschritten ist.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Saisonstart Bio-Tomaten

Bio-Fruchtgemüse-Produzenten liefern heimische Ware

Saisonstart Bio-Tomaten

Vor knapp zwei Jahren wurde der Verein Bio-Fruchtgemüse-Produzenten (Bio.Fru.Pro.) gegründet – ein Zusammenschluss aus 14 Bio-Gewächshausbetrieben, die sich dem Anbau unter Bio-Verbandsrichtlinien verschrieben haben. Gut die Hälfte der in Deutschland erzeugten Bio-Tomaten kommt nach eigenen Angaben von Betrieben des Vereins – und jetzt wieder in die Auslagen von Super- und Wochenmärkten.

22.04.2024mehr...
Stichwörter: Eosta, Nachhaltigkeit, Erzeuger, Obst + Gemüse, Import, Kenia, Avocado, Living Wage, Existenzsicherung, Einkommen

Mit ‚FruitsBusiness‘ gegen Betrug im Obsthandel

Neue Online-Datenbank registriert Vertragsverletzungen

Mit ‚FruitsBusiness‘ gegen Betrug im Obsthandel © stock.adobe.com/pressmaster

Zahlungsausfälle, Vertragsbrüche und unfaire Geschäftspraktiken: Nach Meinung von ‚FruitsBusiness‘ sind solche Probleme im Obst- und Gemüsehandel keine Ausnahme. Die neue Plattform will dem entgegenwirken und vor Unternehmen warnen, die in der Vergangenheit negativ aufgefallen sind. Erzeuger, Fruchtexporteure, Händler und Spediteure können ab sofort negative Vorfälle registrieren und für andere Nutzer der Plattform sichtbar machen.

24.07.2023mehr...
Stichwörter: Eosta, Nachhaltigkeit, Erzeuger, Obst + Gemüse, Import, Kenia, Avocado, Living Wage, Existenzsicherung, Einkommen

Mit Bio-„Afrocados“ Gutes tun

Eosta sichert Einkommen von 20.000 kenianischen Kleinbauern

Mit Bio-„Afrocados“ Gutes tun

Waddinxveen, 22. Mai 2017   |     Bio-Avocados, die hierzulande in den Läden angeboten werden, stammten bisher fast ausschließlich aus Südamerika. Dies lag vor allem an den hohen Qualitätsanforderungen an Bio-Ware, die andere Anbauländer nur schwer erfüllen konnten. Bis jetzt: Denn der niederländische Bio-Importeur Eosta bietet aktuell Bio-„Afrocados“ von 20.000 kenianischen Kleinbauern an. Der ökologische Anbau von Avocados hat ihnen geholfen, ihr Einkommen um das Zehnfache zu erhöhen. Vor allem jetzt, da Kenia von hartnäckigen Dürren geplagt wird, ist dies eine große Hilfe für die Landwirte.

22.05.2017mehr...
Stichwörter: Eosta, Nachhaltigkeit, Erzeuger, Obst + Gemüse, Import, Kenia, Avocado, Living Wage, Existenzsicherung, Einkommen