Start / News / Ökologie / Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Projekte

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Digitale Plattform soll Bodengesundheit in Europa bewerten

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden © stock.adobe.com/maxbelchenko

Bis 2030 will die Europäische Kommission konkrete Maßnahmen einleiten, um gesunde Böden in der EU sicherzustellen. Das von Horizont Europa finanzierte Projekt ‚AI 4 Soil Health‘ soll nun mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine umfassende Bewertung der Bodengesundheit in ganz Europa ermöglichen. Geplant ist ein Bodengesundheitsindex mitsamt Zertifizierungssystem, um Landwirte und politische Entscheidungsträger zu unterstützen. Außerdem soll eine kostenlose App entwickelt werden, die Erzeugern dabei hilft, ihre Anbaumethoden zu verbessern.

Gesunde Böden binden Kohlenstoff, verbessern die Erträge, tragen zur Verringerung von Überschwemmungen bei und fördern die biologische Vielfalt. Sie werden allerdings von den derzeit vorherrschenden landwirtschaftlichen Praktiken und der steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln in Mitleidenschaft gezogen. Schätzungen zufolge sind heute zwischen 60 und 70 Prozent der Böden in der EU nicht gesund.

Um dies zu ändern, muss erwiesen werden, welche landwirtschaftlichen Praktiken zur Wiederherstellung gesunder Böden funktionieren. AI 4 Soil Health will Landwirte und politische Entscheidungsträger mit Instrumenten dafür ausstatten.

Im Rahmen des Projekts soll mit Hilfe von KI eine europaweit frei zugängliche digitale Infrastruktur geschaffen und gepflegt werden, die zur Bewertung und kontinuierlichen Überwachung der Bodengesundheit dient. Bis 2028 sollen alle Landwirte Zugang zu verifizierten Daten über CO2-Emissionen und -Bindung bekommen.

In den nächsten drei Jahren werden die 28 Projekt-Partner in elf EU-Ländern, darunter das Thünen-Institut, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie, die britische Soil Association und verschiedene Universitäten, Daten von landwirtschaftlichen Betrieben und Pilotstandorten in ganz Europa sammeln, um ein Grundlagenmodell zu erstellen. Auf dem Weg dorthin wollen sie über die neuesten Verfahren zur Messung der Bodengesundheit aufklären und Best Practices aus der Bodenpraxis weitergeben.

Auf der neuen Website ai4soilhealth.eu werden aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen und Partnerprofile vorgestellt.

Horizont Europa ist mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro das wichtigste EU-Finanzierungsprogramm für Forschung und Innovation.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Bericht: Zustand der Böden besorgniserregend

Eine Milliarde Tonnen Bodenerosion pro Jahr

EU-Bericht: Zustand der Böden besorgniserregend © stock.adobe.com/murasal

Der Zustand der Böden in der EU ist besorgniserregend und hat sich in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert. Das ist das Ergebnis eines Berichts über den Zustand der Böden in der EU und weiteren Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums für 2024, den die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission und die Europäischen Umweltagentur veröffentlicht haben. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, gegenzusteuern, um diesen Trend umzukehren.

30.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, App, Boden, Forschung, EU-Kommission, International, Bodenfruchtbarkeit, Forschungsprojekt, Online-Plattform, Bodengesundheit, Europäische Union, Künstliche Intelligenz, Horizon, Digitalisierung

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung

Durch bessere Vermarktungsnormen Lebensmittel retten

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung © lehmann natur GmbH

Anfang des Jahres wurde in Brüssel das Projekt Breadcrumb gestartet. 21 Partner aus sieben EU-Ländern wollen in einem Zeitraum von drei Jahren verschiedene Fallstudien in den fünf Lebensmittelgruppen Obst und Gemüse, Fleisch, Getreide, Eier und Fisch durchführen und Daten über die durch Vermarktungsnormen verursachte Lebensmittelverschwendung sammeln – mit dem Ziel, sie durch eine Anpassung der Normen zu reduzieren. In Deutschland arbeiten der Bio-Großhändler Lehmann Natur und der Think-and-Do-Tank ‚Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)’ an einer Fallstudie.

27.06.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, App, Boden, Forschung, EU-Kommission, International, Bodenfruchtbarkeit, Forschungsprojekt, Online-Plattform, Bodengesundheit, Europäische Union, Künstliche Intelligenz, Horizon, Digitalisierung

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, App, Boden, Forschung, EU-Kommission, International, Bodenfruchtbarkeit, Forschungsprojekt, Online-Plattform, Bodengesundheit, Europäische Union, Künstliche Intelligenz, Horizon, Digitalisierung

Ernährung in der EU: Report empfiehlt politische Maßnahmen

Wissenschaftler für Steueränderungen und Werbeeinschränkungen

29.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, App, Boden, Forschung, EU-Kommission, International, Bodenfruchtbarkeit, Forschungsprojekt, Online-Plattform, Bodengesundheit, Europäische Union, Künstliche Intelligenz, Horizon, Digitalisierung

Kommission zieht Green Claims-Richtlinie zurück

Erleichterung für die Unternehmen oder Gefährdung des Verbraucherschutzes?

24.06.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, App, Boden, Forschung, EU-Kommission, International, Bodenfruchtbarkeit, Forschungsprojekt, Online-Plattform, Bodengesundheit, Europäische Union, Künstliche Intelligenz, Horizon, Digitalisierung

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, App, Boden, Forschung, EU-Kommission, International, Bodenfruchtbarkeit, Forschungsprojekt, Online-Plattform, Bodengesundheit, Europäische Union, Künstliche Intelligenz, Horizon, Digitalisierung