Veranstaltung
VI. Öko-Marketingtage: Strategien gegen den schrumpfenden Bio-Markt
8. und 9. November auf Schloss Kirchberg
Noch fünf Wochen, bis die Akademie Schloss Kirchberg ihre Pforten für die nächsten Öko-Marketingtage öffnet. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – Neue Märkte, neue Strategien‘ gibt es viel zu besprechen. Nach jahrelangem Aufschwung hat das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln in den letzten Monaten einen Dämpfer bekommen. Parallel verwischen Discounter mit ihrem Einstieg in den Bio-Markt die Grenzen der angestammten Reviere. Wie muss sich die Branche aufstellen, um zukunftsfähig zu bleiben? Darüber werden namhafte Experten diskutieren. Interessierte können sich hier anmelden.
Einflussreiche Akteure von Demeter, Bioland, Biokreis, Naturland und Ecoland auf der einen sowie der großen Handelsketten wie Aldi, Lidl und Edeka auf der anderen Seite geben sich beim Branchentreff auf Schloss Kirchberg die Klinke in die Hand. Sie diskutieren zusammen mit Rüdiger Kasch (Geschäftsleitung Alnatura) und Seraphine Wilhelm (Geschäftsleitung Marketing Rapunzel) über Neuigkeiten und Best-Practice-Beispiele aus Erzeugung, Herstellung und Handel. Michaela Filipini (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) stellt das Bundesprogramm Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten vor und Felix Schmidling (Franken-Gemüse Knoblauchsland) zeigt die Konzeption und praktische Umsetzung auf. Wie innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft aussehen, legt Antje Risius (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) dar und Julius Palm (Leiter Strategie und Marke, Followfood) erläutert, wie eine erfolgreiche Kommunikation von Bio-Mehrwerten funktionieren kann.
In parallelen Fachforen tauschen sich die Teilnehmer darüber aus, wie Bio-Wertschöpfungsketten gefördert und aufgebaut werden können, welche Markenstrategien für Bio-Wachstum Erfolg versprechend sind und was die Bio-Branche von Startups lernen kann. Außerdem sprechen sie über klimafreundliche Produkte aus Landwirtschaft und Handwerk, diskutieren, wie mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung gelingt und welche Bedeutung die Informationskampagne des Bundes hat.
Viele Themen, die Insider bewegen, sollen im Fokus stehen: Dazu gehören der Einfluss der Inflation beim Einkauf von Rohwaren, bei der Logistik und bei der Energiebeschaffung sowie das geänderte Konsumverhalten der Verbraucher: Sie greifen zwar nach wie vor zu Biowaren, haben aber vor allem die Preise im Blick. Die dadurch ausgelöste Neuverteilung der Marktanteile macht vielen der wirtschaftlichen Akteure zu schaffen und erfordert eine geänderte Vermarktungsstrategie, um weiter zukunftsfähig zu bleiben. Auf den Trend zu Bio-Lebensmitteln folgt nun die Tendenz zu deren klimafreundlicher Erzeugung, damit das Landwirtschafts- und Lebensmittelsystem auch weiterhin nachhaltig und ressourceneffizient bleibt.
Dazu gehört auch die regionale Vermarktung der europäischen Bio-Produkte und deren Mehrwert, über die Verena Kindinger (Bioland) und Karl Kempkens (Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft) sprechen werden. In einer Diskussionsrunde werden unter anderem Kathrin Jäckel (Geschäftsführung Bundesverband Naturkost Naturwaren), Wilhelm Heilmann (Geschäftsführer Naturland) und Alexander Liedke (Abteilungsleiter Lidl) die neuen Marktstrategien vertiefen. Gemeinsam denken die Referenten darüber nach, wie eine erfolgreiche Transformation des Bio-Marktes gelingen kann. In der ‚Zukunftswerkstatt Bio-Branche‘ wird es zu verschiedenen Gesprächsthemen Möglichkeiten zum Networking geben. Um Branchen-Neulingen und Nachwuchskräften eine Teilnahme an der Tagung zu ermöglichen, gibt es ein begrenztes Sonderkontingent an vergünstigten Karten.
Zusätzlich zu den eigentlichen VI. Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg/Jagst besteht die Möglichkeit, am 7. November am Vorprogramm ‚Zukunft der Bio-Fleischerzeugung‘, mit Fokus auf ökologisch-tierschutzgerechte Schlachtung und Klimaresilienz entlang der Wertschöpfungskette bzw. klimafreundliche Fleischerzeugung teilzunehmen. Eine weitere Exkursion zum Thema nachhaltige und klimaresiliente Fleischerzeugung schließt sich nach der Tagung, am 10. November für alle Interessierten an. Anmeldungen sind über www.akademie.schloss-kirchberg-jagst.de möglich. Das ausführliche Programm finden Sie hier.